Dieses Buch zielt darauf ab, die Auswirkungen des Founder's Syndroms (oder Founderitis) auf die Entwicklung von Organisationen aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wie es zu mehr als nur einem Hindernis werden und deren Existenz bedrohen kann. Mittels qualitativer Forschung wurde das Thema Gründeritis eingehend untersucht, wobei nicht nur die Symptome hervorgehoben, sondern vielmehr die den dysfunktionalen Verhaltensmustern und Mechanismen zugrunde liegende Ursache betont wurde. Anerkannt als nichts anderes als eine Verflechtung von organisatorischen Lernstörungen, übersteigt das Gründersyndrom eine exklusive Verantwortung. Gleichzeitig wird seine Erhaltung und Verstärkung zu einer kollektiven Verantwortung und nicht zu einem individuellen Problem des Gründers, das es zu lösen gilt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno