Die Steuerabgrenzung ist eines der komplexesten Themengebiete in der internationalen Rechnungslegung und stellt die Unternehmenspraxis, Abschlussprüfer, Abschlussadressaten und Standardgeber immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein Blick auf die Entwicklung der Normengebung und der Sekundärliteratur zeigt, dass gewisse Grundfragen zur Steuerabgrenzung bis heute kontrovers diskutiert werden. Dabei birgt ein fundiertes Wissen über Steuerabgrenzungsposten ein bedeutendes Potenzial für den Abschlussleser zur Analyse des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Robert Breitkreuz begegnet der Thematik…mehr
Die Steuerabgrenzung ist eines der komplexesten Themengebiete in der internationalen Rechnungslegung und stellt die Unternehmenspraxis, Abschlussprüfer, Abschlussadressaten und Standardgeber immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein Blick auf die Entwicklung der Normengebung und der Sekundärliteratur zeigt, dass gewisse Grundfragen zur Steuerabgrenzung bis heute kontrovers diskutiert werden. Dabei birgt ein fundiertes Wissen über Steuerabgrenzungsposten ein bedeutendes Potenzial für den Abschlussleser zur Analyse des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Robert Breitkreuz begegnet der Thematik mit bilanztheoretischen und konzeptionellen Überlegungen und überprüft die in den International Financial Reporting Standards (IFRS) kodifizierten Lösungsansätze mittels empirischer Datenanalysen. Insbesondere liefert er auch neue Erkenntnisse in Bezug auf den Informationsgehalt der vorherrschenden Nominalwertbilanzierung latenter Steuern und der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche Verlustvorträge.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Motivation 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 1.3 Methodik, Forschungsdesign und Gang der Untersuchung 2 Herleitung der Grundfragen zur Steuerabgrenzung 2.1 Historische Entwicklung der Standardsetzung zur Steuerabgrenzung 2.2 Aus dem Standardisierungsprozess abgeleitete Grundfragen 3 Theoretische und konzeptionelle Antworten auf die Grundfragen zur Steuerabgrenzung 3.1 Steuerabgrenzung und Bilanztheorien 3.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 3.3 Die Interpretationsfrage 3.4 Die Bewertungsfrage 3.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 4 Beantwortung der Grundfragen zur Steuerabgrenzung im IFRS-Abschluss 4.1 Bilanztheoretische Einordnung 4.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 4.3 Die Interpretationsfrage 4.4 Die Bewertungsfrage 4.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 5 Exkurs: Zeitwertbilanzierung latenter Steuern 5.1 Zeitwertbilanzierung in der internationalen Rechnungslegung 5.2 Barwert latenter Steuern im Entscheidungskalkül des Investors 5.3 Vorschlag zur Zeitwertermittlung bei latenten Steuern nach IAS 12 5.4 Zusammenfassendes Zwischenfazit 6 Empirische Forschungsliteratur zu den Grundfragen zur Steuerabgrenzung 6.1 Einordnung des iteraturüberblicks 6.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 6.3 Die Interpretationsfrage 6.4 Die Bewertungsfrage 6.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 6.6 Earnings Management Studien 6.7 Offene Forschungsfragen und Motivation für die eigene Untersuchung 7 Empirische Untersuchung der Wertrelevanz latenter Steuern am deutschen Kapitalmarkt 7.1 Aufbau des Grundmodells und Hypothesenbildung 7.2 Datensatz 7.3 Deskriptive Statistik 7.4 Test der Modellannahmen und Behandlung von Ausreißern 7.5 Regressionsergebnisse des Grundmodells 7.6 Erweiterte Modellspezifikationen 7.7 Sensitivitätsanalyse 7.8 Grenzen der Untersuchung 7.9 Zusammenfassung und kritische Würdigung 8 Thesenförmige Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Motivation 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 1.3 Methodik, Forschungsdesign und Gang der Untersuchung 2 Herleitung der Grundfragen zur Steuerabgrenzung 2.1 Historische Entwicklung der Standardsetzung zur Steuerabgrenzung 2.2 Aus dem Standardisierungsprozess abgeleitete Grundfragen 3 Theoretische und konzeptionelle Antworten auf die Grundfragen zur Steuerabgrenzung 3.1 Steuerabgrenzung und Bilanztheorien 3.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 3.3 Die Interpretationsfrage 3.4 Die Bewertungsfrage 3.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 4 Beantwortung der Grundfragen zur Steuerabgrenzung im IFRS-Abschluss 4.1 Bilanztheoretische Einordnung 4.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 4.3 Die Interpretationsfrage 4.4 Die Bewertungsfrage 4.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 5 Exkurs: Zeitwertbilanzierung latenter Steuern 5.1 Zeitwertbilanzierung in der internationalen Rechnungslegung 5.2 Barwert latenter Steuern im Entscheidungskalkül des Investors 5.3 Vorschlag zur Zeitwertermittlung bei latenten Steuern nach IAS 12 5.4 Zusammenfassendes Zwischenfazit 6 Empirische Forschungsliteratur zu den Grundfragen zur Steuerabgrenzung 6.1 Einordnung des iteraturüberblicks 6.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 6.3 Die Interpretationsfrage 6.4 Die Bewertungsfrage 6.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 6.6 Earnings Management Studien 6.7 Offene Forschungsfragen und Motivation für die eigene Untersuchung 7 Empirische Untersuchung der Wertrelevanz latenter Steuern am deutschen Kapitalmarkt 7.1 Aufbau des Grundmodells und Hypothesenbildung 7.2 Datensatz 7.3 Deskriptive Statistik 7.4 Test der Modellannahmen und Behandlung von Ausreißern 7.5 Regressionsergebnisse des Grundmodells 7.6 Erweiterte Modellspezifikationen 7.7 Sensitivitätsanalyse 7.8 Grenzen der Untersuchung 7.9 Zusammenfassung und kritische Würdigung 8 Thesenförmige Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826