4 Angebote ab € 25,42 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch vermittelt einen Einblick in die Hauptinhalte und -probleme der christlichen Dogmatik sowie maßgebliche dogmen- und theologiegeschichtliche Zusammenhänge. Die quellennah ausgearbeitete Darstellung ist didaktisch aufbereitet: Definitionen, Arbeitsaufgaben, Übersichten, Hinweise auf vertiefendeLiteratur, Tipps zur Arbeit mit dem Internet, Glossar etc. - völlig neu bearbeitet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Grundinformation Neues Testament36,00 €
- Glaube19,99 €
- Bernd MoellerGeschichte des Christentums in Grundzügen25,99 €
- Dietrich KorschAntwort auf Grundfragen christlichen Glaubens19,90 €
- Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage25,00 €
- Das Glaubensbekenntnis im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. 2 Bände39,00 €
- Klaus DornJesus Christus19,99 €
-
Das Buch vermittelt einen Einblick in die Hauptinhalte und -probleme der christlichen Dogmatik sowie maßgebliche dogmen- und theologiegeschichtliche Zusammenhänge. Die quellennah ausgearbeitete Darstellung ist didaktisch aufbereitet: Definitionen, Arbeitsaufgaben, Übersichten, Hinweise auf vertiefendeLiteratur, Tipps zur Arbeit mit dem Internet, Glossar etc. - völlig neu bearbeitet.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2214
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 223mm x 170mm x 28mm
- Gewicht: 736g
- ISBN-13: 9783825222147
- ISBN-10: 3825222144
- Artikelnr.: 09492458
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2214
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 223mm x 170mm x 28mm
- Gewicht: 736g
- ISBN-13: 9783825222147
- ISBN-10: 3825222144
- Artikelnr.: 09492458
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. theol. Rochus Leonhardt ist Wissenschaftlicher Assistent für Systematische Theologie an der Universität Rostock.
Einleitung 15 I Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik 15 II Hinweise zur Benutzung 18 1. Hauptteil: Dogmen- und theologiegeschichtliche Orientierung 20 1 Die Zeit der Alten Kirche 20 1.1 Die Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Umwelt 29 1.2 Die innerchristlichen Auseinandersetzungen über die Rechtgläubigkeit 22 1.3 Die Fixierung christlicher Lehrnormen 26 2 Augustin und das christliche Mittelalter 29 2.1 Zur Theologie Augustins 29 2.2 Die Trennung von Rom und Byzanz 31 2.3 Die scholastische Theologie des Mittelalters 33 2.3.1 Die Frühscholastik 34 2.3.2 Die Hochscholastik 35 2.3.3 Die Spätscholastik 36 3 Die Reformation und ihre Folgen 37 3.1 Die Konfessionalisierung des europäischen Christentums 37 3.2 Der römische Katholizismus 38 3.2.1 Das Konzil von Trient (1545-1563) 39 3.2.2 Das 1. Vatikanische Konzil (1869/70) 40 3.2.3 Das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) 40 3.3 Der Anglikanismus 41 3.4 Der lutherische Protestantismus 44 3.5 Der reformierte Protestantismus 48 3.6 Leuenberger Konkordie und Leuenberger Kirchengemeinschaft 52 4 Von der Reformation zur Aufklärung 53 4.1 Vorbemerkungen 54 4.2 Die altprotestantische Orthodoxie 57 4.3 Der deutsche lutherische Pietismus 59 4.4 Der englische Deismus 62 4.5 Voraussetzungen, Merkmale und wichtige Vertreter der deutschen Neologie 63 4.6 Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant 70 4.6.1 Lessing und der Fragmentenstreit 70 4.6.2 Religion und Moralität bei Kant 71 5 Zur evangelischen Theologie im 19.Jahrhundert 78 5.1 Friedrich Schleiermacher 78 5.2 Theologische Schulen im deutschen Protestantismus des 19.Jahrhunderts 81 5.3 Der theologische Liberalismus im Kaiserreich 88 5.3.1 Albrecht Ritschl 88 5.3.2 Adolf von Harnack 90 5.3.3 Ernst Troeltsch 91 6 Zur evangelischen Theologie im 20.Jahrhundert 93 6.1 Die Neuaufbrüche nach 1914/18 93 6.1.1 Vorbemerkungen 93 6.1.2 Der Religiöse Sozialismus 94 6.1.3 Die Luther-Renaissance 95 6.1.4 Die Dialektische Theologie 96 6.2 Die Barmer Theologische Erklärung und die Spaltung der Dialektischen Theologie 99 6.3 Hinweise zur Nachkriegstheologie des deutschen Protestantismus 103 6.3.1 Das Problem der Entmythologisierung 103 6.3.2 Die Wiederentdeckung der Geschichte im deutschen Protestantismus 105 6.3.3 Theologie der Befreiung und feministische Theologie 107 2. Hauptteil: Systematische Entfaltung 110 I Religionsphilosophische Vorbemerkungen 110 1 Die Religion 110 1.1 Herkunft und neuzeitliche Prägung des Religionsbegriffs 110 1.1.1 Ursprung und Bedeutung des Wortes religio 110 1.1.2 Neuzeitlicher Religionsbegriff und konfessionelles Zeitalter 111 1.1.3 Die Neuformulierung des Religionsbegriffs bei Friedrich Schleiermacher 117 1.2 Das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen 119 1.2.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums und seine Problematisierung bei Ernst Troeltsch 119 1.2.2 Karl Barths Kritik der Religion im Namen der (Christus-)Offenbarung 123 1.2.3 Christliche Kirche und nichtchristliche Religionen im modernen Katholizismus 125 1.3 Säkulare Religionstheorien 127 1.3.1 Religionskritik im 19.Jahrhundert: Ludwig Feuerbach und Karl Marx 127 1.3.2 Sozialphilosophische Religionstheorie im 20.Jahrhundert: Hermann Lübbe 129 II Fundamentaltheologie 132 2 Die Theologie 132 2.1 Systematische Theologie bzw. Dogmatik als Disziplin der Theologie 132 2.2 Der Gegenstand der (systematischen bzw. dogmatischen) Theologie 137 2.3 Theologie als Wissenschaft 141 2.3.1 Problempräzisierung 141 2.3.2 Theologie als untergeordnete Wissenschaft - Thomas von Aquin 142 2.3.3 Theologische Aussagen als wissenschaftliche Hypothesen? -Wilfried Joest und Wolfhart Pannenberg 143 2.3.4 Die Abhängigkeit aller Wissenschaft von vorwissenschaftlichen Gewissheiten - Eilert Herms 145 3 Die Offenbarung 146 3.1 Das biblische Zeugnis und seine dogmatischen Folgeprobleme 146 3.2 Inklusives und exklusives Offenbarungsverständnis 151 3.2.1 Das inklusive Offenbarungsverständnis 151 3.2.2 Das exklusive Offenbarungsverständnis 153 3.2.3 Die Ablehnung
Einleitung 15 I Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik 15 II Hinweise zur Benutzung 18 1. Hauptteil: Dogmen- und theologiegeschichtliche Orientierung 20 1 Die Zeit der Alten Kirche 20 1.1 Die Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Umwelt 29 1.2 Die innerchristlichen Auseinandersetzungen über die Rechtgläubigkeit 22 1.3 Die Fixierung christlicher Lehrnormen 26 2 Augustin und das christliche Mittelalter 29 2.1 Zur Theologie Augustins 29 2.2 Die Trennung von Rom und Byzanz 31 2.3 Die scholastische Theologie des Mittelalters 33 2.3.1 Die Frühscholastik 34 2.3.2 Die Hochscholastik 35 2.3.3 Die Spätscholastik 36 3 Die Reformation und ihre Folgen 37 3.1 Die Konfessionalisierung des europäischen Christentums 37 3.2 Der römische Katholizismus 38 3.2.1 Das Konzil von Trient (1545-1563) 39 3.2.2 Das 1. Vatikanische Konzil (1869/70) 40 3.2.3 Das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) 40 3.3 Der Anglikanismus 41 3.4 Der lutherische Protestantismus 44 3.5 Der reformierte Protestantismus 48 3.6 Leuenberger Konkordie und Leuenberger Kirchengemeinschaft 52 4 Von der Reformation zur Aufklärung 53 4.1 Vorbemerkungen 54 4.2 Die altprotestantische Orthodoxie 57 4.3 Der deutsche lutherische Pietismus 59 4.4 Der englische Deismus 62 4.5 Voraussetzungen, Merkmale und wichtige Vertreter der deutschen Neologie 63 4.6 Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant 70 4.6.1 Lessing und der Fragmentenstreit 70 4.6.2 Religion und Moralität bei Kant 71 5 Zur evangelischen Theologie im 19.Jahrhundert 78 5.1 Friedrich Schleiermacher 78 5.2 Theologische Schulen im deutschen Protestantismus des 19.Jahrhunderts 81 5.3 Der theologische Liberalismus im Kaiserreich 88 5.3.1 Albrecht Ritschl 88 5.3.2 Adolf von Harnack 90 5.3.3 Ernst Troeltsch 91 6 Zur evangelischen Theologie im 20.Jahrhundert 93 6.1 Die Neuaufbrüche nach 1914/18 93 6.1.1 Vorbemerkungen 93 6.1.2 Der Religiöse Sozialismus 94 6.1.3 Die Luther-Renaissance 95 6.1.4 Die Dialektische Theologie 96 6.2 Die Barmer Theologische Erklärung und die Spaltung der Dialektischen Theologie 99 6.3 Hinweise zur Nachkriegstheologie des deutschen Protestantismus 103 6.3.1 Das Problem der Entmythologisierung 103 6.3.2 Die Wiederentdeckung der Geschichte im deutschen Protestantismus 105 6.3.3 Theologie der Befreiung und feministische Theologie 107 2. Hauptteil: Systematische Entfaltung 110 I Religionsphilosophische Vorbemerkungen 110 1 Die Religion 110 1.1 Herkunft und neuzeitliche Prägung des Religionsbegriffs 110 1.1.1 Ursprung und Bedeutung des Wortes religio 110 1.1.2 Neuzeitlicher Religionsbegriff und konfessionelles Zeitalter 111 1.1.3 Die Neuformulierung des Religionsbegriffs bei Friedrich Schleiermacher 117 1.2 Das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen 119 1.2.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums und seine Problematisierung bei Ernst Troeltsch 119 1.2.2 Karl Barths Kritik der Religion im Namen der (Christus-)Offenbarung 123 1.2.3 Christliche Kirche und nichtchristliche Religionen im modernen Katholizismus 125 1.3 Säkulare Religionstheorien 127 1.3.1 Religionskritik im 19.Jahrhundert: Ludwig Feuerbach und Karl Marx 127 1.3.2 Sozialphilosophische Religionstheorie im 20.Jahrhundert: Hermann Lübbe 129 II Fundamentaltheologie 132 2 Die Theologie 132 2.1 Systematische Theologie bzw. Dogmatik als Disziplin der Theologie 132 2.2 Der Gegenstand der (systematischen bzw. dogmatischen) Theologie 137 2.3 Theologie als Wissenschaft 141 2.3.1 Problempräzisierung 141 2.3.2 Theologie als untergeordnete Wissenschaft - Thomas von Aquin 142 2.3.3 Theologische Aussagen als wissenschaftliche Hypothesen? -Wilfried Joest und Wolfhart Pannenberg 143 2.3.4 Die Abhängigkeit aller Wissenschaft von vorwissenschaftlichen Gewissheiten - Eilert Herms 145 3 Die Offenbarung 146 3.1 Das biblische Zeugnis und seine dogmatischen Folgeprobleme 146 3.2 Inklusives und exklusives Offenbarungsverständnis 151 3.2.1 Das inklusive Offenbarungsverständnis 151 3.2.2 Das exklusive Offenbarungsverständnis 153 3.2.3 Die Ablehnung
Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - 31.07.2014
Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Und dieser Erfolg ist auch begründet; denn der wesentliche Vorteil dieser "Grundinformation Dogmatik" liegt darin, dass die einzelnen dogmatischen Themengebiete einerseits Lehrbuch-artig zusammenfassend dargestellt werden, andererseits aber immer auch sinnvoll ausgewählte kurze Quellentexte die Topoi exemplarisch beleuchten.
Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Und dieser Erfolg ist auch begründet; denn der wesentliche Vorteil dieser "Grundinformation Dogmatik" liegt darin, dass die einzelnen dogmatischen Themengebiete einerseits Lehrbuch-artig zusammenfassend dargestellt werden, andererseits aber immer auch sinnvoll ausgewählte kurze Quellentexte die Topoi exemplarisch beleuchten.