- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Perspektive der HoffnungDieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung.Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen. Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt. Sie werden auch durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage25,00 €
- Josef WetzHans Blumenberg zur Einführung15,90 €
- Guillaume PayenHeidegger50,00 €
- Klaus von StoschEinführung in die Systematische Theologie22,00 €
- Jürgen HabermasAuch eine Geschichte der Philosophie58,00 €
- Leiblichkeit24,99 €
- Frantz FanonSchwarze Haut, weiße Masken19,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Perspektive der HoffnungDieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung.Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen. Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt. Sie werden auch durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden.Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 7. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 31mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783825258252
- ISBN-10: 3825258254
- Artikelnr.: 62940191
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 7. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 31mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783825258252
- ISBN-10: 3825258254
- Artikelnr.: 62940191
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Markus Mühling ist ein evangelischer Theologe und seit Oktober 2018 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel mit dem Schwerpunkt der Trinitäts- und Gotteslehre, Eschatologie sowie Soteriologie.
Vorwort111. Prolegomena151.1 Geschichtliches zum Eschatologiebegriff151.1.1 Die Lebenswelt und die Frage nach der Zukunft151.1.2 Die Herkunft des Eschatologiebegriffs und sein Gegenstandsbereich171.1.3 Die Geschichte des Stellenwertes der Eschatologie im Rahmen der christlichen Lehre im 20. Jh.271.1.4 Die Geschichte der Eschatologie im Rahmen der Geistesgeschichte der Neuzeit361.2 Die Ableitung des Gegenstandsbezugs der Eschatologie aus dem Wahrwertnehmen391.2.1 Wahrwertnehmen391.2.2 (Post-)Systematische Theologie als Selbstreflexion christlichen Wahrwertnehmens421.2.3 Eschatologie als Reflexion des christlichen Lebens aus dem Erwartungshorizont des Wahrwertnehmens431.3 Die Logik des Erwartungshorizonts in unserer Alltagssprache441.3.1 Das Erwartete und das Überraschendesowie das Vermutete und das Unvermutete (adventus und futurum441.3.2 Das Erhoffte und das Befürchtete sowie das Zufriedenstellende und das Enttäuschende481.3.3 Wünsche erster und zweiter Ordnung491.3.4 Die Zukunft als Möglichkeitshorizont501.3.5 Das Eschatische und das Eschatologische511.4 Die Gliederung der Eschatologie512. Vom Eschatos zu den Eschatoi532.1 Begründungswege eschatologischer Aussagen532.1.1 Fehlwege der Begründung532.1.2 Der Eschatos als Grund eschatologischer Aussagen?552.2 Die Konstitution des christlichen Wahrwertnehmens582.2.1 Glaube als Art und Weise des Wahrwertnehmens und als Weglinienperspektive582.2.2 Rechtfertigung und promissio als Inhalt der Glaubenserfahrung652.2.3 Minimalbestimmungen des in der Glaubenserfahrung vorausgesetzten eschatischen Grundes672.2.4 Die Selbstpräsentation des eschatischen Grundes742.3 Die Eschatoi als Grund christlichen Glaubens und Hoffens862.3.1 Ökonomische und immanente Trinität in ihrem Verhältnis862.3.2 Gottes Handeln an der Welt882.3.3 Gottes Wesen als trinitarisches Liebesabenteuer892.3.4 Gottes Wesen als geordnetes Liebesabenteuer922.3.5 Gottes Eigenschaften932.3.6 Von den Eschatoi zurück zu dem Eschatos973. Das Eschaton1013.1 Zeit und Ewigkeit1023.1.1 Modelle von Zeit und Ewigkeit und ihre Derivate1023.1.2 Das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit im Verhältnis zu seinem eschatischen Grund1253.2 Raum und Unendlichkeit1313.2.1 Modelle von Raum, Welt sowie Himmel und Unendlichkeit und ihre Derivate1313.2.2 Heims Theologie der Räume und des Kontinuums1543.2.3 Das Verhältnis von Raum und Unendlichkeit vor dem Hintergrund seines eschatischen Grundes und Zieles1563.2.4 Eine leibphänomenologische Kritik des Raumdenkens1583.3 Das Gute, das Wahre sowie das Schöne1603.3.1 Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts des Leides in der Welt (Theodizee)1613.3.2 Gottes Allmacht als Allwirksamkeit1673.3.3 Das Gute, das Schlechte und das ethisch Neutrale1693.3.4 Göttlich-kreatürliche Kooperation1703.3.5 Transformationen1743.3.6 Das Gute, das Wahre - sowie das Schöne1753.3.7 Die Möglichkeit mehrerer denkbarer Vollendungsgestalten des Reiches Gottes1804. Die Präeschata1834.1 Das Geschick der Welt als Vernichtung oder Verwandlung1834.1.1 Die Verwandlung der Welt (renovatio1844.1.2 Die Vernichtung der Welt (annihilatio)1914.1.3 Bewertungskriterien1954.1.4 Schöpfungstheologische Entscheidungshilfe1974.1.5 Fundamentaleschatologische Entscheidungshilfe2014.1.6 Die Vollendung der Welt jenseits von Vernichtung und Erneuerung in Gott2014.1.7 Ethische Relevanz2034.2 Der Tod des Menschen2064.2.1 Die Rede vom biologischen Tod2074.2.2 Die Leib-Seele Problematik und die biblische Tradition2154.2.3 Mensch und Tod in der Tradition christlicher Theologie2214.2.4 Probleme des gegenwärtigen theologischen Todesverständnisses2244.2.5 Der Mensch als imago dei und als Person2384.2.6 Sünde und Tod2464.2.7 Ethische, seelsorgliche und liturgische Aspekte2544.3 Die apokalyptische Offenbarung der Zukunft der Geschichte 2594.3.1 Vorneuzeitlicher und neuzeitlicher Millenarismus2604.3.2 Postmillenarismus266
Vorwort111. Prolegomena151.1 Geschichtliches zum Eschatologiebegriff151.1.1 Die Lebenswelt und die Frage nach der Zukunft151.1.2 Die Herkunft des Eschatologiebegriffs und sein Gegenstandsbereich171.1.3 Die Geschichte des Stellenwertes der Eschatologie im Rahmen der christlichen Lehre im 20. Jh.271.1.4 Die Geschichte der Eschatologie im Rahmen der Geistesgeschichte der Neuzeit361.2 Die Ableitung des Gegenstandsbezugs der Eschatologie aus dem Wahrwertnehmen391.2.1 Wahrwertnehmen391.2.2 (Post-)Systematische Theologie als Selbstreflexion christlichen Wahrwertnehmens421.2.3 Eschatologie als Reflexion des christlichen Lebens aus dem Erwartungshorizont des Wahrwertnehmens431.3 Die Logik des Erwartungshorizonts in unserer Alltagssprache441.3.1 Das Erwartete und das Überraschendesowie das Vermutete und das Unvermutete (adventus und futurum441.3.2 Das Erhoffte und das Befürchtete sowie das Zufriedenstellende und das Enttäuschende481.3.3 Wünsche erster und zweiter Ordnung491.3.4 Die Zukunft als Möglichkeitshorizont501.3.5 Das Eschatische und das Eschatologische511.4 Die Gliederung der Eschatologie512. Vom Eschatos zu den Eschatoi532.1 Begründungswege eschatologischer Aussagen532.1.1 Fehlwege der Begründung532.1.2 Der Eschatos als Grund eschatologischer Aussagen?552.2 Die Konstitution des christlichen Wahrwertnehmens582.2.1 Glaube als Art und Weise des Wahrwertnehmens und als Weglinienperspektive582.2.2 Rechtfertigung und promissio als Inhalt der Glaubenserfahrung652.2.3 Minimalbestimmungen des in der Glaubenserfahrung vorausgesetzten eschatischen Grundes672.2.4 Die Selbstpräsentation des eschatischen Grundes742.3 Die Eschatoi als Grund christlichen Glaubens und Hoffens862.3.1 Ökonomische und immanente Trinität in ihrem Verhältnis862.3.2 Gottes Handeln an der Welt882.3.3 Gottes Wesen als trinitarisches Liebesabenteuer892.3.4 Gottes Wesen als geordnetes Liebesabenteuer922.3.5 Gottes Eigenschaften932.3.6 Von den Eschatoi zurück zu dem Eschatos973. Das Eschaton1013.1 Zeit und Ewigkeit1023.1.1 Modelle von Zeit und Ewigkeit und ihre Derivate1023.1.2 Das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit im Verhältnis zu seinem eschatischen Grund1253.2 Raum und Unendlichkeit1313.2.1 Modelle von Raum, Welt sowie Himmel und Unendlichkeit und ihre Derivate1313.2.2 Heims Theologie der Räume und des Kontinuums1543.2.3 Das Verhältnis von Raum und Unendlichkeit vor dem Hintergrund seines eschatischen Grundes und Zieles1563.2.4 Eine leibphänomenologische Kritik des Raumdenkens1583.3 Das Gute, das Wahre sowie das Schöne1603.3.1 Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts des Leides in der Welt (Theodizee)1613.3.2 Gottes Allmacht als Allwirksamkeit1673.3.3 Das Gute, das Schlechte und das ethisch Neutrale1693.3.4 Göttlich-kreatürliche Kooperation1703.3.5 Transformationen1743.3.6 Das Gute, das Wahre - sowie das Schöne1753.3.7 Die Möglichkeit mehrerer denkbarer Vollendungsgestalten des Reiches Gottes1804. Die Präeschata1834.1 Das Geschick der Welt als Vernichtung oder Verwandlung1834.1.1 Die Verwandlung der Welt (renovatio1844.1.2 Die Vernichtung der Welt (annihilatio)1914.1.3 Bewertungskriterien1954.1.4 Schöpfungstheologische Entscheidungshilfe1974.1.5 Fundamentaleschatologische Entscheidungshilfe2014.1.6 Die Vollendung der Welt jenseits von Vernichtung und Erneuerung in Gott2014.1.7 Ethische Relevanz2034.2 Der Tod des Menschen2064.2.1 Die Rede vom biologischen Tod2074.2.2 Die Leib-Seele Problematik und die biblische Tradition2154.2.3 Mensch und Tod in der Tradition christlicher Theologie2214.2.4 Probleme des gegenwärtigen theologischen Todesverständnisses2244.2.5 Der Mensch als imago dei und als Person2384.2.6 Sünde und Tod2464.2.7 Ethische, seelsorgliche und liturgische Aspekte2544.3 Die apokalyptische Offenbarung der Zukunft der Geschichte 2594.3.1 Vorneuzeitlicher und neuzeitlicher Millenarismus2604.3.2 Postmillenarismus266