Wolfgang Lienemann
Grundinformation Theologische Ethik
2 Angebote ab € 11,00 €
Wolfgang Lienemann
Grundinformation Theologische Ethik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Einführung in die Ethik unterscheidet und verbindet theologische und philosophische Grundfragen nach einem systematischen Entwurf.
Erörtert werden wichtige Voraussetzungen, Grundbegriffe und Positionen der Ethik in der Gegenwart - im Gespräch mit außertheologischen Konzeptionen, im Blick auf ökumenische und interreligiöse Kontroversen und Dialoge und in kritischer Zuordnung von ethischen und rechtlichen Fragestellungen.
Die 2. Auflage, 9783825245009 wurde bereits angekündigt und soll 2019 erscheinen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Diese Einführung in die Ethik unterscheidet und verbindet theologische und philosophische Grundfragen nach einem systematischen Entwurf.
Erörtert werden wichtige Voraussetzungen, Grundbegriffe und Positionen der Ethik in der Gegenwart - im Gespräch mit außertheologischen Konzeptionen, im Blick auf ökumenische und interreligiöse Kontroversen und Dialoge und in kritischer Zuordnung von ethischen und rechtlichen Fragestellungen.
Die 2. Auflage, 9783825245009 wurde bereits angekündigt und soll 2019 erscheinen.
Erörtert werden wichtige Voraussetzungen, Grundbegriffe und Positionen der Ethik in der Gegenwart - im Gespräch mit außertheologischen Konzeptionen, im Blick auf ökumenische und interreligiöse Kontroversen und Dialoge und in kritischer Zuordnung von ethischen und rechtlichen Fragestellungen.
Die 2. Auflage, 9783825245009 wurde bereits angekündigt und soll 2019 erscheinen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3138
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783825231385
- ISBN-10: 3825231380
- Artikelnr.: 23843551
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3138
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783825231385
- ISBN-10: 3825231380
- Artikelnr.: 23843551
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lienemann, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Lienemann ist emeritiert und lehrte an der Universität Bern.
Prof. Dr. Wolfgang Lienemann ist emeritiert und lehrte an der Universität Bern.
Vorwort 9
Teil I Grundlagen
Freiheit - Glaube - Vernunft 11
Einleitung - Anfangsfragen der Ethik 11
1. Was ist Ethik? 14
1.1 Begriff und Aufgabe der Ethik 14
1.2 Anfänge der Ethik in der europäischen Geschichte 24
1.3 Allgemeine Bezugsprobleme der Ethik 29
1.4 Gegenstandsbereiche der Ethik 32
1.5 Typen der Ethik 36
1.6 Sein und Sollen: Deskriptive und normative Ethik 42
2. Was ist theologische Ethik? 49
2.1 Theologische Ethik im Kontext von Kirchen und Ökumene 51
2.2 Voraussetzung theologischer Ethik 55
2.3 Bilder Gottes und theologische Ethik 59
2.4 Systematische Theologie als Funktion der Kirche 64
2.5 Das Verhältnis von Ethik und Dogmatik 68
3. Menschliche Freiheit in Glauben und Vernunft 76
3.1 Umstrittene Freiheit 77
3.2 Determinismus und Indeterminismus 79
3.3 Freiheit als Indifferenz 87
3.4 Freiheit als Selbstbindung und Selbstgesetzgebung 89
4. Von der Freiheit eines Christenmenschen 90
4.1 Zum Verständnis der christlichen Freiheit 90
Exkurs: Christliche versus politische Freiheit? 97
4.2 Zu Johannes Calvins Freiheitsverständnis 100
4.3 "Schöpferische Nachfolge" 103
4.4 Menschliche Vernunft 107
Teil II Gegensätze
Kontroversen und Konvergenzen ethischer Positionen 111
1. Konzeptionen philosophischer Ethik 111
1.1 Platon und Aristoteles 113
1.2 Kants Ethik 118
1.3 Utilitarismus 123
1.4 Libertarismus 126
1.5 Kontraktualismus 128
1.6 Diskursethik 131
1.7 Tugendethik 140
1.8 Rückblick 144
2. Antike und moderne Ethik 147
2.1 Nähe und Ferne: Gemeinsame Motive 147
2.2 Kritik des Konsequenzialismus: ein Beispiel 151
2.3 Gegensätze im Freiheitsverständnis 154
2.4 Moral und Ethos zwischen Autonomie und Institutionalität 158
3. Philosophische contra theologische Ethik 161
3.1 Ethik ohne Metaphysik? 161
3.2 Distanzen zwischen philosophischer und theologischer Ethik 163
3.3 Moral ohne Religion? Religion als Ursprung der Moral? 165
3.4 Gottes Gebote als Kern eines Ethos? 172
3.5 Gottes Gebote aus dem Geist des Erbarmens 173
3.6 Einübung ins Christentum 175
4. Autorität der Bibel und Autoritätskritik der Vernunft in der Ethik 177
4.1 Aktuelle Fragen im Umgang mit der Bibel 177
4.2 Zankapfel Bibel? 182
4.3 Die Bibel als Entdeckungs-, Begründungs- und Erläuterungszusammenhang sittlicher Orientierung 185
4.4 Die Bibel im Dialog gegensätzlicher Positionen 187
4.5 Biblisches Ethos und Erfahrungswissen 192
5. Evangelium und Gesetz. Die "Zehn Gebote" zwischen Philosophie und Theologie oder: Kritik des Moralismus 194
5.1 Ursprünge und Anlässe der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium 195
5.2 Der reformatorische Sinn der Unterscheidung 198
5.3 Die Umkehr der Zuordnung 202
Teil III Vermittlungen
Kommunikation ethischer Fragen in der pluralistischen Gesellschaft 204
1. Religionsgemeinschaften im Diskurs über ethische Fragen 204
1.1 Neue Entwicklungen im Verhältnis von Staaten, Kirchen und Religionsgemeinschaften 206
1.2 Religionsverfassungsrecht als Rahmen des öffentlichen Wirkens der Religionsgemeinschaften 216
1.3 Religionsverfassungsrecht der Schweiz in vergleichender Sicht 220
2. Kirche und Ethos in evangelischer Sicht 225
2.1 Das Verständnis der Kirche 226
2.2 Ekklesiologische Grundbestimmungen und Folgen 229
2.3 Die Ausrichtung des Ethos der Kirche 240
3. Kirche und Öffentlichkeit 244
3.1 Die Gemeinde für die Welt 244
3.2 Das öffentliche Zeugnis der Kirche in ethischen Fragen 248
3.3 Ethos und Bekenntnis 259
4. Kirche und Ethos in römisch-katholischer Sicht 273
4.1 Zur römisch-katholischen Moraltheologie 273
4.2 Zur römisch-katholischen Soziallehre 279
5. Werte und Normen 285
5.1 Werte 285
5.2 Normen 289
5.3 Relationen 296
5.4 Konflikte 298
5.5 Wandel 299
5.6 Ausblick 301
6. Religion, Moral und Recht in der pluralistischen Gesellschaft 302
6.1 Schwierigke
Teil I Grundlagen
Freiheit - Glaube - Vernunft 11
Einleitung - Anfangsfragen der Ethik 11
1. Was ist Ethik? 14
1.1 Begriff und Aufgabe der Ethik 14
1.2 Anfänge der Ethik in der europäischen Geschichte 24
1.3 Allgemeine Bezugsprobleme der Ethik 29
1.4 Gegenstandsbereiche der Ethik 32
1.5 Typen der Ethik 36
1.6 Sein und Sollen: Deskriptive und normative Ethik 42
2. Was ist theologische Ethik? 49
2.1 Theologische Ethik im Kontext von Kirchen und Ökumene 51
2.2 Voraussetzung theologischer Ethik 55
2.3 Bilder Gottes und theologische Ethik 59
2.4 Systematische Theologie als Funktion der Kirche 64
2.5 Das Verhältnis von Ethik und Dogmatik 68
3. Menschliche Freiheit in Glauben und Vernunft 76
3.1 Umstrittene Freiheit 77
3.2 Determinismus und Indeterminismus 79
3.3 Freiheit als Indifferenz 87
3.4 Freiheit als Selbstbindung und Selbstgesetzgebung 89
4. Von der Freiheit eines Christenmenschen 90
4.1 Zum Verständnis der christlichen Freiheit 90
Exkurs: Christliche versus politische Freiheit? 97
4.2 Zu Johannes Calvins Freiheitsverständnis 100
4.3 "Schöpferische Nachfolge" 103
4.4 Menschliche Vernunft 107
Teil II Gegensätze
Kontroversen und Konvergenzen ethischer Positionen 111
1. Konzeptionen philosophischer Ethik 111
1.1 Platon und Aristoteles 113
1.2 Kants Ethik 118
1.3 Utilitarismus 123
1.4 Libertarismus 126
1.5 Kontraktualismus 128
1.6 Diskursethik 131
1.7 Tugendethik 140
1.8 Rückblick 144
2. Antike und moderne Ethik 147
2.1 Nähe und Ferne: Gemeinsame Motive 147
2.2 Kritik des Konsequenzialismus: ein Beispiel 151
2.3 Gegensätze im Freiheitsverständnis 154
2.4 Moral und Ethos zwischen Autonomie und Institutionalität 158
3. Philosophische contra theologische Ethik 161
3.1 Ethik ohne Metaphysik? 161
3.2 Distanzen zwischen philosophischer und theologischer Ethik 163
3.3 Moral ohne Religion? Religion als Ursprung der Moral? 165
3.4 Gottes Gebote als Kern eines Ethos? 172
3.5 Gottes Gebote aus dem Geist des Erbarmens 173
3.6 Einübung ins Christentum 175
4. Autorität der Bibel und Autoritätskritik der Vernunft in der Ethik 177
4.1 Aktuelle Fragen im Umgang mit der Bibel 177
4.2 Zankapfel Bibel? 182
4.3 Die Bibel als Entdeckungs-, Begründungs- und Erläuterungszusammenhang sittlicher Orientierung 185
4.4 Die Bibel im Dialog gegensätzlicher Positionen 187
4.5 Biblisches Ethos und Erfahrungswissen 192
5. Evangelium und Gesetz. Die "Zehn Gebote" zwischen Philosophie und Theologie oder: Kritik des Moralismus 194
5.1 Ursprünge und Anlässe der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium 195
5.2 Der reformatorische Sinn der Unterscheidung 198
5.3 Die Umkehr der Zuordnung 202
Teil III Vermittlungen
Kommunikation ethischer Fragen in der pluralistischen Gesellschaft 204
1. Religionsgemeinschaften im Diskurs über ethische Fragen 204
1.1 Neue Entwicklungen im Verhältnis von Staaten, Kirchen und Religionsgemeinschaften 206
1.2 Religionsverfassungsrecht als Rahmen des öffentlichen Wirkens der Religionsgemeinschaften 216
1.3 Religionsverfassungsrecht der Schweiz in vergleichender Sicht 220
2. Kirche und Ethos in evangelischer Sicht 225
2.1 Das Verständnis der Kirche 226
2.2 Ekklesiologische Grundbestimmungen und Folgen 229
2.3 Die Ausrichtung des Ethos der Kirche 240
3. Kirche und Öffentlichkeit 244
3.1 Die Gemeinde für die Welt 244
3.2 Das öffentliche Zeugnis der Kirche in ethischen Fragen 248
3.3 Ethos und Bekenntnis 259
4. Kirche und Ethos in römisch-katholischer Sicht 273
4.1 Zur römisch-katholischen Moraltheologie 273
4.2 Zur römisch-katholischen Soziallehre 279
5. Werte und Normen 285
5.1 Werte 285
5.2 Normen 289
5.3 Relationen 296
5.4 Konflikte 298
5.5 Wandel 299
5.6 Ausblick 301
6. Religion, Moral und Recht in der pluralistischen Gesellschaft 302
6.1 Schwierigke
Vorwort 9
Teil I Grundlagen
Freiheit - Glaube - Vernunft 11
Einleitung - Anfangsfragen der Ethik 11
1. Was ist Ethik? 14
1.1 Begriff und Aufgabe der Ethik 14
1.2 Anfänge der Ethik in der europäischen Geschichte 24
1.3 Allgemeine Bezugsprobleme der Ethik 29
1.4 Gegenstandsbereiche der Ethik 32
1.5 Typen der Ethik 36
1.6 Sein und Sollen: Deskriptive und normative Ethik 42
2. Was ist theologische Ethik? 49
2.1 Theologische Ethik im Kontext von Kirchen und Ökumene 51
2.2 Voraussetzung theologischer Ethik 55
2.3 Bilder Gottes und theologische Ethik 59
2.4 Systematische Theologie als Funktion der Kirche 64
2.5 Das Verhältnis von Ethik und Dogmatik 68
3. Menschliche Freiheit in Glauben und Vernunft 76
3.1 Umstrittene Freiheit 77
3.2 Determinismus und Indeterminismus 79
3.3 Freiheit als Indifferenz 87
3.4 Freiheit als Selbstbindung und Selbstgesetzgebung 89
4. Von der Freiheit eines Christenmenschen 90
4.1 Zum Verständnis der christlichen Freiheit 90
Exkurs: Christliche versus politische Freiheit? 97
4.2 Zu Johannes Calvins Freiheitsverständnis 100
4.3 "Schöpferische Nachfolge" 103
4.4 Menschliche Vernunft 107
Teil II Gegensätze
Kontroversen und Konvergenzen ethischer Positionen 111
1. Konzeptionen philosophischer Ethik 111
1.1 Platon und Aristoteles 113
1.2 Kants Ethik 118
1.3 Utilitarismus 123
1.4 Libertarismus 126
1.5 Kontraktualismus 128
1.6 Diskursethik 131
1.7 Tugendethik 140
1.8 Rückblick 144
2. Antike und moderne Ethik 147
2.1 Nähe und Ferne: Gemeinsame Motive 147
2.2 Kritik des Konsequenzialismus: ein Beispiel 151
2.3 Gegensätze im Freiheitsverständnis 154
2.4 Moral und Ethos zwischen Autonomie und Institutionalität 158
3. Philosophische contra theologische Ethik 161
3.1 Ethik ohne Metaphysik? 161
3.2 Distanzen zwischen philosophischer und theologischer Ethik 163
3.3 Moral ohne Religion? Religion als Ursprung der Moral? 165
3.4 Gottes Gebote als Kern eines Ethos? 172
3.5 Gottes Gebote aus dem Geist des Erbarmens 173
3.6 Einübung ins Christentum 175
4. Autorität der Bibel und Autoritätskritik der Vernunft in der Ethik 177
4.1 Aktuelle Fragen im Umgang mit der Bibel 177
4.2 Zankapfel Bibel? 182
4.3 Die Bibel als Entdeckungs-, Begründungs- und Erläuterungszusammenhang sittlicher Orientierung 185
4.4 Die Bibel im Dialog gegensätzlicher Positionen 187
4.5 Biblisches Ethos und Erfahrungswissen 192
5. Evangelium und Gesetz. Die "Zehn Gebote" zwischen Philosophie und Theologie oder: Kritik des Moralismus 194
5.1 Ursprünge und Anlässe der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium 195
5.2 Der reformatorische Sinn der Unterscheidung 198
5.3 Die Umkehr der Zuordnung 202
Teil III Vermittlungen
Kommunikation ethischer Fragen in der pluralistischen Gesellschaft 204
1. Religionsgemeinschaften im Diskurs über ethische Fragen 204
1.1 Neue Entwicklungen im Verhältnis von Staaten, Kirchen und Religionsgemeinschaften 206
1.2 Religionsverfassungsrecht als Rahmen des öffentlichen Wirkens der Religionsgemeinschaften 216
1.3 Religionsverfassungsrecht der Schweiz in vergleichender Sicht 220
2. Kirche und Ethos in evangelischer Sicht 225
2.1 Das Verständnis der Kirche 226
2.2 Ekklesiologische Grundbestimmungen und Folgen 229
2.3 Die Ausrichtung des Ethos der Kirche 240
3. Kirche und Öffentlichkeit 244
3.1 Die Gemeinde für die Welt 244
3.2 Das öffentliche Zeugnis der Kirche in ethischen Fragen 248
3.3 Ethos und Bekenntnis 259
4. Kirche und Ethos in römisch-katholischer Sicht 273
4.1 Zur römisch-katholischen Moraltheologie 273
4.2 Zur römisch-katholischen Soziallehre 279
5. Werte und Normen 285
5.1 Werte 285
5.2 Normen 289
5.3 Relationen 296
5.4 Konflikte 298
5.5 Wandel 299
5.6 Ausblick 301
6. Religion, Moral und Recht in der pluralistischen Gesellschaft 302
6.1 Schwierigke
Teil I Grundlagen
Freiheit - Glaube - Vernunft 11
Einleitung - Anfangsfragen der Ethik 11
1. Was ist Ethik? 14
1.1 Begriff und Aufgabe der Ethik 14
1.2 Anfänge der Ethik in der europäischen Geschichte 24
1.3 Allgemeine Bezugsprobleme der Ethik 29
1.4 Gegenstandsbereiche der Ethik 32
1.5 Typen der Ethik 36
1.6 Sein und Sollen: Deskriptive und normative Ethik 42
2. Was ist theologische Ethik? 49
2.1 Theologische Ethik im Kontext von Kirchen und Ökumene 51
2.2 Voraussetzung theologischer Ethik 55
2.3 Bilder Gottes und theologische Ethik 59
2.4 Systematische Theologie als Funktion der Kirche 64
2.5 Das Verhältnis von Ethik und Dogmatik 68
3. Menschliche Freiheit in Glauben und Vernunft 76
3.1 Umstrittene Freiheit 77
3.2 Determinismus und Indeterminismus 79
3.3 Freiheit als Indifferenz 87
3.4 Freiheit als Selbstbindung und Selbstgesetzgebung 89
4. Von der Freiheit eines Christenmenschen 90
4.1 Zum Verständnis der christlichen Freiheit 90
Exkurs: Christliche versus politische Freiheit? 97
4.2 Zu Johannes Calvins Freiheitsverständnis 100
4.3 "Schöpferische Nachfolge" 103
4.4 Menschliche Vernunft 107
Teil II Gegensätze
Kontroversen und Konvergenzen ethischer Positionen 111
1. Konzeptionen philosophischer Ethik 111
1.1 Platon und Aristoteles 113
1.2 Kants Ethik 118
1.3 Utilitarismus 123
1.4 Libertarismus 126
1.5 Kontraktualismus 128
1.6 Diskursethik 131
1.7 Tugendethik 140
1.8 Rückblick 144
2. Antike und moderne Ethik 147
2.1 Nähe und Ferne: Gemeinsame Motive 147
2.2 Kritik des Konsequenzialismus: ein Beispiel 151
2.3 Gegensätze im Freiheitsverständnis 154
2.4 Moral und Ethos zwischen Autonomie und Institutionalität 158
3. Philosophische contra theologische Ethik 161
3.1 Ethik ohne Metaphysik? 161
3.2 Distanzen zwischen philosophischer und theologischer Ethik 163
3.3 Moral ohne Religion? Religion als Ursprung der Moral? 165
3.4 Gottes Gebote als Kern eines Ethos? 172
3.5 Gottes Gebote aus dem Geist des Erbarmens 173
3.6 Einübung ins Christentum 175
4. Autorität der Bibel und Autoritätskritik der Vernunft in der Ethik 177
4.1 Aktuelle Fragen im Umgang mit der Bibel 177
4.2 Zankapfel Bibel? 182
4.3 Die Bibel als Entdeckungs-, Begründungs- und Erläuterungszusammenhang sittlicher Orientierung 185
4.4 Die Bibel im Dialog gegensätzlicher Positionen 187
4.5 Biblisches Ethos und Erfahrungswissen 192
5. Evangelium und Gesetz. Die "Zehn Gebote" zwischen Philosophie und Theologie oder: Kritik des Moralismus 194
5.1 Ursprünge und Anlässe der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium 195
5.2 Der reformatorische Sinn der Unterscheidung 198
5.3 Die Umkehr der Zuordnung 202
Teil III Vermittlungen
Kommunikation ethischer Fragen in der pluralistischen Gesellschaft 204
1. Religionsgemeinschaften im Diskurs über ethische Fragen 204
1.1 Neue Entwicklungen im Verhältnis von Staaten, Kirchen und Religionsgemeinschaften 206
1.2 Religionsverfassungsrecht als Rahmen des öffentlichen Wirkens der Religionsgemeinschaften 216
1.3 Religionsverfassungsrecht der Schweiz in vergleichender Sicht 220
2. Kirche und Ethos in evangelischer Sicht 225
2.1 Das Verständnis der Kirche 226
2.2 Ekklesiologische Grundbestimmungen und Folgen 229
2.3 Die Ausrichtung des Ethos der Kirche 240
3. Kirche und Öffentlichkeit 244
3.1 Die Gemeinde für die Welt 244
3.2 Das öffentliche Zeugnis der Kirche in ethischen Fragen 248
3.3 Ethos und Bekenntnis 259
4. Kirche und Ethos in römisch-katholischer Sicht 273
4.1 Zur römisch-katholischen Moraltheologie 273
4.2 Zur römisch-katholischen Soziallehre 279
5. Werte und Normen 285
5.1 Werte 285
5.2 Normen 289
5.3 Relationen 296
5.4 Konflikte 298
5.5 Wandel 299
5.6 Ausblick 301
6. Religion, Moral und Recht in der pluralistischen Gesellschaft 302
6.1 Schwierigke