Wolfgang Detel, Robin Celikates, Stefan Gosepath
Grundkurs Philosophie. Neun Bände eingeschweißt
Detel, Wolfgang; Celikates, Robin; Gosepath, Stefan; Lutz-Bachmann, Matthias - Logik und Ethik - 30092
Wolfgang Detel, Robin Celikates, Stefan Gosepath
Grundkurs Philosophie. Neun Bände eingeschweißt
Detel, Wolfgang; Celikates, Robin; Gosepath, Stefan; Lutz-Bachmann, Matthias - Logik und Ethik - 30092
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Neun Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.Band 1: LogikBand 2: Metaphysik und NaturphilosophieBand 3: Philosophie des Geistes und der SpracheBand 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieBand 5:…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bettina FröhlichPlaton. Eine Einführung9,80 €
- Fritz Gregor HerrmannPlaton8,00 €
- Hans PoserWissenschaftstheorie11,40 €
- Wolfgang DetelGrundkurs Philosophie Band 5. Philosophie des Sozialen6,80 €
- Immanuel KantKant: Metaphysik der Sitten. Teil 1+236,90 €
- Christoph KniestSokrates zur Einführung13,90 €
- Wolfgang DetelGrundkurs Philosophie. Band 9: Philosophie der Religion7,20 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Neun Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.Band 1: LogikBand 2: Metaphysik und NaturphilosophieBand 3: Philosophie des Geistes und der SpracheBand 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieBand 5: Philosophie des SozialenBand 6: Politische PhilosophieBand 7: EthikBand 8: Philosophische AnthropologieBand 9: Philosophie der Religion
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 30092
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 1948
- Erscheinungstermin: 17. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 156mm x 97mm x 106mm
- Gewicht: 908g
- ISBN-13: 9783150300923
- ISBN-10: 3150300924
- Artikelnr.: 68019091
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
- Reclams Universal-Bibliothek 30092
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 1948
- Erscheinungstermin: 17. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 156mm x 97mm x 106mm
- Gewicht: 908g
- ISBN-13: 9783150300923
- ISBN-10: 3150300924
- Artikelnr.: 68019091
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
Band 1: LogikEinleitung Motive, Inhalt und Ziele Aufbau und Methode der Reihe Status der Darstellung Danksagung1. Prädikations- und Argumentationstheorie Die Idee der PrädikationElementare Prädikationstheorie Wahrheit, Referenz, Bedeutung Die Idee der Argumentation Formen von Argumenten 2. Logik Die Idee der Logik Analytische und logische WahrheitGrundlagen der klassischen Aussagenlogik und Prädikatenlogik Die Semantik der Aussagenlogik Das aussagenlogische Entscheidungsverfahren Elemente der Prädikatenlogik 3. Anwendungen der Logik Beispiele für logische Analysen philosophischer Argumente Aussagenlogik und MengenlehreAussagenlogik und Computertechnologie Axiomensystem und KalkülÜbungenÜbungen zu Kapitel 1 Übungen zu Kapitel 2 Übungen zu Kapitel 3 Literaturhinweise Register Band 2: Metaphysik und NaturphilosophieEinleitung 4. Metaphysik Die Idee der Metaphysik Allgemeine Metaphysik Kritische Metaphysik Essentialistische und anti-essentialistische MetaphysikVarianten reduktiver Metaphysik 5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen Die Idee der Natur Naturgesetze Natur, Kausalität und Determinismus Klassisches Naturbild und moderne Physik Nomologische Erklärungen 6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale ErklärungenDie Idee natürlicher und lebender Systeme Natürliche SystemeLebende Systeme Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen Moderne Naturvorstellung Übungen Übungen zu Kapitel 4 Übungen zu Kapitel 5 Übungen zu Kapitel 6 Literaturhinweise Register Band 3: Philosophie des Geistes und der SpracheEinleitung7. Allgemeine Philosophie des Geistes Die Idee des Geistes Geist und Natur Identitätstheorien Die funktionalistische Theorie des Geistes Varianten des geist-theoretischen Dualismus Theorie der verkörperlichten Kognition8. Repräsentationstheorie Die Idee der Repräsentation Nicht-sprachliche Repräsentationen Sprachliche Repräsentationen und propositionale GehalteVerstehen 9. Theorie des Bewusstseins Die Idee des Bewusstseins Formen und Merkmale des Bewusstseins Phänomenales Bewusstsein Gefühle Das Problem der Naturalisierung desBewusstseins10. Philosophie der Sprache10.1 Theorie der natürlichen SpracheDie Idee der natürlichen Sprache Kognitive Bedingungen und Kennzeichen natürlicher SprachenKonversationsmaximen und sprachliche BedeutungenSprechakte und Implikaturen Klassische Semantik. Die Bedeutung von Sätzen Die Bedeutung von generellen Begriffen: Schemata und Skripte Die Bedeutung von Eigennamen und die starre Referenz Syntax natürlicher Sprachen: Grundzüge der Linguistik10.2 Große sprachphilosophische Entwürfe Wittgenstein und die Gebrauchstheorieder Bedeutung Brandom und die inferentialistische Semantik Davidson und die interpretationistische SemantikModell einer davidsonianischen Interpretationstheorie Übungen Übungen zu Kapitel 7 Übungen zu Kapitel 8 Übungen zu Kapitel 9 Übungen zu Kapitel 10 Literaturhinweise Register Band 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieEinleitung 11. Wahrnehmungstheorien Die Idee der Wahrnehmung Traditionelle realistische WahrnehmungstheorieSinnesdaten-Theorie Naiver Realismus in der Wahrnehmungstheorie Repräsentationale Wahrnehmungstheorie Eine psychologische WahrnehmungstheorieDas McDowell-Problem 12. Epistemologie Die Idee des Wissens Traditionelle Epistemologie Varianten der klassischen fundamentalistischen Epistemologie Gettier-Probleme Externalistische Epistemologie Epistemologische Prinzipien und der Skeptizismus Epistemologischer Kontextualismus Der Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes13. Allgemeine Wissenschaftstheorie Die Idee der Wissenschaft Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher TheorienAkzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher TheorienWissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft und ihre sozialen Bedingungen Übungen
Band 1: LogikEinleitung Motive, Inhalt und Ziele Aufbau und Methode der Reihe Status der Darstellung Danksagung1. Prädikations- und Argumentationstheorie Die Idee der PrädikationElementare Prädikationstheorie Wahrheit, Referenz, Bedeutung Die Idee der Argumentation Formen von Argumenten 2. Logik Die Idee der Logik Analytische und logische WahrheitGrundlagen der klassischen Aussagenlogik und Prädikatenlogik Die Semantik der Aussagenlogik Das aussagenlogische Entscheidungsverfahren Elemente der Prädikatenlogik 3. Anwendungen der Logik Beispiele für logische Analysen philosophischer Argumente Aussagenlogik und MengenlehreAussagenlogik und Computertechnologie Axiomensystem und KalkülÜbungenÜbungen zu Kapitel 1 Übungen zu Kapitel 2 Übungen zu Kapitel 3 Literaturhinweise Register Band 2: Metaphysik und NaturphilosophieEinleitung 4. Metaphysik Die Idee der Metaphysik Allgemeine Metaphysik Kritische Metaphysik Essentialistische und anti-essentialistische MetaphysikVarianten reduktiver Metaphysik 5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen Die Idee der Natur Naturgesetze Natur, Kausalität und Determinismus Klassisches Naturbild und moderne Physik Nomologische Erklärungen 6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale ErklärungenDie Idee natürlicher und lebender Systeme Natürliche SystemeLebende Systeme Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen Moderne Naturvorstellung Übungen Übungen zu Kapitel 4 Übungen zu Kapitel 5 Übungen zu Kapitel 6 Literaturhinweise Register Band 3: Philosophie des Geistes und der SpracheEinleitung7. Allgemeine Philosophie des Geistes Die Idee des Geistes Geist und Natur Identitätstheorien Die funktionalistische Theorie des Geistes Varianten des geist-theoretischen Dualismus Theorie der verkörperlichten Kognition8. Repräsentationstheorie Die Idee der Repräsentation Nicht-sprachliche Repräsentationen Sprachliche Repräsentationen und propositionale GehalteVerstehen 9. Theorie des Bewusstseins Die Idee des Bewusstseins Formen und Merkmale des Bewusstseins Phänomenales Bewusstsein Gefühle Das Problem der Naturalisierung desBewusstseins10. Philosophie der Sprache10.1 Theorie der natürlichen SpracheDie Idee der natürlichen Sprache Kognitive Bedingungen und Kennzeichen natürlicher SprachenKonversationsmaximen und sprachliche BedeutungenSprechakte und Implikaturen Klassische Semantik. Die Bedeutung von Sätzen Die Bedeutung von generellen Begriffen: Schemata und Skripte Die Bedeutung von Eigennamen und die starre Referenz Syntax natürlicher Sprachen: Grundzüge der Linguistik10.2 Große sprachphilosophische Entwürfe Wittgenstein und die Gebrauchstheorieder Bedeutung Brandom und die inferentialistische Semantik Davidson und die interpretationistische SemantikModell einer davidsonianischen Interpretationstheorie Übungen Übungen zu Kapitel 7 Übungen zu Kapitel 8 Übungen zu Kapitel 9 Übungen zu Kapitel 10 Literaturhinweise Register Band 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieEinleitung 11. Wahrnehmungstheorien Die Idee der Wahrnehmung Traditionelle realistische WahrnehmungstheorieSinnesdaten-Theorie Naiver Realismus in der Wahrnehmungstheorie Repräsentationale Wahrnehmungstheorie Eine psychologische WahrnehmungstheorieDas McDowell-Problem 12. Epistemologie Die Idee des Wissens Traditionelle Epistemologie Varianten der klassischen fundamentalistischen Epistemologie Gettier-Probleme Externalistische Epistemologie Epistemologische Prinzipien und der Skeptizismus Epistemologischer Kontextualismus Der Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes13. Allgemeine Wissenschaftstheorie Die Idee der Wissenschaft Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher TheorienAkzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher TheorienWissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft und ihre sozialen Bedingungen Übungen