Die Technik der Nachrichtenübertragung über optische Kabel hat seit dem Beginn der 70er Jahre dank einer weltweiten Forschungs- und Entwicklungsarbeit sehr große Fort schritte gemacht. Triebfeder für die starken Aktivitäten auf diesem Gebiete sind die vie len technischen und betrieblichen Vorteile, die optische Kabel gegenüber herkömmlichen übertragungsmedien, wie Kupferkabel aller Art, Richtfunk- und Satellitenfunkstrecken, haben. Optische Kabel treten heute nicht nur in erfolgreiche Konkurrenz zu allen bisher üblichen übertragungsmedien, sondern bieten darüber hinaus die Möglichkeit zum…mehr
Die Technik der Nachrichtenübertragung über optische Kabel hat seit dem Beginn der 70er Jahre dank einer weltweiten Forschungs- und Entwicklungsarbeit sehr große Fort schritte gemacht. Triebfeder für die starken Aktivitäten auf diesem Gebiete sind die vie len technischen und betrieblichen Vorteile, die optische Kabel gegenüber herkömmlichen übertragungsmedien, wie Kupferkabel aller Art, Richtfunk- und Satellitenfunkstrecken, haben. Optische Kabel treten heute nicht nur in erfolgreiche Konkurrenz zu allen bisher üblichen übertragungsmedien, sondern bieten darüber hinaus die Möglichkeit zum Aufbau weltweiter Breitbandkommunikationsnetze, die auf wirtschaftliche Weise mit herkömm licher Technik überhaupt nicht zu realisieren wären. Einigen wissenschaftlichen Grund lagen dieser besonders zukunftsträchtigen optischen Nachrichtenübertragungstechnik ist das vorliegende Studienbuch gewidmet. Seit den grundlegenden Arbeiten von J. C. Maxwell ist die Optik als ein wichtiges Anwen dungsgebiet der Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen zu betrachten und darüber hinaus auch als ein legitimes Arbeitsgebiet eines Elektroingenieurs. Das vorliegende Stu dienbuch ist in diesem Sinne von einem Elektrotechniker für angehende Elektroingenieure geschrieben. Es ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die die faseroptische übertragungs technik als ein modernes und hochaktuelles Anwendungsfeld für die Maxwellsehe Feld theorie behandeln. Aus diesem Grunde stehen die Ausbreitungsvorgänge optischer Wellen in Lichtwellenleitern im Mittelpunkt der Erörterungen (Kap. 4). Den grundlegenden theoretischen Konzepten der Wellenoptik und der Strahlenoptik, die als wichtigste Werk zeuge für diese Erörterungen verwendet werden, ist je ein eigenes Kapitel (Kap. 2 bzw. 3) gewidmet. Diese Kapitel unterstreichen den Lehrbuchcharakter des für Studenten geschriebenen Werkes und unterscheiden es von manchen anderen Publikationen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Walter Heinlein (em.) lehrte Theoretische Elektrotechnik und Optische Kommunikationstechnik an der Universität Kaiserslautern
Inhaltsangabe
1 Prinzipien und Komponenten der optischen Nachrichtenübertragung.- 1.1 Das elektromagnetische Spektrum.- 1.2 Optische Übertragungssysteme.- 1.3 Modulationsverfahren.- 1.4 Senderelemente.- 1.5 Charakteristische Daten und Eigenschaften von Sendedioden.- 1.6 Empfangselemente.- 1.7 Das optische Übertragungsmedium: Lichtwellenleiter.- 1.8 Zur Herstellung von Quarzglasfasem.- 1.9 Optische Kabel und Faserverbindungen.- 1.10 Anwendungen.- 2 Wellenoptik.- 2.1 Übertragungsmedium.- 2.2 Ableitung der Wellengleichung für die Momentanwerte $${vec e}$$ der elektrischen Feldstärke.- 2.3 Näherung der Wellengleichung für $${vec e}$$.- 2.4 Ableitung der Wellengleichung für die Momentanwerte $${vec h}$$ der magnetischen Feldstärke.- 2.5 Näherung der Wellengleichung für $${vec h}$$.- 2.6 Lösung der skalaren Wellengleichung.- 2.7 Deutung der Lösung als homogene Planwelle.- 2.8 Die harmonische homogene Planwelle.- 2.9 Graphische Darstellungen der harmonischen Planwelle.- 2.10 Polarisation.- 2.11 Komplexe Schreibweise harmonischer Wellen.- 2.12 Zusammenhang zwischen den Feldstärken der homogenen Planwelle und Orientierung der Feldstärken zum Ausbreitungsvektor.- 2.13 Komplexe Dielektrizitätszahl: dielektrische Verluste und Materialdispersion.- 2.14 Wellengruppe: Phasenlaufzeit und Gruppenlaufzeit.- 2.15 Die Gruppenlaufzeitstreuung (chromatische Dispersion).- 2.16 Phasenlaufzeit und Gruppenlaufzeit von Wellen (Moden) in Glasfasern, Wellenleiterdispersion.- 2.17 Überlagerung zweier gleichfrequenter homogener Planwellen: stehende Wellen.- 2.18 Überlagerung zweier gleichfrequenter homogener Planwellen: allgemeiner Fall.- 2.19 Reflexion und Transmission bei senkrechtem Einfall einer homogenen Planwelle auf die ebene Grenzfläche zweier homogener Dielektrika.- 2.20 SchrägerEinfall einer homogenen Planwelle auf die ebene Grenzfläche zweier homogener Dielektrika; Totalreflexion.- 2.21 Klassifizierung von Wellen nach der Phasenlaufzeit.- 2.22 Reflexions-Faktoren einer homogenen Planwelle bei schrägem Einfall auf eine ebene dielektrische Grenzfläche: einfallende Welle elektrisch transversal polarisiert (TE).- 2.23 Fortsetzung: einfallende Welle magnetisch transversal polarisiert (TM); Brewster-Effekt.- 3 Strahlenoptik (Geometrische Optik).- 3.1 Die Eikonalgleichung.- 3.2 Die Strahlendifferentialgleichung.- 3.3 Paraxiale Näherung der Strahlendifferentialgleichung.- 3.4 Fermatsches Prinzip und Brechungsgesetz.- 3.5 Verallgemeinerung des Brechungsgesetzes bei stetigen Brechzahländerungen und Anwendung auf geführte Lichtstrahlen in Fasern.- 3.6 Ableitung der Strahlendifferentialgleichung aus dem Fermatschen Prinzip.- 3.7 Verhältnis von Strahlen- und Wellenoptik und deren Verhältnis zur Mechanik.- 3.8 Anwendung der paraxialen Strahlendifferentialgleichung auf eine Gradientenfaser mit parabolischem Brechzahlprofil.- 3.9 Fortsetzung: Exakte Lösung des Meridionalstrahlverlaufs.- 3.10 Strahlendifferentialgleichung und lokaler Ausbreitungsvektor.- 3.11 WKB-Optik (WKB-Näherung).- 4 Dielektrische Wellenleiter: Wellenausbreitung in Glasfasern.- 4.1 Klassifikation der Wellenformen in vielwelligen Fasern.- 4.2 Stufenprofilfasern: Strahlenoptik der geführten Wellen.- 4.3 Das diskrete Modenspektrum der geführten Wellen.- 4.4 Akzeptanzwinkel der Stufenprofilfaser.- 4.5 Gradientenfaser mit Potenzprofil der Brechzahl; Grundsätzliches zur Signalbandbreite und zum Verlauf geführter Strahlen.- 4.6 Laufzeit meridionaler Strahlen; Modengruppen und Impulsaufweitung in Gradientenfasem mit parabolischem Brechzahlprofil.- 4.7 WKB-Optik der Strahlen (Moden)in vielwelligen Gradientenfasern.- 4.8 Numerische Apertur einer Gradientenfaser.- 4.9 Modelle optischer Sender und Einkoppelwirkungsgrad.- 4.10 Einwellenfasern.
1 Prinzipien und Komponenten der optischen Nachrichtenübertragung.- 1.1 Das elektromagnetische Spektrum.- 1.2 Optische Übertragungssysteme.- 1.3 Modulationsverfahren.- 1.4 Senderelemente.- 1.5 Charakteristische Daten und Eigenschaften von Sendedioden.- 1.6 Empfangselemente.- 1.7 Das optische Übertragungsmedium: Lichtwellenleiter.- 1.8 Zur Herstellung von Quarzglasfasem.- 1.9 Optische Kabel und Faserverbindungen.- 1.10 Anwendungen.- 2 Wellenoptik.- 2.1 Übertragungsmedium.- 2.2 Ableitung der Wellengleichung für die Momentanwerte $${vec e}$$ der elektrischen Feldstärke.- 2.3 Näherung der Wellengleichung für $${vec e}$$.- 2.4 Ableitung der Wellengleichung für die Momentanwerte $${vec h}$$ der magnetischen Feldstärke.- 2.5 Näherung der Wellengleichung für $${vec h}$$.- 2.6 Lösung der skalaren Wellengleichung.- 2.7 Deutung der Lösung als homogene Planwelle.- 2.8 Die harmonische homogene Planwelle.- 2.9 Graphische Darstellungen der harmonischen Planwelle.- 2.10 Polarisation.- 2.11 Komplexe Schreibweise harmonischer Wellen.- 2.12 Zusammenhang zwischen den Feldstärken der homogenen Planwelle und Orientierung der Feldstärken zum Ausbreitungsvektor.- 2.13 Komplexe Dielektrizitätszahl: dielektrische Verluste und Materialdispersion.- 2.14 Wellengruppe: Phasenlaufzeit und Gruppenlaufzeit.- 2.15 Die Gruppenlaufzeitstreuung (chromatische Dispersion).- 2.16 Phasenlaufzeit und Gruppenlaufzeit von Wellen (Moden) in Glasfasern, Wellenleiterdispersion.- 2.17 Überlagerung zweier gleichfrequenter homogener Planwellen: stehende Wellen.- 2.18 Überlagerung zweier gleichfrequenter homogener Planwellen: allgemeiner Fall.- 2.19 Reflexion und Transmission bei senkrechtem Einfall einer homogenen Planwelle auf die ebene Grenzfläche zweier homogener Dielektrika.- 2.20 SchrägerEinfall einer homogenen Planwelle auf die ebene Grenzfläche zweier homogener Dielektrika; Totalreflexion.- 2.21 Klassifizierung von Wellen nach der Phasenlaufzeit.- 2.22 Reflexions-Faktoren einer homogenen Planwelle bei schrägem Einfall auf eine ebene dielektrische Grenzfläche: einfallende Welle elektrisch transversal polarisiert (TE).- 2.23 Fortsetzung: einfallende Welle magnetisch transversal polarisiert (TM); Brewster-Effekt.- 3 Strahlenoptik (Geometrische Optik).- 3.1 Die Eikonalgleichung.- 3.2 Die Strahlendifferentialgleichung.- 3.3 Paraxiale Näherung der Strahlendifferentialgleichung.- 3.4 Fermatsches Prinzip und Brechungsgesetz.- 3.5 Verallgemeinerung des Brechungsgesetzes bei stetigen Brechzahländerungen und Anwendung auf geführte Lichtstrahlen in Fasern.- 3.6 Ableitung der Strahlendifferentialgleichung aus dem Fermatschen Prinzip.- 3.7 Verhältnis von Strahlen- und Wellenoptik und deren Verhältnis zur Mechanik.- 3.8 Anwendung der paraxialen Strahlendifferentialgleichung auf eine Gradientenfaser mit parabolischem Brechzahlprofil.- 3.9 Fortsetzung: Exakte Lösung des Meridionalstrahlverlaufs.- 3.10 Strahlendifferentialgleichung und lokaler Ausbreitungsvektor.- 3.11 WKB-Optik (WKB-Näherung).- 4 Dielektrische Wellenleiter: Wellenausbreitung in Glasfasern.- 4.1 Klassifikation der Wellenformen in vielwelligen Fasern.- 4.2 Stufenprofilfasern: Strahlenoptik der geführten Wellen.- 4.3 Das diskrete Modenspektrum der geführten Wellen.- 4.4 Akzeptanzwinkel der Stufenprofilfaser.- 4.5 Gradientenfaser mit Potenzprofil der Brechzahl; Grundsätzliches zur Signalbandbreite und zum Verlauf geführter Strahlen.- 4.6 Laufzeit meridionaler Strahlen; Modengruppen und Impulsaufweitung in Gradientenfasem mit parabolischem Brechzahlprofil.- 4.7 WKB-Optik der Strahlen (Moden)in vielwelligen Gradientenfasern.- 4.8 Numerische Apertur einer Gradientenfaser.- 4.9 Modelle optischer Sender und Einkoppelwirkungsgrad.- 4.10 Einwellenfasern.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826