Dieses für das Grundstudium gedachte Lehrbuch unterscheidet sich von existierenden deutschsprachigen Werken vor allem durch die Auswahl der Lehrinhalte sowie die anwendungsorientierte Darstellung. Auf eine komprimierte Einführung in wesentliche Grundbegriffe und die Verwendung von Modellen in der Finanzwirtschaft folgen Grundlagen der Finanzmathematik (Zinsen- und Rentenrechnung). Im Bereich der Investitionsrechnung liegt der Schwerpunkt auf dynamischen Investitionsrechenverfahren und dem Zusammenhang zwischen den Verfahren; im Bereich Finanzierung liegt das Hauptgewicht auf kurz- und langfristiger Fremdfinanzierung sowie Beteiligungsfinanzierung und Kreditsubstituten. Ein Überblick über wichtige Finanzinstitutionen und eine fundierte Einführung in derivative Finanzprodukte runden das Buch ab.
Zahlreiche in den Text integrierte Beispiele veranschaulichen die theoretischen Zusammenhänge, eine Vielzahl von Übungsaufgaben samt Lösungen ermöglicht eine Festigung des Gelernten samt effizienter Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1
1.1 Grundbegriffe. 1
1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft. 3
1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf. 3
1.2.2 Finanzwirtschaft und Rechnungswesen. 5
1.3 Die moderne Sichtweise der Finanzwirtschaft. 7
1.4 Finanzwirtschaft in Unternehmen. 10
1.4.1 Eine moderne Sichtweise von Wirtschaftsunternehmen. 10
1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele. 11
1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements. 14
2 Modelle in der Finanzwirtschaft 17
2.1 Der betriebliche Planungsprozess. 17
2.2 Modelle. 18
2.2.1 Beschreibungsmodelle. 19
2.2.2 Prognosemodelle. 20
2.2.3 Entscheidungsmodelle. 21
2.2.4 Ein Kapitalmarktmodell. 21
2.3 Das allgemeine Entscheidungsmodell. 24
2.3.1 Aktionen (Handlungsalternativen). 25
2.3.2 Zustände. 26
2.3.3 Wahrscheinlichkeiten. 27
2.3.4 Handlungskonsequenzen. 28
2.3.5 Entscheidungskriterium. 30
2.4 Risikoeinstellung. 31
2.5 Weiterführende Literatur. 35
2.6 Übungsaufgaben. 36
3 Elementare Finanzmathematik 39
3.1 Grundlagen. 39
3.2 Zinsenrechnung. 40
3.2.1 Einfache Verzinsung. 42
3.2.2 Zusammengesetzte Verzinsung. 44
3.2.2.1 Endwert und Barwert. 44
3.2.2.2 Die Rendite. 47
3.2.2.3 Zeitwert und Äquivalenz. 49
3.2.3 Unterjährige Verzinsung. 50
3.2.3.1 Nomineller und effektiver Zinssatz. 51
3.2.3.2 Endwert und Barwert. 52
3.2.3.3 Der konforme Zinssatz. 53
3.2.3.4 Stetige Verzinsung. 54
3.3 Rentenrechnung. 56
3.3.1 Konstante Renten. 57
3.3.1.1 Übereinstimmende Renten- und Zinsperioden. 57
3.3.1.2 Verschiedene Renten- und Zinsperioden. 62
3.3.2 Steigende und fallende Renten. 63
3.4 Vorschüssige Verzinsung. 65
3.5 Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates. 66
3.6 Weiterführende Literatur. 70
3.7 Übungsaufgaben. 71
4 Investitionsrechnung 75
4.1 Grundlagen. 75
4.1.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren. 79
4.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren. 83
4.2 Kapitalwertmethode. 85
4.2.1 Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts. 86
4.2.2 Vergleich von Investitionsprojekten. 90
4.2.2.1 Unterschiedlicher Anschaffungswert. 91
4.2.2.2 Unterschiedliche Laufzeit. 93
4.3 Annuitätenmethode. 94
4.4 Dynamische Amortisationsrechnung. 99
4.5 Die Interne-Zinssatz-Methode. 102
4.5.1 Der interne Zinssatz. 102
4.5.2 Berechnung des internen Zinssatzes. 104
4.5.3 Interpretation und Anwendung des internen Zinssatzes. 107
4.5.3.1 Absolute Vorteilhaftigkeit. 108
4.5.3.2 Relative Vorteilhaftigkeit. 109
4.5.3.3 Schneidende Kapitalwertfunktionen. 111
4.5.4 Mängel der Internen-Zinssatz-Methode. 113
4.5.4.1 Implizite Annahmen. 113
4.5.4.2 Keine, mehrere oder negative interne Zinssätze. 115
4.6 Anwendung der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren. 118
4.7 Berücksichtigung von Risiko. 119
4.8 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur. 124
4.9 Weiterführende Literatur. 126
4.10 Übungsaufgaben. 127
5 Finanzierung 133
5.1 Grundlagen. 133
5.2 Kreditfinanzierung. 138
5.2.1 Charakteristika. 138
5.2.2 Das Darlehen als Prototyp der langfristigen Kreditfinanzierung. 139
5.2.2.1 Kreditbeziehung und Kreditvertrag. 139
5.2.2.2 Darlehenskosten. 142
5.2.2.3 Tilgungsmodalitäten. 148
5.2.2.4 Änderung der Darlehenskonditionen. 154
5.2.3 Die Anleihe. 157
5.2.3.1 Grundlagen. 157
5.2.3.2 Endfällige Kuponanleihe. 162
5.2.3.3 Serienanleihe. 163
5.2.3.4 Nullkuponanleihe. 165
5.2.3.5 Floating Rate Note. 166
5.2.3.6 Gewinnschuldverschreibung. 167
5.2.3.7 Anleihen mit Optionscharakter bzw. Optionsrechten. 168
5.2.3.8 Bewertung von Anleihen. 170
5.2.4 Weitere Instrumente der Kreditfinanzierung. 173
5.2.4.1 Kontokorrentkredit. 174
5.2.4.2 Diskontkredit. 176
5.2.4.3 Lombardkredit. 177
5.2.4.4 Kundenanzahlung. 178
5.2.4.5 Lieferantenkredit. 179
5.2.4.6 Kreditleihe. 180
5.3 Beteiligungsfinanzierung. 180
5.3.1 Charakteristika. 180
5.3.2 Beteiligungsfinanzierung mittels Aktien. 182
5.3.2.1 Vor- und Nachteile eines Going Public. 183
5.3.2.2 Bedeutung der Beteiligungsfinanzierung im deutschsprachigen Raum. 184
5.3.2.3 Rechte von Aktionären. 184
5.3.2.4 Formen der Kapitalerhöhung. 186
5.3.3 Aktienbewertung. 188
5.4 Kurzfristige Finanzplanung. 193
5.5 Weiterführende Literatur. 198
5.6 Übungsaufgaben. 198
6 Finanzinstitutionen 209
6.1 Grundlagen. 209
6.2 Börsen. 213
6.2.1 Börsetypen. 213
6.2.2 Börsehandel. 215
6.2.3 Börsezulassung und Marktsegmente. 217
6.2.4 Börsenindizes. 221
6.3 Banken. 223
6.3.1 Bankgeschäfte. 223
6.3.2 Banken und Kreditgeschäft. 224
6.3.2.1 Banken und Kreditrisiko. 225
6.3.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung. 231
6.3.2.3 Kreditsicherheiten. 232
6.3.3 Banken und Wertpapieremissionsgeschäft. 236
6.3.3.1 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei Aktienemissionen. 237
6.3.3.2 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei Anleihenemissionen. 242
6.3.3.3 Börsezulassungsprospekt. 244
6.4 Sonstige Finanzinstitutionen. 244
6.4.1 Ratingagenturen. 245
6.4.2 Factoringgesellschaften. 248
6.4.3 Leasinggesellschaften. 250
6.4.4 Venture-Capital-Gesellschaften. 252
6.5 Weiterführende Literatur. 253
6.6 Übungsaufgaben. 253
7 Derivative Wertpapiere 257
7.1 Grundlagen. 257
7.2 Forwards und Futures. 258
7.2.1 Motivation. 258
7.2.2 Forward-Kontrakte - Grundbegriffe. 259
7.2.3 Forward Rate Agreements. 261
7.2.4 Futures - Grundbegriffe. 263
7.2.5 Spekulation mit Forwards/Futures. 266
7.2.6 Hedging mit Forwards/Futures. 269
7.2.7 Arbitrage mit Forwards/Futures. 271
7.2.8 Bewertung von Forwards. 271
7.2.9 Bewertung von Futures. 273
7.3 Swaps. 273
7.3.1 Zinsswap - Motivation. 274
7.3.2 Zinsswap - Grundbegriffe. 275
7.3.3 Zinsswap - technische Abwicklung. 276
7.3.4 Bewertung von Zinsswaps. 277
7.4 Optionen. 279
7.4.1 Motivation. 279
7.4.2 Optionen - Grundbegriffe. 280
7.4.3 Spekulation mit Optionen. 289
7.4.4 Hedging mit Optionen. 290
7.4.5 Arbitrage mit Optionen. 293
7.4.6 Bewertung von Optionen. 294
7.5 Weiterführende Literatur. 295
7.6 Übungsaufgaben. 295
A Lösungen zu den Übungsaufgaben 301
A.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 2. 301
A.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3. 303
A.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 4. 309
A.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5. 316
A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 6. 329
A.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 7. 331
B Symbolverzeichnis 339
Index 341
Die erste Auflage dieses Buches ist erfreulicherweise sehr wohlwollend aufgenommen worden. Nicht einmal 18 Monate nach Erscheinen wurde ein Nachdruck notwendig, in dem die (offenbar in einer Erstauflage unvermeidlichen) Fehler korrigiert wurden. Nun, nur etwas mehr als zwei Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage, liegt dieses Lehrbuch in zweiter Auflage vor.
An Aufbau und Stil haben wir kaum Änderungen vorgenommen. Neu hinzugekommen sind insbesondere folgende Bereiche:
• Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates
• Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinskurve
• Bewertung von Kuponanleihen und Floating Rate Notes
• Terminologie und grundsätzliche Zusammenhänge beim Kreditrisiko
• Forward Rate Agreements und Zinsswaps
Das Kapitel über derivative Wertpapiere wurde leicht verändert, um den Bedürfnissen der Studierenden noch mehr entgegenzukommen. Viele der Änderungen gehen auf Anregungen zurück, die Prof. Stefan Pichler dankenswerterweise im Rahmen einer Rezension der ersten Auflage dieses Lehrbuchs aufgeworfen hat. Die Danksagungen aus dem Vorwort zur ersten Auflage gelten natürlich weiterhin; zusätzlich möchten wir auch Mag. Robert Ferstl für seine Unterstützung unseren Dank aussprechen.
Zahlreiche in den Text integrierte Beispiele veranschaulichen die theoretischen Zusammenhänge, eine Vielzahl von Übungsaufgaben samt Lösungen ermöglicht eine Festigung des Gelernten samt effizienter Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1
1.1 Grundbegriffe. 1
1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft. 3
1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf. 3
1.2.2 Finanzwirtschaft und Rechnungswesen. 5
1.3 Die moderne Sichtweise der Finanzwirtschaft. 7
1.4 Finanzwirtschaft in Unternehmen. 10
1.4.1 Eine moderne Sichtweise von Wirtschaftsunternehmen. 10
1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele. 11
1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements. 14
2 Modelle in der Finanzwirtschaft 17
2.1 Der betriebliche Planungsprozess. 17
2.2 Modelle. 18
2.2.1 Beschreibungsmodelle. 19
2.2.2 Prognosemodelle. 20
2.2.3 Entscheidungsmodelle. 21
2.2.4 Ein Kapitalmarktmodell. 21
2.3 Das allgemeine Entscheidungsmodell. 24
2.3.1 Aktionen (Handlungsalternativen). 25
2.3.2 Zustände. 26
2.3.3 Wahrscheinlichkeiten. 27
2.3.4 Handlungskonsequenzen. 28
2.3.5 Entscheidungskriterium. 30
2.4 Risikoeinstellung. 31
2.5 Weiterführende Literatur. 35
2.6 Übungsaufgaben. 36
3 Elementare Finanzmathematik 39
3.1 Grundlagen. 39
3.2 Zinsenrechnung. 40
3.2.1 Einfache Verzinsung. 42
3.2.2 Zusammengesetzte Verzinsung. 44
3.2.2.1 Endwert und Barwert. 44
3.2.2.2 Die Rendite. 47
3.2.2.3 Zeitwert und Äquivalenz. 49
3.2.3 Unterjährige Verzinsung. 50
3.2.3.1 Nomineller und effektiver Zinssatz. 51
3.2.3.2 Endwert und Barwert. 52
3.2.3.3 Der konforme Zinssatz. 53
3.2.3.4 Stetige Verzinsung. 54
3.3 Rentenrechnung. 56
3.3.1 Konstante Renten. 57
3.3.1.1 Übereinstimmende Renten- und Zinsperioden. 57
3.3.1.2 Verschiedene Renten- und Zinsperioden. 62
3.3.2 Steigende und fallende Renten. 63
3.4 Vorschüssige Verzinsung. 65
3.5 Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates. 66
3.6 Weiterführende Literatur. 70
3.7 Übungsaufgaben. 71
4 Investitionsrechnung 75
4.1 Grundlagen. 75
4.1.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren. 79
4.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren. 83
4.2 Kapitalwertmethode. 85
4.2.1 Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts. 86
4.2.2 Vergleich von Investitionsprojekten. 90
4.2.2.1 Unterschiedlicher Anschaffungswert. 91
4.2.2.2 Unterschiedliche Laufzeit. 93
4.3 Annuitätenmethode. 94
4.4 Dynamische Amortisationsrechnung. 99
4.5 Die Interne-Zinssatz-Methode. 102
4.5.1 Der interne Zinssatz. 102
4.5.2 Berechnung des internen Zinssatzes. 104
4.5.3 Interpretation und Anwendung des internen Zinssatzes. 107
4.5.3.1 Absolute Vorteilhaftigkeit. 108
4.5.3.2 Relative Vorteilhaftigkeit. 109
4.5.3.3 Schneidende Kapitalwertfunktionen. 111
4.5.4 Mängel der Internen-Zinssatz-Methode. 113
4.5.4.1 Implizite Annahmen. 113
4.5.4.2 Keine, mehrere oder negative interne Zinssätze. 115
4.6 Anwendung der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren. 118
4.7 Berücksichtigung von Risiko. 119
4.8 Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur. 124
4.9 Weiterführende Literatur. 126
4.10 Übungsaufgaben. 127
5 Finanzierung 133
5.1 Grundlagen. 133
5.2 Kreditfinanzierung. 138
5.2.1 Charakteristika. 138
5.2.2 Das Darlehen als Prototyp der langfristigen Kreditfinanzierung. 139
5.2.2.1 Kreditbeziehung und Kreditvertrag. 139
5.2.2.2 Darlehenskosten. 142
5.2.2.3 Tilgungsmodalitäten. 148
5.2.2.4 Änderung der Darlehenskonditionen. 154
5.2.3 Die Anleihe. 157
5.2.3.1 Grundlagen. 157
5.2.3.2 Endfällige Kuponanleihe. 162
5.2.3.3 Serienanleihe. 163
5.2.3.4 Nullkuponanleihe. 165
5.2.3.5 Floating Rate Note. 166
5.2.3.6 Gewinnschuldverschreibung. 167
5.2.3.7 Anleihen mit Optionscharakter bzw. Optionsrechten. 168
5.2.3.8 Bewertung von Anleihen. 170
5.2.4 Weitere Instrumente der Kreditfinanzierung. 173
5.2.4.1 Kontokorrentkredit. 174
5.2.4.2 Diskontkredit. 176
5.2.4.3 Lombardkredit. 177
5.2.4.4 Kundenanzahlung. 178
5.2.4.5 Lieferantenkredit. 179
5.2.4.6 Kreditleihe. 180
5.3 Beteiligungsfinanzierung. 180
5.3.1 Charakteristika. 180
5.3.2 Beteiligungsfinanzierung mittels Aktien. 182
5.3.2.1 Vor- und Nachteile eines Going Public. 183
5.3.2.2 Bedeutung der Beteiligungsfinanzierung im deutschsprachigen Raum. 184
5.3.2.3 Rechte von Aktionären. 184
5.3.2.4 Formen der Kapitalerhöhung. 186
5.3.3 Aktienbewertung. 188
5.4 Kurzfristige Finanzplanung. 193
5.5 Weiterführende Literatur. 198
5.6 Übungsaufgaben. 198
6 Finanzinstitutionen 209
6.1 Grundlagen. 209
6.2 Börsen. 213
6.2.1 Börsetypen. 213
6.2.2 Börsehandel. 215
6.2.3 Börsezulassung und Marktsegmente. 217
6.2.4 Börsenindizes. 221
6.3 Banken. 223
6.3.1 Bankgeschäfte. 223
6.3.2 Banken und Kreditgeschäft. 224
6.3.2.1 Banken und Kreditrisiko. 225
6.3.2.2 Kreditwürdigkeitsprüfung. 231
6.3.2.3 Kreditsicherheiten. 232
6.3.3 Banken und Wertpapieremissionsgeschäft. 236
6.3.3.1 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei Aktienemissionen. 237
6.3.3.2 Emissionskurs und Emissionsverfahren bei Anleihenemissionen. 242
6.3.3.3 Börsezulassungsprospekt. 244
6.4 Sonstige Finanzinstitutionen. 244
6.4.1 Ratingagenturen. 245
6.4.2 Factoringgesellschaften. 248
6.4.3 Leasinggesellschaften. 250
6.4.4 Venture-Capital-Gesellschaften. 252
6.5 Weiterführende Literatur. 253
6.6 Übungsaufgaben. 253
7 Derivative Wertpapiere 257
7.1 Grundlagen. 257
7.2 Forwards und Futures. 258
7.2.1 Motivation. 258
7.2.2 Forward-Kontrakte - Grundbegriffe. 259
7.2.3 Forward Rate Agreements. 261
7.2.4 Futures - Grundbegriffe. 263
7.2.5 Spekulation mit Forwards/Futures. 266
7.2.6 Hedging mit Forwards/Futures. 269
7.2.7 Arbitrage mit Forwards/Futures. 271
7.2.8 Bewertung von Forwards. 271
7.2.9 Bewertung von Futures. 273
7.3 Swaps. 273
7.3.1 Zinsswap - Motivation. 274
7.3.2 Zinsswap - Grundbegriffe. 275
7.3.3 Zinsswap - technische Abwicklung. 276
7.3.4 Bewertung von Zinsswaps. 277
7.4 Optionen. 279
7.4.1 Motivation. 279
7.4.2 Optionen - Grundbegriffe. 280
7.4.3 Spekulation mit Optionen. 289
7.4.4 Hedging mit Optionen. 290
7.4.5 Arbitrage mit Optionen. 293
7.4.6 Bewertung von Optionen. 294
7.5 Weiterführende Literatur. 295
7.6 Übungsaufgaben. 295
A Lösungen zu den Übungsaufgaben 301
A.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 2. 301
A.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3. 303
A.3 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 4. 309
A.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 5. 316
A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 6. 329
A.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 7. 331
B Symbolverzeichnis 339
Index 341
Die erste Auflage dieses Buches ist erfreulicherweise sehr wohlwollend aufgenommen worden. Nicht einmal 18 Monate nach Erscheinen wurde ein Nachdruck notwendig, in dem die (offenbar in einer Erstauflage unvermeidlichen) Fehler korrigiert wurden. Nun, nur etwas mehr als zwei Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage, liegt dieses Lehrbuch in zweiter Auflage vor.
An Aufbau und Stil haben wir kaum Änderungen vorgenommen. Neu hinzugekommen sind insbesondere folgende Bereiche:
• Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates
• Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinskurve
• Bewertung von Kuponanleihen und Floating Rate Notes
• Terminologie und grundsätzliche Zusammenhänge beim Kreditrisiko
• Forward Rate Agreements und Zinsswaps
Das Kapitel über derivative Wertpapiere wurde leicht verändert, um den Bedürfnissen der Studierenden noch mehr entgegenzukommen. Viele der Änderungen gehen auf Anregungen zurück, die Prof. Stefan Pichler dankenswerterweise im Rahmen einer Rezension der ersten Auflage dieses Lehrbuchs aufgeworfen hat. Die Danksagungen aus dem Vorwort zur ersten Auflage gelten natürlich weiterhin; zusätzlich möchten wir auch Mag. Robert Ferstl für seine Unterstützung unseren Dank aussprechen.