- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Fundierte und praxisorientierte Einführung in die LichtwellenleitertechnikDas Buch gibt einen leicht verständlichen Einstieg in die Lichtwellenleitertechnik.Durch konkrete praktische Beispiele kann der Stoff unmittelbar auf Problemstellungen angewendet werden.Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen erleichtern das Verständnis.Das Buch berücksichtigt viele neue Entwicklungen, wie aktuelle Normen, neue Fasertypen, Fiber-to-the-Home/Building, neue Aspekte bei der lösbaren und nichtlösbaren Verbindungstechnik sowie Trends der optischen Nachrichtenübertragung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- William WebbThe 5G Myth34,99 €
- Friedemann SchmidtMittelspannungsanlagen49,00 €
- Pablo Eduardo Romero OestreicherDiseño de un prototipo de protección y teleprotección de línea de transmisión de ultra alta tensión bajo el estándar universal de subestaciones eléctricas IEC 6185039,99 €
- Daniel HartigDer Einfluss der Elektromobilität auf die Autarkiepotentiale von Strom-Wärme-Verbundsystemen anhand verschiedener Ladeszenarien29,99 €
- Arnold GlaabÜbungen in Grundlagen der Elektrotechnik III, IV49,95 €
- Louis FiguierLe Télégraphe Électrique15,99 €
- Eduard Bertran AlbertProcesado Digital de Seales - 254,99 €
-
-
-
Fundierte und praxisorientierte Einführung in die LichtwellenleitertechnikDas Buch gibt einen leicht verständlichen Einstieg in die Lichtwellenleitertechnik.Durch konkrete praktische Beispiele kann der Stoff unmittelbar auf Problemstellungen angewendet werden.Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen erleichtern das Verständnis.Das Buch berücksichtigt viele neue Entwicklungen, wie aktuelle Normen, neue Fasertypen, Fiber-to-the-Home/Building, neue Aspekte bei der lösbaren und nichtlösbaren Verbindungstechnik sowie Trends der optischen Nachrichtenübertragung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Expert / UTB
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 167mm x 15mm
- Gewicht: 565g
- ISBN-13: 9783825257439
- ISBN-10: 3825257436
- Artikelnr.: 61469402
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- Verlag: Expert / UTB
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 167mm x 15mm
- Gewicht: 565g
- ISBN-13: 9783825257439
- ISBN-10: 3825257436
- Artikelnr.: 61469402
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Dr. Dieter Eberlein arbeitet seit langem auf dem Gebiet der LWL-Technik und bringt umfangreiche Erfahrungen aus Forschung, Entwicklung und Praxis ein.
1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1.1.1. Prinzip der optischen Informationsübertragung 1.1.2. Vor- und Nachteile der LWL-Übertragung 1.1.3. Elektromagnetisches Spektrum 1.1.4. Signalausbreitung im Lichtwellenleiter 1.1.5. Dämpfung im Lichtwellenleiter 1.1.6. Zusammenfassung 1.2 Lichtwellenleiter-Typen und Dispersion 1.2.1 Stufenprofil-Lichtwellenleiter und Modendispersion 1.2.2 Gradientenprofil-Lichtwellenleiter und Profildispersion 1.2.3 Vergrößerung Bandbreite-Längen-Produkt 1.2.4 Biegeunempfindliche Multimode-LWL 1.2.5 Standard-Singlemode-LWL und chromatische Dispersion 1.2.6 Singlemode-Lichtwellenleiter mit reduziertem Wasserpeak 1.2.7 Dispersionsverschobener Singlemode-Lichtwellenleiter 1.2.8 Cut-off shifted Lichtwellenleiter 1.2.9 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter 1.2.10 NZDSF für erweiterten Wellenlängenbereich 1.2.11 Lichtwellenleiter mit reduzierter Biegeempfindlichkeit 1.2.12 Kategorien von Singlemode-LWL 1.2.13 Trends bei der Faserentwicklung 1.2.14 Polarisationsmodendispersion (PMD) 1.2.15 Alterung von Lichtwellenleitern 1.2.16 Zusammenfassung 1.3 Optoelektronische Bauelemente 1.3.1 Elektrooptische Wechselwirkungen im Halbleiter 1.3.2 Sender und Empfänger 1.3.3 Transceiver 1.4 Literatur 2 Lösbare Verbindungstechnik von Lichtwellenleitern 2.1 Allgemeine Eigenschaften 2.2 Koppelverluste zwischen Lichtwellenleitern 2.2.1 Verluste zwischen Multimode-LWL 2.2.2 Verluste zwischen Singlemode-LWL 2.3 Stirnflächenkontakt 2.3.1 Stecker mit ebener Stirnfläche 2.3.2 Stecker mit physischem Kontakt 2.3.3 Schrägschliffstecker 2.3.4 APC/HRL-Stecker 2.4 Verdrehsicherung 2.5 Stift-Hülse-Prinzip 2.6 Verringerung der Steckerdämpfung 2.6.1 Ablageverfahren 2.6.2 Prägeverfahren 2.7 Zur Kompatibilität von geprägten und getunten 0,1 dB-Steckern 2.7.1 Einfluss der Technologie auf die geometrischen Parameter 2.7.2 Mischung von geprägten Steckern mit getunten Steckern 2.8 Dämpfungs- und Reflexionsklassen 3 Lichtwellenleiter-Messtechnik 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Messung von Leistungen und Dämpfungen 3.2.1 Definierte Anregung des Multimode-LWL 3.2.2 Leistungsmessung 3.2.3 Dämpfungsmessung 3.2.4 Zusammenfassung 3.3 Optische Rückstreumessung 3.3.1 Prinzip der Rückstreumessung 3.3.2 Rückstreukurve als Messergebnis 3.3.3 Interpretation der Ereignistabelle 3.3.4 Reflektierende Ereignisse 3.3.5 Überlagerung mehrerer Reflexionen 3.3.6 Zusammenfassung 3.4 Analyse von Rückstreudiagrammen 3.4.1 Interpretation der Rückstreukurve 3.4.2 Auswertung problematischer Rückstreudiagramme 3.4.3 Kopplung von Singlemode-LWL mit unterschiedlichen Modenfelddurchmessern 3.4.4 Geisterreflexionen 3.4.5 Zusammenfassung 4 Fiber to the Home/Building 4.1 Anforderungen an die Bandbreite 4.2 Netzstrukturen 4.2.1. Ethernet-Punkt-zu-Punkt (EP2P) 4.2.2. Punkt-zu-Multi-Punkt 4.2.3. Vergleich der Varianten 4.3 Offene Infrastruktur 4.4 Wellenlängenbelegung bei FTTx 4.5 Normen 4.5.1. Gigabit-PON 4.5.2. Gigabit-Ethernet-PON 4.5.3. Next-Generation PON 4.5.4. Downstream 10 Gbit/s 4.5.5. TWDM-PON 4.5.6. Wellenlängenmultiplex-PON (P2P WDM-PON) 4.5.7. Zusammenfassung FTTx-Varianten 5 Planen von LWL-Strecken aus physikalischer Sicht 5.1 Allgemeine Regeln 5.2 Planung des Dämpfungsbudgets 5.3 Pegeldiagramm 5.4 Dispersion in Lichtwellenleitern 5.4.1 Chromatische Dispersion 5.4.2 Dispersionstoleranz 5.4.3 Kompensation der chromatischen Dispersion 5.4.4 Chromatische Dispersion bei Fasermischungen 5.5 Systemplanung 5.5.1 Einkanalübertragung 5.5.2 Grobes Wellenlängenmultiplex 5.5.3 Dichtes Wellenlängenmultiplex 5.6 Zusammenfassung 6 Trends der optischen Nachrichtenübertragung 6.1 Wichtige aktuelle Entwicklungen 6.2 Dichtes Wellenlängenmultiplex 6.2.1 Zwei Wege zum hochbitratigen System 6.2.2 Grundlagen Dichtes Wellenlängenmultiplex 6.2.3 Bandbreite und Wellenlänge 6.2.4 Genormtes Raster 6.2.5 Anforderungen an die Komponenten 6.3 Grobes Wellenlängenmultiplex 6.3.1 Einsatzfälle für Grobes Wellenlängenmultiplex 6.3.2 Nor
1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1.1.1. Prinzip der optischen Informationsübertragung 1.1.2. Vor- und Nachteile der LWL-Übertragung 1.1.3. Elektromagnetisches Spektrum 1.1.4. Signalausbreitung im Lichtwellenleiter 1.1.5. Dämpfung im Lichtwellenleiter 1.1.6. Zusammenfassung 1.2 Lichtwellenleiter-Typen und Dispersion 1.2.1 Stufenprofil-Lichtwellenleiter und Modendispersion 1.2.2 Gradientenprofil-Lichtwellenleiter und Profildispersion 1.2.3 Vergrößerung Bandbreite-Längen-Produkt 1.2.4 Biegeunempfindliche Multimode-LWL 1.2.5 Standard-Singlemode-LWL und chromatische Dispersion 1.2.6 Singlemode-Lichtwellenleiter mit reduziertem Wasserpeak 1.2.7 Dispersionsverschobener Singlemode-Lichtwellenleiter 1.2.8 Cut-off shifted Lichtwellenleiter 1.2.9 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter 1.2.10 NZDSF für erweiterten Wellenlängenbereich 1.2.11 Lichtwellenleiter mit reduzierter Biegeempfindlichkeit 1.2.12 Kategorien von Singlemode-LWL 1.2.13 Trends bei der Faserentwicklung 1.2.14 Polarisationsmodendispersion (PMD) 1.2.15 Alterung von Lichtwellenleitern 1.2.16 Zusammenfassung 1.3 Optoelektronische Bauelemente 1.3.1 Elektrooptische Wechselwirkungen im Halbleiter 1.3.2 Sender und Empfänger 1.3.3 Transceiver 1.4 Literatur 2 Lösbare Verbindungstechnik von Lichtwellenleitern 2.1 Allgemeine Eigenschaften 2.2 Koppelverluste zwischen Lichtwellenleitern 2.2.1 Verluste zwischen Multimode-LWL 2.2.2 Verluste zwischen Singlemode-LWL 2.3 Stirnflächenkontakt 2.3.1 Stecker mit ebener Stirnfläche 2.3.2 Stecker mit physischem Kontakt 2.3.3 Schrägschliffstecker 2.3.4 APC/HRL-Stecker 2.4 Verdrehsicherung 2.5 Stift-Hülse-Prinzip 2.6 Verringerung der Steckerdämpfung 2.6.1 Ablageverfahren 2.6.2 Prägeverfahren 2.7 Zur Kompatibilität von geprägten und getunten 0,1 dB-Steckern 2.7.1 Einfluss der Technologie auf die geometrischen Parameter 2.7.2 Mischung von geprägten Steckern mit getunten Steckern 2.8 Dämpfungs- und Reflexionsklassen 3 Lichtwellenleiter-Messtechnik 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Messung von Leistungen und Dämpfungen 3.2.1 Definierte Anregung des Multimode-LWL 3.2.2 Leistungsmessung 3.2.3 Dämpfungsmessung 3.2.4 Zusammenfassung 3.3 Optische Rückstreumessung 3.3.1 Prinzip der Rückstreumessung 3.3.2 Rückstreukurve als Messergebnis 3.3.3 Interpretation der Ereignistabelle 3.3.4 Reflektierende Ereignisse 3.3.5 Überlagerung mehrerer Reflexionen 3.3.6 Zusammenfassung 3.4 Analyse von Rückstreudiagrammen 3.4.1 Interpretation der Rückstreukurve 3.4.2 Auswertung problematischer Rückstreudiagramme 3.4.3 Kopplung von Singlemode-LWL mit unterschiedlichen Modenfelddurchmessern 3.4.4 Geisterreflexionen 3.4.5 Zusammenfassung 4 Fiber to the Home/Building 4.1 Anforderungen an die Bandbreite 4.2 Netzstrukturen 4.2.1. Ethernet-Punkt-zu-Punkt (EP2P) 4.2.2. Punkt-zu-Multi-Punkt 4.2.3. Vergleich der Varianten 4.3 Offene Infrastruktur 4.4 Wellenlängenbelegung bei FTTx 4.5 Normen 4.5.1. Gigabit-PON 4.5.2. Gigabit-Ethernet-PON 4.5.3. Next-Generation PON 4.5.4. Downstream 10 Gbit/s 4.5.5. TWDM-PON 4.5.6. Wellenlängenmultiplex-PON (P2P WDM-PON) 4.5.7. Zusammenfassung FTTx-Varianten 5 Planen von LWL-Strecken aus physikalischer Sicht 5.1 Allgemeine Regeln 5.2 Planung des Dämpfungsbudgets 5.3 Pegeldiagramm 5.4 Dispersion in Lichtwellenleitern 5.4.1 Chromatische Dispersion 5.4.2 Dispersionstoleranz 5.4.3 Kompensation der chromatischen Dispersion 5.4.4 Chromatische Dispersion bei Fasermischungen 5.5 Systemplanung 5.5.1 Einkanalübertragung 5.5.2 Grobes Wellenlängenmultiplex 5.5.3 Dichtes Wellenlängenmultiplex 5.6 Zusammenfassung 6 Trends der optischen Nachrichtenübertragung 6.1 Wichtige aktuelle Entwicklungen 6.2 Dichtes Wellenlängenmultiplex 6.2.1 Zwei Wege zum hochbitratigen System 6.2.2 Grundlagen Dichtes Wellenlängenmultiplex 6.2.3 Bandbreite und Wellenlänge 6.2.4 Genormtes Raster 6.2.5 Anforderungen an die Komponenten 6.3 Grobes Wellenlängenmultiplex 6.3.1 Einsatzfälle für Grobes Wellenlängenmultiplex 6.3.2 Nor