Die Autoren untersuchen die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der "Kultur der Menschenrechte" diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.
Die Autoren untersuchen die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der "Kultur der Menschenrechte" diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.
K. Peter Fritzsche, Prof. em. für Politikwissenschaft und Menschenrechtsbildung (UNESCO-Lehrstuhl) Peter G. Kirchschläger, Visiting Fellow an der Yale University (USA) und Forschungsmitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern Thomas Kirchschläger, Rechtsanwalt, Leiter des Zentrums für Menschenrechtsbildung an der PH Luzern
Inhaltsangabe
1. Einleitung 2. Menschenrechte in ihrer rechtlichen Dimension und die Rolle der Menschenrechtsbildung 3. Gedanken zu einer Entwicklungstheorie der Menschenrechtsbildung unter Berücksichtigung der UN-Deklaration zu Menschenrechtsbildung und -training 4. Menschenrechtsbildung: Normativität, Universalität und Diversität 5. Menschenrechtskultur - Was wir darunter verstehen, warum wir sie brauchen und wie wir sie durch Bildung (mit)gestalten können 6. Kinderrechtsbildung als Beitrag zur Kultur der Menschenrechte 7. Inklusive Bildung als Beitrag zu einer Kultur der Menschenrechte 8. Benachbarte Bildungsansätze und ihr Verhältnis zur Menschenrechtsbildung 9. Implizite Menschenrechtsbildung: Defizit- oder Ressourcenperspektive 10. Menschenrechtsbildung im Wandel - Menschenrechtsbildung für den Wandel. Zwölf Thesen zum Schluss Literaturverzeichnis
1. Einleitung 2. Menschenrechte in ihrer rechtlichen Dimension und die Rolle der Menschenrechtsbildung 3. Gedanken zu einer Entwicklungstheorie der Menschenrechtsbildung unter Berücksichtigung der UN-Deklaration zu Menschenrechtsbildung und -training 4. Menschenrechtsbildung: Normativität, Universalität und Diversität 5. Menschenrechtskultur - Was wir darunter verstehen, warum wir sie brauchen und wie wir sie durch Bildung (mit)gestalten können 6. Kinderrechtsbildung als Beitrag zur Kultur der Menschenrechte 7. Inklusive Bildung als Beitrag zu einer Kultur der Menschenrechte 8. Benachbarte Bildungsansätze und ihr Verhältnis zur Menschenrechtsbildung 9. Implizite Menschenrechtsbildung: Defizit- oder Ressourcenperspektive 10. Menschenrechtsbildung im Wandel - Menschenrechtsbildung für den Wandel. Zwölf Thesen zum Schluss Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu