Gerhard Rübel
Grundlagen der Realen Außenwirtschaft
2 Angebote ab € 9,99 €
Gerhard Rübel
Grundlagen der Realen Außenwirtschaft
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch ist das Pendant zu den im gleichen Verlag erschienenen "Grundlagen der monetären Außenwirtschaft". Während dort die Zusammenhänge und Aspekte der monetären internationalen Beziehungen behandelt werden, sind es hier die realen Beziehungen, die im Zeitalter der Globalisierung eine immer größere Bedeutung für unser gesamtes Wirtschaftleben haben. Auch für diesen Band sind lediglich ökonomische Grundkenntnisse erforderlich, so dass er für einen breiten Leserkreis geeignet ist.
Das Lehrbuch ist das Pendant zu den im gleichen Verlag erschienenen "Grundlagen der monetären Außenwirtschaft". Während dort die Zusammenhänge und Aspekte der monetären internationalen Beziehungen behandelt werden, sind es hier die realen Beziehungen, die im Zeitalter der Globalisierung eine immer größere Bedeutung für unser gesamtes Wirtschaftleben haben. Auch für diesen Band sind lediglich ökonomische Grundkenntnisse erforderlich, so dass er für einen breiten Leserkreis geeignet ist.
Produktdetails
- Produktdetails
- Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Verlag: Oldenbourg
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 20. August 2008
- Deutsch
- Abmessung: 240.00mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783486587708
- ISBN-10: 3486587706
- Artikelnr.: 24781316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Verlag: Oldenbourg
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 20. August 2008
- Deutsch
- Abmessung: 240.00mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783486587708
- ISBN-10: 3486587706
- Artikelnr.: 24781316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Gerhard Rübel (Jg. 1951) absolvierte seine wissenschaftliche Ausbildung an der Universität Mannheim, wo er 1977 das Studium der Volkswirtschaftslehre abschloss. Es folgte die Promotion (1981) und die Habilitation (1988). Seit 1989 ist er als Universitätsprofessor tätig. Nach Lehrstuhlvertretungen in Mannheim und Essen war er Lehrstuhlinhaber in Mainz (Theoretische Volkswirtschaftslehre, 1991-1992) und in Passau (Volkswirtschaftslehre, Geld und Außenwirtschaft, 1992-2003). Seit 2003 ist er Professor für Volkswirtschaftstheorie, Internationale und Monetäre Ökonomik an der Universität Göttingen. Professor Rübel widmet sich der Lehre auch außerhalb der Universitäten, so etwa an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Außerdem war er bis zu seinem Weggang aus Passau Dozent an der Bayerischen Eliteakademie in München und Vertrauensdozent der Akademie an der Universität Passau.
1;Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel I Die reale Außenwirtschaft;14
3.1;1. Die Lage der Weltwirtschaft;14
3.2;2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie;19
4;Kapitel II Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustauschs;22
4.1;1. Fragestellung;22
4.2;2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen als Ursache von Außenhandel;23
4.3;3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel;27
4.4;4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo);33
4.5;5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer Preisvorteile;46
4.6;6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz;55
4.7;7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage;58
4.8;8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung ( Heckscher- Ohlin- Theorem);60
4.9;9. Zusammenfassung von Kapitel II;68
4.10;10. Mathematischer Anhang zu Kapitel II;69
5;Kapitel III Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht;78
5.1;1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel;78
5.2;2. Das Freihandelsgleichgewicht;81
5.3;3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts;90
5.4;4. Faktorpreisanpassung;96
5.5;5. Zusammenfassung von Kapitel III;101
6;Kapitel IV Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich- keiten der traditionellen Außenhandelstheorie;104
6.1;1. Terms of trade als Wohlfahrtsindikator;104
6.2;2. Das Leontief-Paradoxon;108
6.3;3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie;111
6.4;4. Zusammenfassung von Kapitel IV;121
7;Kapitel V Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern;122
7.1;1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie;122
7.2;2. Intra-sektoraler Handel;131
7.3;3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes;133
7.4;4. Zusammenfassung von Kapitel V;141
8;Kapitel VI Direktinvestitionen und Fragmentation als Kennzeichen der Globalisierung;144
8.1;1. Multinationale Unternehmen;144
8.2;2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen;146
8.3;3. Fragmentation;156
8.4;4. Zusammenfassung von Kapitel VI;169
9;Kapitel VII Theorie des Protektionismus;172
9.1;1. Motive und Instrumente des Protektionismus;172
9.2;2. Die Wirkungen von Importzöllen;175
9.3;3. Die Wirkung eines Importkontingents;201
9.4;4. Sonstige handelspolitische Instrumente;203
9.5;5. Retorsionszölle;208
9.6;6. Zusammenfassung von Kapitel VII;210
10;Kapitel VIII Integrationstheorie;214
10.1;1. Formen wirtschaftlicher Integration;214
10.2;2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion;218
10.3;3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion;226
10.4;4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel;231
10.5;5. Zusammenfassung von Kapitel VIII;233
11;Kapitel IX Welthandelspolitik und Welthandelsordnung;236
11.1;1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg;236
11.2;2. Geschichte und Entwicklung des GATT;237
11.3;3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte;248
11.4;4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik;254
11.5;5. Zusammenfassung von Kapitel IX;260
12;Literaturverzeichnis;262
13;Sachverzeichnis;270
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel I Die reale Außenwirtschaft;14
3.1;1. Die Lage der Weltwirtschaft;14
3.2;2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie;19
4;Kapitel II Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustauschs;22
4.1;1. Fragestellung;22
4.2;2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen als Ursache von Außenhandel;23
4.3;3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel;27
4.4;4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo);33
4.5;5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer Preisvorteile;46
4.6;6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz;55
4.7;7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage;58
4.8;8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung ( Heckscher- Ohlin- Theorem);60
4.9;9. Zusammenfassung von Kapitel II;68
4.10;10. Mathematischer Anhang zu Kapitel II;69
5;Kapitel III Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht;78
5.1;1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel;78
5.2;2. Das Freihandelsgleichgewicht;81
5.3;3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts;90
5.4;4. Faktorpreisanpassung;96
5.5;5. Zusammenfassung von Kapitel III;101
6;Kapitel IV Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich- keiten der traditionellen Außenhandelstheorie;104
6.1;1. Terms of trade als Wohlfahrtsindikator;104
6.2;2. Das Leontief-Paradoxon;108
6.3;3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie;111
6.4;4. Zusammenfassung von Kapitel IV;121
7;Kapitel V Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern;122
7.1;1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie;122
7.2;2. Intra-sektoraler Handel;131
7.3;3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes;133
7.4;4. Zusammenfassung von Kapitel V;141
8;Kapitel VI Direktinvestitionen und Fragmentation als Kennzeichen der Globalisierung;144
8.1;1. Multinationale Unternehmen;144
8.2;2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen;146
8.3;3. Fragmentation;156
8.4;4. Zusammenfassung von Kapitel VI;169
9;Kapitel VII Theorie des Protektionismus;172
9.1;1. Motive und Instrumente des Protektionismus;172
9.2;2. Die Wirkungen von Importzöllen;175
9.3;3. Die Wirkung eines Importkontingents;201
9.4;4. Sonstige handelspolitische Instrumente;203
9.5;5. Retorsionszölle;208
9.6;6. Zusammenfassung von Kapitel VII;210
10;Kapitel VIII Integrationstheorie;214
10.1;1. Formen wirtschaftlicher Integration;214
10.2;2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion;218
10.3;3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion;226
10.4;4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel;231
10.5;5. Zusammenfassung von Kapitel VIII;233
11;Kapitel IX Welthandelspolitik und Welthandelsordnung;236
11.1;1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg;236
11.2;2. Geschichte und Entwicklung des GATT;237
11.3;3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte;248
11.4;4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik;254
11.5;5. Zusammenfassung von Kapitel IX;260
12;Literaturverzeichnis;262
13;Sachverzeichnis;270
1;Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel I Die reale Außenwirtschaft;14
3.1;1. Die Lage der Weltwirtschaft;14
3.2;2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie;19
4;Kapitel II Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustauschs;22
4.1;1. Fragestellung;22
4.2;2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen als Ursache von Außenhandel;23
4.3;3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel;27
4.4;4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo);33
4.5;5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer Preisvorteile;46
4.6;6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz;55
4.7;7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage;58
4.8;8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung ( Heckscher- Ohlin- Theorem);60
4.9;9. Zusammenfassung von Kapitel II;68
4.10;10. Mathematischer Anhang zu Kapitel II;69
5;Kapitel III Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht;78
5.1;1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel;78
5.2;2. Das Freihandelsgleichgewicht;81
5.3;3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts;90
5.4;4. Faktorpreisanpassung;96
5.5;5. Zusammenfassung von Kapitel III;101
6;Kapitel IV Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich- keiten der traditionellen Außenhandelstheorie;104
6.1;1. Terms of trade als Wohlfahrtsindikator;104
6.2;2. Das Leontief-Paradoxon;108
6.3;3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie;111
6.4;4. Zusammenfassung von Kapitel IV;121
7;Kapitel V Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern;122
7.1;1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie;122
7.2;2. Intra-sektoraler Handel;131
7.3;3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes;133
7.4;4. Zusammenfassung von Kapitel V;141
8;Kapitel VI Direktinvestitionen und Fragmentation als Kennzeichen der Globalisierung;144
8.1;1. Multinationale Unternehmen;144
8.2;2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen;146
8.3;3. Fragmentation;156
8.4;4. Zusammenfassung von Kapitel VI;169
9;Kapitel VII Theorie des Protektionismus;172
9.1;1. Motive und Instrumente des Protektionismus;172
9.2;2. Die Wirkungen von Importzöllen;175
9.3;3. Die Wirkung eines Importkontingents;201
9.4;4. Sonstige handelspolitische Instrumente;203
9.5;5. Retorsionszölle;208
9.6;6. Zusammenfassung von Kapitel VII;210
10;Kapitel VIII Integrationstheorie;214
10.1;1. Formen wirtschaftlicher Integration;214
10.2;2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion;218
10.3;3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion;226
10.4;4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel;231
10.5;5. Zusammenfassung von Kapitel VIII;233
11;Kapitel IX Welthandelspolitik und Welthandelsordnung;236
11.1;1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg;236
11.2;2. Geschichte und Entwicklung des GATT;237
11.3;3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte;248
11.4;4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik;254
11.5;5. Zusammenfassung von Kapitel IX;260
12;Literaturverzeichnis;262
13;Sachverzeichnis;270
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel I Die reale Außenwirtschaft;14
3.1;1. Die Lage der Weltwirtschaft;14
3.2;2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie;19
4;Kapitel II Die traditionelle Theorie des internationalen Güteraustauschs;22
4.1;1. Fragestellung;22
4.2;2. Verfügbarkeit, Konsumentenpräferenzen und die Strategie multinationaler Unternehmen als Ursache von Außenhandel;23
4.3;3. Preisunterschiede als Ursache für Außenhandel;27
4.4;4. Theorie der relativen Kostenvorteile (Ricardo);33
4.5;5. Modelltheoretische Grundlagen zur Erweiterung der Bestimmung relativer Preisvorteile;46
4.6;6. Ursache für Handel: Unterschiede in der allgemeinen Produktionseffizienz;55
4.7;7. Ursache für Handel: Unterschiede in der Nachfrage;58
4.8;8. Ursache für Handel: Unterschiede in der Faktorausstattung ( Heckscher- Ohlin- Theorem);60
4.9;9. Zusammenfassung von Kapitel II;68
4.10;10. Mathematischer Anhang zu Kapitel II;69
5;Kapitel III Nationale Wohlfahrt und das Freihandelsgleichgewicht;78
5.1;1. Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel;78
5.2;2. Das Freihandelsgleichgewicht;81
5.3;3. Die Stabilität des Freihandelsgleichgewichts;90
5.4;4. Faktorpreisanpassung;96
5.5;5. Zusammenfassung von Kapitel III;101
6;Kapitel IV Empirische Relevanz und Erweiterungsmöglich- keiten der traditionellen Außenhandelstheorie;104
6.1;1. Terms of trade als Wohlfahrtsindikator;104
6.2;2. Das Leontief-Paradoxon;108
6.3;3. Erweiterungsmöglichkeiten der traditionellen Außenhandelstheorie;111
6.4;4. Zusammenfassung von Kapitel IV;121
7;Kapitel V Neue Außenhandelstheorie, intra-sektoraler Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern;122
7.1;1. Einige Aspekte der Neuen Außenhandelstheorie;122
7.2;2. Intra-sektoraler Handel;131
7.3;3. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes;133
7.4;4. Zusammenfassung von Kapitel V;141
8;Kapitel VI Direktinvestitionen und Fragmentation als Kennzeichen der Globalisierung;144
8.1;1. Multinationale Unternehmen;144
8.2;2. Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen;146
8.3;3. Fragmentation;156
8.4;4. Zusammenfassung von Kapitel VI;169
9;Kapitel VII Theorie des Protektionismus;172
9.1;1. Motive und Instrumente des Protektionismus;172
9.2;2. Die Wirkungen von Importzöllen;175
9.3;3. Die Wirkung eines Importkontingents;201
9.4;4. Sonstige handelspolitische Instrumente;203
9.5;5. Retorsionszölle;208
9.6;6. Zusammenfassung von Kapitel VII;210
10;Kapitel VIII Integrationstheorie;214
10.1;1. Formen wirtschaftlicher Integration;214
10.2;2. Ökonomische Wirkungen der Integration am Beispiel einer Zollunion;218
10.3;3. Einseitiger Zollabbau versus Zollunion;226
10.4;4. Dynamische Effekte einer Zollunion und ihr Beitrag zu globalem Freihandel;231
10.5;5. Zusammenfassung von Kapitel VIII;233
11;Kapitel IX Welthandelspolitik und Welthandelsordnung;236
11.1;1. Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg;236
11.2;2. Geschichte und Entwicklung des GATT;237
11.3;3. Gegenwärtiger Stand der handelspolitischen Debatte;248
11.4;4. Globalisierung und die Autonomie der nationalen Wirtschaftspolitik;254
11.5;5. Zusammenfassung von Kapitel IX;260
12;Literaturverzeichnis;262
13;Sachverzeichnis;270