Benjamin Roos
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS
Benjamin Roos
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt.In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen.Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte.Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anke BrinkmannVirtuelle Teams führen? Frag doch einfach!19,90 €
- Georg PlötzFinanzprodukte53,00 €
- Paul ReinbacherSystemisches Qualitätsmanagement24,90 €
- Michael von HauffGrundwissen Circular Economy27,90 €
- Gerald PilzOnline-Marketing Schritt für Schritt26,90 €
- Sierk A. HornIntercultural Leadership44,90 €
- Dietmar ErnstRisikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt29,90 €
-
-
-
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt.In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen.Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte.Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 167mm x 235mm x 22mm
- Gewicht: 660g
- ISBN-13: 9783825260798
- ISBN-10: 3825260798
- Artikelnr.: 67804593
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 167mm x 235mm x 22mm
- Gewicht: 660g
- ISBN-13: 9783825260798
- ISBN-10: 3825260798
- Artikelnr.: 67804593
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Dr. Benjamin Roos ist Leiter Finanzen bei einem mittelständischen Unternehmen im Großraum Nürnberg. Er besitzt langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet Bilanzierung und Rechnungslegung, sowohl nach nationalen als auch internationalen Vorschriften. Daneben lehrt er diese Fachgebiete als Lehrbeauftragter.
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses1.1 Anwendungsbereich der IFRS1.2 Anzuwendende Vorschriften1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen1.4 Anzuwendende Vorschriften1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung2.1 System der IFRS2.1.1 Verlautbarungen des IASB2.1.1.1 Hierarchieebenen2.1.1.1.1 Überblick2.1.1.1.2 Vorwort2.1.1.1.3 Rahmenkonzept2.1.1.1.4 Standards2.1.1.1.5 Interpretationen2.1.1.1.6 Anwendungshilfen2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken2.1.1.3 House of IFRS2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses2.3.2 Bilanz2.3.3 Gesamtergebnisrechnung2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung2.3.5 Kapitalflussrechnung2.3.6 Anhang2.4 Erstmalige Anwendung2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze3.1 Abschlussposten3.2 Erfassungsgrundsätze3.3 Bewertungskonzepte3.3.1 Rahmenkonzept3.3.1.1 Bewertungsmethoden3.3.1.2 Historische Kosten3.3.1.3 Zeitwerte3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts3.4 Fremdwährungsumrechnung3.4.1 Grundlagen3.4.2 Funktionale Währung3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten4.1 Aktivposten4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte4.1.1.1 Grundlagen4.1.1.1.1 Relevante Normen4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte4.1.1.2 Ansatz und Ausweis4.1.1.3 Bewertung4.1.1.3.1 Zugangsbewertung4.1.1.3.2 Folgebewertung4.1.1.3.2.1 Allgemeines4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell4.1.1.4 Ausbuchung4.1.1.5 Angaben4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten4.1.1.6.3.3 Nutzungswert4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten4.1.1.6.6 Wertaufholung4.1.1.7 Sonderprobleme4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen4.1.1.7.3 Cloud-Computing4.1.1.8 Beispielsachverhalte - Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte4.1.2 Sachanlagevermögen4.1.2.1 Grundlagen4.1.2.1.1 Relevante Normen4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen4.1.2.2 Ansatz und Ausweis4.1.2.3 Bewertung4.1.2.3.1 Zugangsbewertung4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch4.1.2.3.2 Folgebewertung4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.2.3.2.3 Sonderthemen4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell4.1.2.4 Abgänge4.1.2.5 Beispielsachverhalte - Neubewertung von Sachanlagen4.1.2.6 Sonderprobleme4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 164.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte - Leasing4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien4.1.2.6.2.1 Relevante Normen4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis4.1.2.6.2.4 Bewertung4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte - Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfri
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses1.1 Anwendungsbereich der IFRS1.2 Anzuwendende Vorschriften1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen1.4 Anzuwendende Vorschriften1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung2.1 System der IFRS2.1.1 Verlautbarungen des IASB2.1.1.1 Hierarchieebenen2.1.1.1.1 Überblick2.1.1.1.2 Vorwort2.1.1.1.3 Rahmenkonzept2.1.1.1.4 Standards2.1.1.1.5 Interpretationen2.1.1.1.6 Anwendungshilfen2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken2.1.1.3 House of IFRS2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses2.3.2 Bilanz2.3.3 Gesamtergebnisrechnung2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung2.3.5 Kapitalflussrechnung2.3.6 Anhang2.4 Erstmalige Anwendung2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze3.1 Abschlussposten3.2 Erfassungsgrundsätze3.3 Bewertungskonzepte3.3.1 Rahmenkonzept3.3.1.1 Bewertungsmethoden3.3.1.2 Historische Kosten3.3.1.3 Zeitwerte3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts3.4 Fremdwährungsumrechnung3.4.1 Grundlagen3.4.2 Funktionale Währung3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten4.1 Aktivposten4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte4.1.1.1 Grundlagen4.1.1.1.1 Relevante Normen4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte4.1.1.2 Ansatz und Ausweis4.1.1.3 Bewertung4.1.1.3.1 Zugangsbewertung4.1.1.3.2 Folgebewertung4.1.1.3.2.1 Allgemeines4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell4.1.1.4 Ausbuchung4.1.1.5 Angaben4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten4.1.1.6.3.3 Nutzungswert4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten4.1.1.6.6 Wertaufholung4.1.1.7 Sonderprobleme4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen4.1.1.7.3 Cloud-Computing4.1.1.8 Beispielsachverhalte - Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte4.1.2 Sachanlagevermögen4.1.2.1 Grundlagen4.1.2.1.1 Relevante Normen4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen4.1.2.2 Ansatz und Ausweis4.1.2.3 Bewertung4.1.2.3.1 Zugangsbewertung4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch4.1.2.3.2 Folgebewertung4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.2.3.2.3 Sonderthemen4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell4.1.2.4 Abgänge4.1.2.5 Beispielsachverhalte - Neubewertung von Sachanlagen4.1.2.6 Sonderprobleme4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 164.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte - Leasing4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien4.1.2.6.2.1 Relevante Normen4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis4.1.2.6.2.4 Bewertung4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte - Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfri