Die Energieform elektrische Energie gewinnt immer mehr an Be deutung. Aufgrund langjähriger Erfahrung rechnet man mit einer Ver dopplung des Bedarfs an elektrischer Energie in zehn Jahren. Roh energie wird heute in Kraftwerken mit Leistungen bis zu einigen 1000 MW in elektrische Energie umgewandelt, die einer Vielzahl von Verbrauchern mit zum Teil sehr kleinen Leistungen möglichst unter brechungslos zugeführt werden muß. So sind aus den ursprünglichen Einzelleitungen und eng begrenzten Ortsnetzen ganze Länder über spannende übertragungsleitungen und mehrfach überlagerte Ver teilernetze…mehr
Die Energieform elektrische Energie gewinnt immer mehr an Be deutung. Aufgrund langjähriger Erfahrung rechnet man mit einer Ver dopplung des Bedarfs an elektrischer Energie in zehn Jahren. Roh energie wird heute in Kraftwerken mit Leistungen bis zu einigen 1000 MW in elektrische Energie umgewandelt, die einer Vielzahl von Verbrauchern mit zum Teil sehr kleinen Leistungen möglichst unter brechungslos zugeführt werden muß. So sind aus den ursprünglichen Einzelleitungen und eng begrenzten Ortsnetzen ganze Länder über spannende übertragungsleitungen und mehrfach überlagerte Ver teilernetze entstanden. Die Übertragung elektrischer Energie hat sich zu einem Hauptgebiet der Starkstromtechnik entwickelt. Voraussetzung für eine fruchtbare Tätigkeit auf diesem Gebiet ist die Beherrschung der Grundlagen der Übertragung elektrischer Energie. Da ein zusammenfassendes Lehrbuch hierüber seit Jahren fehlt, ist das vorliegende Buch aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit in verschie denen Energie-Versorgungsunternehmen und meiner Vorlesungen über elektrische Anlagen an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen entstanden. Es handelt sich um ein ausgesprochenes Lehrbuch, dessen Stoff jedem Elektroingenieur und insbesondere den Studenten der Starkstromtechnik bekannt sein müßte. Es enthält den Stoff meiner Vor lesungen, die ich auf dem Gebiet der Energieübertragung für Studierende des sechsten bis achten Semesters halte. Aus den zu diesen Vorlesungen gehörenden übungen sind fast jedem Kapitel einige Aufgaben mit aus geführtem Rechengang zur Anwendung der Theorie auf praktische Bei spiele angefügt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Einführung.- 1.1 Die Bedeutung der elektrischen Energie.- 1.2 Prinzipieller Aufbau der Energieanlagen.- 2 Das Rechnen mit Wechselströmen.- 2.1 Wechselgrößen.- 2.2 Zerlegung einer Wechselgröße in Harmonische.- 2.3 Elektrische Grundlagen.- 2.4 Der unverzweigte Stromkreis.- 2.5 Die symbolische Rechnung.- 2.6 Reihen- und Parallelschaltung von Impedanzen.- 2.7 Elektrische Netzwerke.- 2.8 Elektrische Leistung.- 2.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 3 Mehrphasensysteme.- 3.1 Das allgemeine Mehrphasensystem.- 3.2 Symmetrische Mehrphasensysteme.- 3.3 Spezielle Mehrphasensysteme.- 3.4 Oberschwingungen im symmetrischen Drehstromsystem.- 3.5 Übungsaufgabe zu Kapitel 3.- 4 Die Drehstromleitung.- 4.01 Die Leitungsgleichungen.- 4.02 Deutung des Ergebnisses.- 4.03 Die natürliche Leistung.- 4.04 Die verlustlose Leitung.- 4.05 Die Ersatzschaltung der Drehstromleitung.- 4.06 Das Betriebsdiagramm der Leitung.- 4.07 Die Ersatzschaltung von Leitungen unter 500 km Länge.- 4.08 Die experimentelle Ermittlung der Impedanzen der Ersatzschaltung und der Leitungskonstanten.- 4.09 Die Berechnung des Spannungsabfalles einer Leitung.- 4.10 Der Spannungsabfall bei Leitungen mit Zwischenentnahmen.- 4.11 Das Verwerfen der Lasten und die zweiseitig gespeiste Leitung.- 4.12 Die Bestimmung der Stromverteilung in vermaschten Netzen.- 4.13 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 5 Der Transformator.- 5.1 Bezeichnung und Schaltung der Transformatoren.- 5.2 Die Ersatzschaltung des Drehstromtransformators.- 5.3 Kurzschluß- und Leerlaufversuch.- 5.4 Der Spannungsabf all im Transformator.- 5.5 Parallelbetrieb von Transformatoren.- 5.6 Der wirtschaftliche Einsatz parallel geschalteter Transformatoren..- 5.7 Der Transformator im Netzverband.- 5.8 Übungsaufgabe zu Kapitel 5.- 6 Die Leitungskonstanten.- 6.1 Derohmsche Widerstand.- 6.2 Die Ableitung gB.- 6.3 Induktivitäten von Leitungen.- 6.4 Kapazitäten von Leitungen.- 6.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.- 7 Der Erdschluß im isoliert betriebenen und im gelöschten Netz.- 7.1 Die Betriebsweisen von Netzen.- 7.2 Der Erdschluß im isoliert betriebenen Drehstromnetz geringer Ausdehnung.- 7.3 Der Erdschluß im gelöscht betriebenen Netz geringer Ausdehnung.- 7.4 Der Doppelerdschluß im isolierten und im gelöschten Netz.- 7.5 Übungsaufgabe zu Kapitel 7.- 8 Der Kurzschluß im Drehstromnetz.- 8.1 Dreipoliger Kurzschluß hinter dem Transformator.- 8.2 Dreipoliger Kurzschluß der Synchronmaschine.- 8.3 Dreipoliger Kurzschluß im Netz.- 8.4 Die Kurzschlußberechnung mit 10 kV als Bezugsspannung.- 8.5 Die thermische Kurzschlußbeanspruchung.- 8.6 Übungsaufgabe zu den Kapiteln 8 und 10.- 9 Das Verfahren der symmetrischen Komponenten zur Behandlung unsymmetrischer Fehler.- 9.1 Herleitung der Komponenten-Ersatzschaltungen eines zyklisch symmetrischen Netzes.- 9.2 Die Verknüpfung der Komponenten-Ersatzschaltungen eines Drehstromnetzes zur Darstellung unsymmetrischer Fehler.- 9.3 Die Komponenten-Ersatzschaltungen der einzelnen Anlagenteile.- 9.4 Die Berücksichtigung von Fehlerwiderständen.- 9.5 Leiterunterbrechungen und Doppelfehler.- 9.6 Übungsaufgabe zu Kapitel 9.- 10 Die mechanischen Kräfte im elektrischen und magnetischen Feld.- 10.1 Berechnung der Kraft auf die Leiter einer Schleife aufgrund ihres elektrischen Feldes.- 10.2 Berechnung der Kraft auf die Leiter einer Schleife aufgrund ihres magnetischen Feldes.- 10.3 Bestimmung der Kräfte aus der Feldenergie.- 11 Die Stabilität der Energieübertragung mit Drehstrom.- 11.1 Die statische Stabilität von Energieübertragungssystemen.- 11.2 Dynamische Stabilität.
1 Einführung.- 1.1 Die Bedeutung der elektrischen Energie.- 1.2 Prinzipieller Aufbau der Energieanlagen.- 2 Das Rechnen mit Wechselströmen.- 2.1 Wechselgrößen.- 2.2 Zerlegung einer Wechselgröße in Harmonische.- 2.3 Elektrische Grundlagen.- 2.4 Der unverzweigte Stromkreis.- 2.5 Die symbolische Rechnung.- 2.6 Reihen- und Parallelschaltung von Impedanzen.- 2.7 Elektrische Netzwerke.- 2.8 Elektrische Leistung.- 2.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 3 Mehrphasensysteme.- 3.1 Das allgemeine Mehrphasensystem.- 3.2 Symmetrische Mehrphasensysteme.- 3.3 Spezielle Mehrphasensysteme.- 3.4 Oberschwingungen im symmetrischen Drehstromsystem.- 3.5 Übungsaufgabe zu Kapitel 3.- 4 Die Drehstromleitung.- 4.01 Die Leitungsgleichungen.- 4.02 Deutung des Ergebnisses.- 4.03 Die natürliche Leistung.- 4.04 Die verlustlose Leitung.- 4.05 Die Ersatzschaltung der Drehstromleitung.- 4.06 Das Betriebsdiagramm der Leitung.- 4.07 Die Ersatzschaltung von Leitungen unter 500 km Länge.- 4.08 Die experimentelle Ermittlung der Impedanzen der Ersatzschaltung und der Leitungskonstanten.- 4.09 Die Berechnung des Spannungsabfalles einer Leitung.- 4.10 Der Spannungsabfall bei Leitungen mit Zwischenentnahmen.- 4.11 Das Verwerfen der Lasten und die zweiseitig gespeiste Leitung.- 4.12 Die Bestimmung der Stromverteilung in vermaschten Netzen.- 4.13 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 5 Der Transformator.- 5.1 Bezeichnung und Schaltung der Transformatoren.- 5.2 Die Ersatzschaltung des Drehstromtransformators.- 5.3 Kurzschluß- und Leerlaufversuch.- 5.4 Der Spannungsabf all im Transformator.- 5.5 Parallelbetrieb von Transformatoren.- 5.6 Der wirtschaftliche Einsatz parallel geschalteter Transformatoren..- 5.7 Der Transformator im Netzverband.- 5.8 Übungsaufgabe zu Kapitel 5.- 6 Die Leitungskonstanten.- 6.1 Derohmsche Widerstand.- 6.2 Die Ableitung gB.- 6.3 Induktivitäten von Leitungen.- 6.4 Kapazitäten von Leitungen.- 6.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.- 7 Der Erdschluß im isoliert betriebenen und im gelöschten Netz.- 7.1 Die Betriebsweisen von Netzen.- 7.2 Der Erdschluß im isoliert betriebenen Drehstromnetz geringer Ausdehnung.- 7.3 Der Erdschluß im gelöscht betriebenen Netz geringer Ausdehnung.- 7.4 Der Doppelerdschluß im isolierten und im gelöschten Netz.- 7.5 Übungsaufgabe zu Kapitel 7.- 8 Der Kurzschluß im Drehstromnetz.- 8.1 Dreipoliger Kurzschluß hinter dem Transformator.- 8.2 Dreipoliger Kurzschluß der Synchronmaschine.- 8.3 Dreipoliger Kurzschluß im Netz.- 8.4 Die Kurzschlußberechnung mit 10 kV als Bezugsspannung.- 8.5 Die thermische Kurzschlußbeanspruchung.- 8.6 Übungsaufgabe zu den Kapiteln 8 und 10.- 9 Das Verfahren der symmetrischen Komponenten zur Behandlung unsymmetrischer Fehler.- 9.1 Herleitung der Komponenten-Ersatzschaltungen eines zyklisch symmetrischen Netzes.- 9.2 Die Verknüpfung der Komponenten-Ersatzschaltungen eines Drehstromnetzes zur Darstellung unsymmetrischer Fehler.- 9.3 Die Komponenten-Ersatzschaltungen der einzelnen Anlagenteile.- 9.4 Die Berücksichtigung von Fehlerwiderständen.- 9.5 Leiterunterbrechungen und Doppelfehler.- 9.6 Übungsaufgabe zu Kapitel 9.- 10 Die mechanischen Kräfte im elektrischen und magnetischen Feld.- 10.1 Berechnung der Kraft auf die Leiter einer Schleife aufgrund ihres elektrischen Feldes.- 10.2 Berechnung der Kraft auf die Leiter einer Schleife aufgrund ihres magnetischen Feldes.- 10.3 Bestimmung der Kräfte aus der Feldenergie.- 11 Die Stabilität der Energieübertragung mit Drehstrom.- 11.1 Die statische Stabilität von Energieübertragungssystemen.- 11.2 Dynamische Stabilität.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826