Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen.Das bewährte Lehrbuch behandelt alle wichtigen wirtschaftspolitischen Themengebiete - von der Ordnungs- und Wettbewerbspolitik über die Finanz- und Geldpolitik bis zur Einkommens-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zur Außenwirtschafts- und Umweltpolitik. Nach einer Situationsanalyse werden die relevanten Theorien vorgestellt, die…mehr
Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen.Das bewährte Lehrbuch behandelt alle wichtigen wirtschaftspolitischen Themengebiete - von der Ordnungs- und Wettbewerbspolitik über die Finanz- und Geldpolitik bis zur Einkommens-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zur Außenwirtschafts- und Umweltpolitik. Nach einer Situationsanalyse werden die relevanten Theorien vorgestellt, die Probleme analysiert und mögliche Zielkonflikte aufgezeigt.Die 4., vollständig überarbeitete Auflage richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie an alle, die sich in der Praxis mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik auseinandersetzen müssen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 4. Auflage1Kapitel 1: Theorie der Wirtschaftspolitik151Einleitung152Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand von Wirtschaftspolitik172.1Theorie der Wirtschaftspolitik und praktische Wirtschaftspolitik172.2Allgemeine und spezielle Wirtschaftspolitik182.3Gliederung nach den Zielen der Wirtschaftspolitik182.4Ordnungspolitik, Prozesspolitik und Strukturpolitik192.5Gegenstand der Wirtschaftspolitik212.5.1Arbeitshypothetischer Ausgangspunkt212.5.2Rationale Wirtschaftspolitik222.5.3Grundfragen und Aufgaben der Wirtschaftspolitik233Teilbereiche der Wirtschaftspolitik243.1Positive Ökonomik - Situationsanalyse253.1.1Diagnose253.1.1.1Beschreibung der wirtschaftlichen Lage253.1.1.2Erklärung der wirtschaftlichen Lage273.1.2Prognosen293.1.2.1Arten von Prognosen293.1.2.2Prognoseprobleme303.1.3Entscheidung über Handlungsbedarf313.2Normative Ökonomik - wirtschaftspolitische Ziele323.2.1Zielsystem323.2.2Zielbeziehungen353.2.2.1Horizontale Zielbeziehungen (Ziel-Ziel-Beziehungen)363.2.2.2Vertikale Zielbeziehungen (Ziel-Mittel-Beziehung)403.2.3Operationalisierung von Zielen403.3Kunstlehre - der Mitteleinsatz in der Wirtschaftspolitik424Instrumente der Wirtschaftspolitik424.1Begriffsbestimmung424.2Systematisierung wirtschaftspolitischer Instrumente434.3Die Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente:von der Programmformulierung zur Programmrealisierung435Träger der Wirtschaftspolitik456Probleme und Grenzen497Wiederholungsfragen51Kapitel 2: Ordnungspolitik531Einleitung - Problemstellung und Begriffsklärung532Situationsanalyse562.1Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung562.2Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft592.2.1Begründung für staatliche Intervention: Marktversagen592.2.2Staatliche Interventionen - Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland613Theoretische Fundierung643.1Elemente einer Wirtschaftsordnung643.1.1Konstituierende Prinzipien der Wirtschaftsordnung643.1.2Regulierende Prinzipien der Wettbewerbsordnung673.1.3Die Kriterien Ordnungs- und Zielkonformität683.2Grundpositionen für die Wirtschaftsordnung - Die Rolle des Staates693.3Institutionenökonomische Analyse staatlichen Handelns:Regeln und Sanktionen724Ziele der Ordnungspolitik735Träger der Ordnungspolitik755.1Nationale Träger755.2Supranationale und internationale Träger766Instrumente der Ordnungspolitik776.1Nationale Instrumente776.2Internationale Instrumente817Probleme und Grenzen848Wiederholungsfragen86Kapitel 3: Wettbewerbspolitik871Einleitung872Situationsanalyse892.1Beschreibung der Ausgangslage892.2Wettbewerbsbeschränkungen892.2.1Kartelle und Kooperationen902.2.2Fusionen und Unternehmenskonzentration902.2.3Behinderung922.3Wettbewerbspolitische Indikatoren952.3.1Wettbewerbsintensität, Innovationen, Preisänderungen952.3.2Unternehmenskonzentration973Theoretische Fundierung: Wettbewerbspolitische Leitbilder993.1Vollständige Konkurrenz993.2Funktionsfähiger Wettbewerb (Harvard School)1003.3Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität1013.4Freier Wettbewerb1023.5Das Konzept der Chicago School1023.6'Neue' Industrieökonomie1033.7Würdigung und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik1044Ziele der Wettbewerbspolitik1054.1Allgemeine Ziele1054.2Zielhierarchie1074.3Zielkonflikte1085Träger der Wettbewerbspolitik1105.1Nationale Träger1105.1.1Der Bundesminister für Wirtschaft1105.1.2Das Bundeskartellamt1105.1.3Die Bundesnetzagentur1115.1.4Die Monopolkommission1125.2Europäische Union1126Instrumente der Wettbewerbspolitik1136.1Nationale Instrumente1136.1.1Instrumente des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen1136.1.1.1Allgemeines Kartellverbot1156.1.1.2Fusionskontrolle1176.1.1.3Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen1206.1.1.4Sanktionsmöglichkeiten1256.1.2Ordnungspoliti
Vorwort zur 4. Auflage1Kapitel 1: Theorie der Wirtschaftspolitik151Einleitung152Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand von Wirtschaftspolitik172.1Theorie der Wirtschaftspolitik und praktische Wirtschaftspolitik172.2Allgemeine und spezielle Wirtschaftspolitik182.3Gliederung nach den Zielen der Wirtschaftspolitik182.4Ordnungspolitik, Prozesspolitik und Strukturpolitik192.5Gegenstand der Wirtschaftspolitik212.5.1Arbeitshypothetischer Ausgangspunkt212.5.2Rationale Wirtschaftspolitik222.5.3Grundfragen und Aufgaben der Wirtschaftspolitik233Teilbereiche der Wirtschaftspolitik243.1Positive Ökonomik - Situationsanalyse253.1.1Diagnose253.1.1.1Beschreibung der wirtschaftlichen Lage253.1.1.2Erklärung der wirtschaftlichen Lage273.1.2Prognosen293.1.2.1Arten von Prognosen293.1.2.2Prognoseprobleme303.1.3Entscheidung über Handlungsbedarf313.2Normative Ökonomik - wirtschaftspolitische Ziele323.2.1Zielsystem323.2.2Zielbeziehungen353.2.2.1Horizontale Zielbeziehungen (Ziel-Ziel-Beziehungen)363.2.2.2Vertikale Zielbeziehungen (Ziel-Mittel-Beziehung)403.2.3Operationalisierung von Zielen403.3Kunstlehre - der Mitteleinsatz in der Wirtschaftspolitik424Instrumente der Wirtschaftspolitik424.1Begriffsbestimmung424.2Systematisierung wirtschaftspolitischer Instrumente434.3Die Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente:von der Programmformulierung zur Programmrealisierung435Träger der Wirtschaftspolitik456Probleme und Grenzen497Wiederholungsfragen51Kapitel 2: Ordnungspolitik531Einleitung - Problemstellung und Begriffsklärung532Situationsanalyse562.1Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung562.2Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft592.2.1Begründung für staatliche Intervention: Marktversagen592.2.2Staatliche Interventionen - Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland613Theoretische Fundierung643.1Elemente einer Wirtschaftsordnung643.1.1Konstituierende Prinzipien der Wirtschaftsordnung643.1.2Regulierende Prinzipien der Wettbewerbsordnung673.1.3Die Kriterien Ordnungs- und Zielkonformität683.2Grundpositionen für die Wirtschaftsordnung - Die Rolle des Staates693.3Institutionenökonomische Analyse staatlichen Handelns:Regeln und Sanktionen724Ziele der Ordnungspolitik735Träger der Ordnungspolitik755.1Nationale Träger755.2Supranationale und internationale Träger766Instrumente der Ordnungspolitik776.1Nationale Instrumente776.2Internationale Instrumente817Probleme und Grenzen848Wiederholungsfragen86Kapitel 3: Wettbewerbspolitik871Einleitung872Situationsanalyse892.1Beschreibung der Ausgangslage892.2Wettbewerbsbeschränkungen892.2.1Kartelle und Kooperationen902.2.2Fusionen und Unternehmenskonzentration902.2.3Behinderung922.3Wettbewerbspolitische Indikatoren952.3.1Wettbewerbsintensität, Innovationen, Preisänderungen952.3.2Unternehmenskonzentration973Theoretische Fundierung: Wettbewerbspolitische Leitbilder993.1Vollständige Konkurrenz993.2Funktionsfähiger Wettbewerb (Harvard School)1003.3Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität1013.4Freier Wettbewerb1023.5Das Konzept der Chicago School1023.6'Neue' Industrieökonomie1033.7Würdigung und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik1044Ziele der Wettbewerbspolitik1054.1Allgemeine Ziele1054.2Zielhierarchie1074.3Zielkonflikte1085Träger der Wettbewerbspolitik1105.1Nationale Träger1105.1.1Der Bundesminister für Wirtschaft1105.1.2Das Bundeskartellamt1105.1.3Die Bundesnetzagentur1115.1.4Die Monopolkommission1125.2Europäische Union1126Instrumente der Wettbewerbspolitik1136.1Nationale Instrumente1136.1.1Instrumente des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen1136.1.1.1Allgemeines Kartellverbot1156.1.1.2Fusionskontrolle1176.1.1.3Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen1206.1.1.4Sanktionsmöglichkeiten1256.1.2Ordnungspoliti
Rezensionen
Aus: STUDIUM. Buchmagazin für Studierende - Ausgabe 94/SoSe 2014 [...] Dieser Einführung aus der bekannten WISU-Texte-Reihe gelingt die Balance zwischen theoretischem Tiefgang und dem erforderlichen Praxisbezug in vorbildlicher Weise. [...] Es lässt sich deshalb ausgezeichnet im Bachelor- und Master-Studium sowohl der Volks- als auch der Betriebswirtschaftslehre einsetzen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826