Soziales Handeln ist mehr als die Verwirklichung von Intentionen. Die Begriffe performance, performativ und Performativität verdeutlichen, wie wichtig die Formen des Handelns für sein Gelingen sind. Das Buch bietet eine Einführung in die Zusammenhänge performativen Wissens und Handelns, indem es philosophische, anthropologische und sozialwissenschaftliche Ansätze vorstellt, die Perspektiven auf performatives Handeln in Gesellschaft, Gemeinschaft und Erziehung eröffnen.
Soziales Handeln ist mehr als die Verwirklichung von Intentionen. Die Begriffe performance, performativ und Performativität verdeutlichen, wie wichtig die Formen des Handelns für sein Gelingen sind. Das Buch bietet eine Einführung in die Zusammenhänge performativen Wissens und Handelns, indem es philosophische, anthropologische und sozialwissenschaftliche Ansätze vorstellt, die Perspektiven auf performatives Handeln in Gesellschaft, Gemeinschaft und Erziehung eröffnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christoph Wulf, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie der Freien Universität Berlin.
Michael Göhlich, Dr. phil., Professor, Lehrstuhlinhaber am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltsangabe
Inhalt: Christoph Wulf, Michael Göhlich & Jörg Zirfas Sprache, Macht und Handeln - Aspekte des Performativen
Sprache Michael Göhlich: Performative Äußerungen John L. Austins Begriff als Instrument erziehungswissenschaftlicher Forschung
Michael Göhlich & Jörg Zirfas: Kommunikatives Handeln in der Lebenswelt Die Theorie der performativen Einstellung von Jürgen Habermas
Jörg Zirfas: Dem Anderen gerecht werden Das Performative und die Dekonstruktion bei Jacques Derrida
Macht Kathrin Audehm: Die Macht der Sprache Performative Magie bei Pierre Bourdieu
Birgit Althans: Transformationen des Individuums Michel Foucault als Performer seines Diskurses und die Pädagogik der Selbstsorge
Anja Tervooren: Körper, Inszenierung und Geschlecht Judith Butlers Konzept der Performativität
Handeln Benjamin Jörissen: Aufführungen der Sozialität Aspekte des Performativen in der Sozialphilosophie George Herbert Meads
Constanze Bausch: Die Inszenierung des Sozialen Erving Goffman und das Performative
Monika Wagner-Willi: Liminalität und soziales Drama Die Ritualtheorie von Victor Turner
Christoph Wulf: Mimesis und Performatives Handeln Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt