Marketing stellt den Engpass des Unternehmenserfolgs dar, darin wiederum ist der Vertrieb als Engpass anzusehen. Seine Aufgabe ist es, Bestandskunden zu pflegen und Neukunden zu akquirieren. Nur dadurch entstehen die Erlöse, von denen jedes Unternehmen seine Aktivitäten finanzieren kann.»Grundlagen des Vertriebs« erscheint in vierter Auflage und gilt damit als kleines Standardwerk zum Thema. Der Band deckt alle wesentlichen Inhalte des Vertriebsmanagements ab, so dass ein fundierter Überblick über die Erfolgsfaktoren in Absatz und Distribution entsteht. Als Leitgedanke dient eine…mehr
Marketing stellt den Engpass des Unternehmenserfolgs dar, darin wiederum ist der Vertrieb als Engpass anzusehen. Seine Aufgabe ist es, Bestandskunden zu pflegen und Neukunden zu akquirieren. Nur dadurch entstehen die Erlöse, von denen jedes Unternehmen seine Aktivitäten finanzieren kann.»Grundlagen des Vertriebs« erscheint in vierter Auflage und gilt damit als kleines Standardwerk zum Thema. Der Band deckt alle wesentlichen Inhalte des Vertriebsmanagements ab, so dass ein fundierter Überblick über die Erfolgsfaktoren in Absatz und Distribution entsteht. Als Leitgedanke dient eine anspruchsvolle Praxisorientierung ohne unnötige Akademisierung, aber stets auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Autor verfügt über authentische Berufserfahrung im Vertrieb und langjährige Lehrerfahrung als BWL-Professor. Leserzielgruppe sind Manager_innen in Marketing und Vertrieb von Industrie und Dienstleistung sowie Studierende in Weiterbildung und an Fachhochschulen bzw. Universitäten im Schwerpunkt Marketing.
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.
Inhaltsangabe
1. AbsatzkanaldesignAkteure im Absatzkanal - Gestaltung der Absatzkanalbreite - Gestaltung der Absatzkanaltiefe - Mehrkanaldistribution - Optionen der Absatzmethode2. Absatzmittler als IntermediäreAbsatzmittler im Großhandel - Absatzmittler im Einzelhandel - Dynamik der Betriebsformen des Handels3. Konzentration im AbsatzkanalWarendurchsatz als Ursache - Machtzentrierung als Wirkung - Konflikte in der Strategie - Entscheidungen zur Absatzkanalpräsenz4. Kooperationsformen im AbsatzkanalDarstellung und Bedeutung - Kollusive Abstimmung mit der Handelsstufe - Raumvermietungsgeschäfte des Handels - Warenvermittlungsgeschäfte des Handels - Vertriebsbindungssysteme des Handels5. Steuerung des IndirektabsatzesPOS-Maßnahmen des Handels - Beeinflussungs-Mix des Einzelhandels6. Absatz über akquisitorische AbsatzhelferHandelsvertreter - Kommissionär - Handelsmakler - Handelsversteigerer7. Steuerung des DirektabsatzesAbsatz über eigene Vertriebsmitarbeiter - Personalplanung im Vertrieb - Persönlicher Verkauf - Verkauf-Kauf-Synchronisation8. DistributionslogistikBegriff und Abgrenzung - Serviceniveau - Lagerungsentscheide - Transportentscheide - Logistische Absatzhelfer - Redistribution9. E-Commerce-AbsatzAusprägungen - Tiefe des Marktzugriffs - E-Commerce-Absatzprozess - Erfolgskennzahlen10. Vertrieb von DienstleistungenBesonderheiten von Dienstleistungen - Distributionsdesign - Logistische Verfügbarkeit11. Vertrieb im FirmenkundengeschäftBegriff und Abgrenzung - B-t-B-Marktkennzeichen - Kaufmännische Abwicklung12. Vertrieb in AuslandsmärktenVerfahren zur Marktwahl - Optionen des Markteintritts - Optionen der MarktführungLiteraturhinweiseSachwortverzeichnis
1. AbsatzkanaldesignAkteure im Absatzkanal - Gestaltung der Absatzkanalbreite - Gestaltung der Absatzkanaltiefe - Mehrkanaldistribution - Optionen der Absatzmethode2. Absatzmittler als IntermediäreAbsatzmittler im Großhandel - Absatzmittler im Einzelhandel - Dynamik der Betriebsformen des Handels3. Konzentration im AbsatzkanalWarendurchsatz als Ursache - Machtzentrierung als Wirkung - Konflikte in der Strategie - Entscheidungen zur Absatzkanalpräsenz4. Kooperationsformen im AbsatzkanalDarstellung und Bedeutung - Kollusive Abstimmung mit der Handelsstufe - Raumvermietungsgeschäfte des Handels - Warenvermittlungsgeschäfte des Handels - Vertriebsbindungssysteme des Handels5. Steuerung des IndirektabsatzesPOS-Maßnahmen des Handels - Beeinflussungs-Mix des Einzelhandels6. Absatz über akquisitorische AbsatzhelferHandelsvertreter - Kommissionär - Handelsmakler - Handelsversteigerer7. Steuerung des DirektabsatzesAbsatz über eigene Vertriebsmitarbeiter - Personalplanung im Vertrieb - Persönlicher Verkauf - Verkauf-Kauf-Synchronisation8. DistributionslogistikBegriff und Abgrenzung - Serviceniveau - Lagerungsentscheide - Transportentscheide - Logistische Absatzhelfer - Redistribution9. E-Commerce-AbsatzAusprägungen - Tiefe des Marktzugriffs - E-Commerce-Absatzprozess - Erfolgskennzahlen10. Vertrieb von DienstleistungenBesonderheiten von Dienstleistungen - Distributionsdesign - Logistische Verfügbarkeit11. Vertrieb im FirmenkundengeschäftBegriff und Abgrenzung - B-t-B-Marktkennzeichen - Kaufmännische Abwicklung12. Vertrieb in AuslandsmärktenVerfahren zur Marktwahl - Optionen des Markteintritts - Optionen der MarktführungLiteraturhinweiseSachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826