Das Buch stellt die Grundlagen und Zusammenhänge sowie all jene Aspekte der praktischen Informatik, deren Verständnis den Informatikeinsatz unterstützt, in den Vordergrund. Behandelt werden hierbei Geräte und Programme ebenso wie Aspekte der Telekommunikation und Projektorganisation. Ziel ist es, Grundlagenwissen aufzubauen und zu fördern und gleichzeitig Unsicherheiten abzubauen.
Das Buch stellt die Grundlagen und Zusammenhänge sowie all jene Aspekte der praktischen Informatik, deren Verständnis den Informatikeinsatz unterstützt, in den Vordergrund. Behandelt werden hierbei Geräte und Programme ebenso wie Aspekte der Telekommunikation und Projektorganisation. Ziel ist es, Grundlagenwissen aufzubauen und zu fördern und gleichzeitig Unsicherheiten abzubauen.
Prof. Dr. Kurt Bauknecht, Universität Zürich Prof. Dr. Carl August Zehnder, ETH Zürich
Inhaltsangabe
1 Vielfältiger Einsatz-einfache Grundlagen.- 1.1 Der Computer und seine Hauptkomponenten.- 1.2 Grundbegriffe und Grundfunktionen.- 1.3 Modell eines einfachen Computers.- 1.4 Was leistet ein Computerprogramm?.- 1.5 Daten und Information.- 1.6 Speichern und Wiederauffinden von Daten.- 1.7 Näher zum Anwender: Bilder und Bewegung.- 1.8 Vernetzte Systeme: Datenkommunikation.- 1.9 Automation braucht Vorbereitung.- 2 Arbeiten mit Informatikanwendungen.- 2.1 Informationstätigkeiten im Alltag.- 2.2 Verschiedene Arten von Anwendern.- 2.3 Interaktives Arbeiten, Dialogbetrieb.- 2.4 Echtzeit-Arbeiten (technische Schnittstellen).- 2.5 Stapelverarbeitung (Dienste einer Informatikzentrale).- 2.6 Arbeiten mit Informationsdiensten.- 2.7 Datenerfassung.- 2.8 Datenpräsentation.- 3 Realisierung von Informatikanwendungen.- 3.1 Kleinigkeiten und Schwergewichte.- 3.2 Informatik-Projektentwicklung (Automationsprojekte).- 3.3 Entwurf und Betrieb von Datenbanken.- 3.4 Grosse Projekte.- 3.5 Informatikführung.- 4 Computerprogramme.- 4.1 Vom Algorithmus zum Programm.- 4.2 Programmiersprachen.- 4.3 Programmiermethoden und -Werkzeuge.- 4.4 Software-Qualität, Software-Kosten.- 5 Computersysteme.- 5.1 Aufbau eines Computers und Digitaltechnik.- 5.2 Verschiedene Computerarchitekturen.- 5.3 Betriebssysteme.- 5.4 Speichermedien.- 5.5 Effiziente Speicherzugriffe.- 5.6 Dateneingabegeräte.- 5.7 Datenausgabegeräte.- 6 Telekommunikation.- 6.1 Benutzer, Anbieter und Dienstleistungen.- 6.2 Technik der Punkt-Punkt-Verbindungen.- 6.3 Technik der Datennetze.- 6.4 Zusammenwachsen der Kommunikationsdienste.- 7 Datensicherheit und Datenschutz.- 7.1 Das Schutzbedürfnis.- 7.2 Datensicherung.- 7.3 Datenschutz.- Anhang: Verzeichnis der wichtigsten Masseinheiten der Informatik.- Verzeichnis einiger englischerBegriffe.
1 Vielfältiger Einsatz-einfache Grundlagen.- 1.1 Der Computer und seine Hauptkomponenten.- 1.2 Grundbegriffe und Grundfunktionen.- 1.3 Modell eines einfachen Computers.- 1.4 Was leistet ein Computerprogramm?.- 1.5 Daten und Information.- 1.6 Speichern und Wiederauffinden von Daten.- 1.7 Näher zum Anwender: Bilder und Bewegung.- 1.8 Vernetzte Systeme: Datenkommunikation.- 1.9 Automation braucht Vorbereitung.- 2 Arbeiten mit Informatikanwendungen.- 2.1 Informationstätigkeiten im Alltag.- 2.2 Verschiedene Arten von Anwendern.- 2.3 Interaktives Arbeiten, Dialogbetrieb.- 2.4 Echtzeit-Arbeiten (technische Schnittstellen).- 2.5 Stapelverarbeitung (Dienste einer Informatikzentrale).- 2.6 Arbeiten mit Informationsdiensten.- 2.7 Datenerfassung.- 2.8 Datenpräsentation.- 3 Realisierung von Informatikanwendungen.- 3.1 Kleinigkeiten und Schwergewichte.- 3.2 Informatik-Projektentwicklung (Automationsprojekte).- 3.3 Entwurf und Betrieb von Datenbanken.- 3.4 Grosse Projekte.- 3.5 Informatikführung.- 4 Computerprogramme.- 4.1 Vom Algorithmus zum Programm.- 4.2 Programmiersprachen.- 4.3 Programmiermethoden und -Werkzeuge.- 4.4 Software-Qualität, Software-Kosten.- 5 Computersysteme.- 5.1 Aufbau eines Computers und Digitaltechnik.- 5.2 Verschiedene Computerarchitekturen.- 5.3 Betriebssysteme.- 5.4 Speichermedien.- 5.5 Effiziente Speicherzugriffe.- 5.6 Dateneingabegeräte.- 5.7 Datenausgabegeräte.- 6 Telekommunikation.- 6.1 Benutzer, Anbieter und Dienstleistungen.- 6.2 Technik der Punkt-Punkt-Verbindungen.- 6.3 Technik der Datennetze.- 6.4 Zusammenwachsen der Kommunikationsdienste.- 7 Datensicherheit und Datenschutz.- 7.1 Das Schutzbedürfnis.- 7.2 Datensicherung.- 7.3 Datenschutz.- Anhang: Verzeichnis der wichtigsten Masseinheiten der Informatik.- Verzeichnis einiger englischerBegriffe.
Rezensionen
"... Bauknecht/Zehnder legen nach einem mir gefühlsmäßig einsichtigen Konzept Fakten vor, die - in vielen Jahren gewachsen - den heutigen Kenntnisstand repräsentieren und abrunden. Die Darstellung versucht, computer-science-orientierte Vorgehensweisen bereits etwas "vom Kopf auf die Füße" zu stellen, indem nicht Hardware und Programmierungstechnologie dominieren, sondern besonders die Sicht zur Anwendungsproblematik geschärft wird." R. Tschirschwitz, Wirtschaftsinformatik, Siegen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826