Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,90 €
  • Broschiertes Buch

Die Nachfrage nach komplexen, individuell gefertigten Gütern und Dienstleistungen steigt. Die Globalisierung des Wettbewerbsdrucks im Hinblick auf die Erstellung und den Konsum solcher Güter und Dienstleistungen wächst ebenfalls. Dadurch hat das Projektmanagement stark an Bedeutung gewonnen. Auch im Ausbildungsangebot der Universitäten und Fachhochschulen ist diese Tendenz anhand der zunehmenden Zahl besonderer Lehr-Veranstaltungen zu beobachten. Der Inhalt von Band 1 des Lehrwerks zum Projektmanagement reicht von der Grobplanung von Projekten über Detailfragen bei der Planung, Durchführung…mehr

Produktbeschreibung
Die Nachfrage nach komplexen, individuell gefertigten Gütern und Dienstleistungen steigt. Die Globalisierung des Wettbewerbsdrucks im Hinblick auf die Erstellung und den Konsum solcher Güter und Dienstleistungen wächst ebenfalls. Dadurch hat das Projektmanagement stark an Bedeutung gewonnen. Auch im Ausbildungsangebot der Universitäten und Fachhochschulen ist diese Tendenz anhand der zunehmenden Zahl besonderer Lehr-Veranstaltungen zu beobachten.
Der Inhalt von Band 1 des Lehrwerks zum Projektmanagement reicht von der Grobplanung von Projekten über Detailfragen bei der Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten bis hin zu Elementen des Projektmanagements und Projektcontrollings sowie Auswirkungen z. B. im Berichtswesen.
Band 2 konzentriert sich auf die Rolle menschlicher Arbeit in Projekten, auf die nachgeschaltete Projektanalyse und sonstige Sonderthemen im Projektmanagement. Die detailliert gehaltenen Ausführungen erlauben die Verwendung dieses Bandes nicht nur als umfassendes Lehrbuch, sondern auch als Nachschlagewerk im betrieblichen Projektmanagement.
Autorenporträt
Thomas Bernhard (1931-1989) war einer der bekanntesten österreichischen Erzähler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er wuchs in Wien und in Seekirchen am Wallersee auf, wurde für kurze Zeit in ein Heim für schwer Erziehbare geschickt, brach seine Schulausbildung ab und wurde Kaufmannsgehilfe. 1947-48 arbeitete er als Lehrling. Dabei zog er sich eine Lungenentzündung zu, die sich zur Tuberkulose ausweitete. Er verbrachte die nächsten beiden Jahre in verschiedenen Krankenhäusern. Nach seiner Genesung wurde er Gerichtsreporter. Er studierte Gesang und veröffentlichte erste Texte. Der Durchbruch als Romanautor gelang ihm 1963 mit "Frost", weitere Romane folgten. Auch als Dramenautor machte sich Bernhard einen Namen. Ab 1965 lebte er in Wien und auf einem oberösterreichischen Gutshof. 1984 kam es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung wegen seines Romans "Holzfällen".
1970 wurde Thomas Bernhard mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.