Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens
Mitarbeit:Berninger, Ina; Botzen, Katrin; Kolle, Christian
Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens
Mitarbeit:Berninger, Ina; Botzen, Katrin; Kolle, Christian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schritt für Schritt zur guten sozialwissenschaftlichen ArbeitAls einziger Einführungsband ins wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Sozialwissenschaft führt dieses Buch durch den gesamten Prozess der Erstellung einer Arbeit: von der Entwicklung einer Fragestellung über den Umgang mit Daten bis hin zum fertigen Text.Die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden verständlich und umfassend erklärt. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfordernisse des sozialwissenschaftlichen Studiums gelegt.Die optimale Begleitung beim Schreiben von Studien- und Abschlussarbeiten:…mehr
Schritt für Schritt zur guten sozialwissenschaftlichen ArbeitAls einziger Einführungsband ins wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Sozialwissenschaft führt dieses Buch durch den gesamten Prozess der Erstellung einer Arbeit: von der Entwicklung einer Fragestellung über den Umgang mit Daten bis hin zum fertigen Text.Die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden verständlich und umfassend erklärt. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfordernisse des sozialwissenschaftlichen Studiums gelegt.Die optimale Begleitung beim Schreiben von Studien- und Abschlussarbeiten: wissenschaftliches Arbeiten verständlich Schritt für Schritt erklärt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3772
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 213
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 12mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783825246228
- ISBN-10: 3825246221
- Artikelnr.: 47080559
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3772
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 213
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 12mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783825246228
- ISBN-10: 3825246221
- Artikelnr.: 47080559
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Berninger, InaIna Berninger lehrt an der Universität Bremen.
Abbildungsverzeichnis9Tabellenverzeichnis111 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten131.1 Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten131.2 Der Forschungsprozess152 Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit172.1 Eine Fragestellung entwickeln172.2 Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit232.3 Konzept einer wissenschaftlichen Arbeit - das Exposé252.4 Zeitplanung einer wissenschaftlichen Arbeit283 Wissenschaftliche Literaturrecherche343.1 Quellen- und Literaturtypen343.2 Bedarfsanalyse373.3 Informationsmittel und Quellen383.4 Entwicklung der Suchstrategie503.5 Durchführung der Suche543.6 Literaturbeschaffung623.7 Verarbeitung der Informationen634 Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen664.1 Texte lesen664.2 Texte erfassen704.3 Texte prüfen744.4 Texte zusammenfassen765 Theorien, Modelle und Hypothesen775.1 Was ist eine Theorie?775.2 Exkurs: Begriffe richtig definieren785.3 Was sind Hypothesen?805.4 Das klassische Modell der soziologischen Erklärung825.5 Wie wird eine Theorie angewendet?835.6 Wann ist eine Theorie falsifiziert und was dann?876 Aufbau, Inhalt und Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit896.1 Aufbau und Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit896.2 Formale Anforderungen1006.3 Zitate und Quellen1016.3.1 Belege im Text1026.3.2 Literatur- und Quellenverzeichnis1076.4 Gütekriterien einer wissenschaftlichen Arbeit1137 Wissenschaftlich Schreiben1157.1 Schreiben1157.2 Wie beginne ich mit dem Schreiben?1157.3 Der wissenschaftliche Schreibstil1177.4 Überarbeiten eines Textes1248 Recherche nach sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten1278.1 Was sind Daten?1278.2 Daten in der empirischen Sozialforschung1288.2.1 Amtliche Statistik1298.2.2 Prozess-produzierte Daten1328.2.3 Forschungsdaten1348.3 Computergestützte Datenverarbeitung1368.4 Fazit: Was sind Daten?1398.5 Hilfestellung beim Auffinden von Daten1398.5.1 Übersicht über Daten generierende und Daten haltende Einrichtungen1408.5.2 GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften1438.5.3 Suchstrategien1468.5.4 In Kürze: Wie und wo finde ich Daten?1518.6 Zusammenfassung1518.6.1 Beispiele für Konzepte, Indikatoren und nutzbare Datensätze (Studien) bei GESIS1538.6.2 Tipps und Tricks1539 Darstellung von Tabellen, Grafiken und Diagrammen1569.1 Tabellen1599.2 Grafiken und Diagramme16110 Die wissenschaftliche Präsentation16810.1 Die Präsentation vorbereiten16910.2 Mediale Unterstützung eines Vortrags17110.3 Der Vortrag17411 Arbeiten mit Software17811.1 Einleitung17811.2 Ordnerstruktur und Datensicherung18111.3 Textverarbeitung mit Microsoft Word18311.3.1 Word für Beginner: erste Schritte in Word18311.3.2 Word für Fortgeschrittene19011.3.3 Vor- und Nachteile von Word20111.4 LaTeX - Textverarbeitung für Profis20211.5 Schlussbemerkung207Literatur209
Abbildungsverzeichnis9Tabellenverzeichnis111 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten131.1 Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten131.2 Der Forschungsprozess152 Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit172.1 Eine Fragestellung entwickeln172.2 Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit232.3 Konzept einer wissenschaftlichen Arbeit - das Exposé252.4 Zeitplanung einer wissenschaftlichen Arbeit283 Wissenschaftliche Literaturrecherche343.1 Quellen- und Literaturtypen343.2 Bedarfsanalyse373.3 Informationsmittel und Quellen383.4 Entwicklung der Suchstrategie503.5 Durchführung der Suche543.6 Literaturbeschaffung623.7 Verarbeitung der Informationen634 Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen664.1 Texte lesen664.2 Texte erfassen704.3 Texte prüfen744.4 Texte zusammenfassen765 Theorien, Modelle und Hypothesen775.1 Was ist eine Theorie?775.2 Exkurs: Begriffe richtig definieren785.3 Was sind Hypothesen?805.4 Das klassische Modell der soziologischen Erklärung825.5 Wie wird eine Theorie angewendet?835.6 Wann ist eine Theorie falsifiziert und was dann?876 Aufbau, Inhalt und Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit896.1 Aufbau und Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit896.2 Formale Anforderungen1006.3 Zitate und Quellen1016.3.1 Belege im Text1026.3.2 Literatur- und Quellenverzeichnis1076.4 Gütekriterien einer wissenschaftlichen Arbeit1137 Wissenschaftlich Schreiben1157.1 Schreiben1157.2 Wie beginne ich mit dem Schreiben?1157.3 Der wissenschaftliche Schreibstil1177.4 Überarbeiten eines Textes1248 Recherche nach sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten1278.1 Was sind Daten?1278.2 Daten in der empirischen Sozialforschung1288.2.1 Amtliche Statistik1298.2.2 Prozess-produzierte Daten1328.2.3 Forschungsdaten1348.3 Computergestützte Datenverarbeitung1368.4 Fazit: Was sind Daten?1398.5 Hilfestellung beim Auffinden von Daten1398.5.1 Übersicht über Daten generierende und Daten haltende Einrichtungen1408.5.2 GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften1438.5.3 Suchstrategien1468.5.4 In Kürze: Wie und wo finde ich Daten?1518.6 Zusammenfassung1518.6.1 Beispiele für Konzepte, Indikatoren und nutzbare Datensätze (Studien) bei GESIS1538.6.2 Tipps und Tricks1539 Darstellung von Tabellen, Grafiken und Diagrammen1569.1 Tabellen1599.2 Grafiken und Diagramme16110 Die wissenschaftliche Präsentation16810.1 Die Präsentation vorbereiten16910.2 Mediale Unterstützung eines Vortrags17110.3 Der Vortrag17411 Arbeiten mit Software17811.1 Einleitung17811.2 Ordnerstruktur und Datensicherung18111.3 Textverarbeitung mit Microsoft Word18311.3.1 Word für Beginner: erste Schritte in Word18311.3.2 Word für Fortgeschrittene19011.3.3 Vor- und Nachteile von Word20111.4 LaTeX - Textverarbeitung für Profis20211.5 Schlussbemerkung207Literatur209