Jens Bräunlich
Grundlagen und moderne Anwendungspraxis der nasalen High-Flow-Therapie (NHF)
Jens Bräunlich
Grundlagen und moderne Anwendungspraxis der nasalen High-Flow-Therapie (NHF)
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit der Nasalen High-Flow-Therapie (NHF) hat sich seit einigen Jahren eine neue Form der nicht-invasiven Atemunterstützung/Oxygenierung etabliert. Wurde dieses Verfahren zu Beginn noch kritisch beäugt, zeigten große Landmarkstudien dessen Benefit in der klinischen Praxis. Exzellente physiologische Studien ließen die Wirkweise des NHF besser verstehen, und die ungebrochene Begeisterung für das Verfahren führte zu einer schnell wachsenden Forschungstätigkeit. Nicht zuletzt weisen viele Beobachtungsstudien und retrospektive Erhebungen auch auf positive Effekte hinsichtlich der Atmung und des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johannes KnochPraktische Aspekte der Heimbeatmung44,80 €
- Kai-Michael BeehExazerbationen bei COPD - Prophylaxe und Management39,80 €
- Boris A. StuckPraxis der Schlafmedizin109,99 €
- Tatjana CrönleinSchlafmedizin 1x149,99 €
- Pulmonary Manifestations of Primary Immunodeficiency Diseases88,99 €
- Friederike BaeumerDie Ausführungsvarianten des «qigong»73,25 €
- Pulmonary Function Tests in Clinical Practice81,99 €
-
-
-
Mit der Nasalen High-Flow-Therapie (NHF) hat sich seit einigen Jahren eine neue Form der nicht-invasiven Atemunterstützung/Oxygenierung etabliert. Wurde dieses Verfahren zu Beginn noch kritisch beäugt, zeigten große Landmarkstudien dessen Benefit in der klinischen Praxis. Exzellente physiologische Studien ließen die Wirkweise des NHF besser verstehen, und die ungebrochene Begeisterung für das Verfahren führte zu einer schnell wachsenden Forschungstätigkeit. Nicht zuletzt weisen viele Beobachtungsstudien und retrospektive Erhebungen auch auf positive Effekte hinsichtlich der Atmung und des Outcomes im Umfeld der COVID-19-Pandemie hin.Autoren der ersten Stunde haben geholfen, diesen Band, in dem erstmals das Wissen um den NHF zusammenfasst präsentiert wird, entstehen zu lassen. Er soll bei Kollegen, Forschern und Interessierten gleichermaßen zu einem schnelleren Verständnis und zunehmender Akzeptanz der Nasalen High-Flow-Therapie beitragen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 111
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 10mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783837416145
- ISBN-10: 3837416143
- Artikelnr.: 62365407
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 111
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 10mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783837416145
- ISBN-10: 3837416143
- Artikelnr.: 62365407
1.Einführung171.1.Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz171.2.Sauerstoffgeräte mit hohem und niedrigem Durchfluss171.3.Prinzipien der mechanischen Beatmung181.4.Rolle und Grenzen der nicht-invasiven Beatmung191.5.Rationale für die Anwendung eines NHF-Gerätes192.NHF-Geräte213.Wirkungsmechanismen233.1.Befeuchtung der Atemwege und Komfort während der NHF-Therapie233.1.1.Einführung233.1.2.Komfort während NHF243.1.3.Befeuchtung während der Sauerstofftherapie243.1.3.1.Befeuchtung während der Sauerstofftherapie mit niedrigem und mittlerem Durchfluss243.1.3.2.Befeuchtung während der Sauerstofftherapie mit hohem Durchfluss253.1.3.3.Optimales Befeuchtungslevel während der NHF-Therapie263.1.3.4.Leistung von NHF-Geräten273.1.4.Schlussfolgerung273.2.Druckveränderungen in den oberen Atemwegen und im Thorax293.3.Veränderungen der Atemwegsventilation und die Durchmischung der Atemgase303.3.1.Einführung303.3.2.Reduktion des physiologischen Totraums313.3.3.Inspiratorische Flussabdeckung323.3.4.CO2-Rückatmung333.3.5.Auswaschen der Luftwege343.3.6.Effekte auf die Blutgase353.3.6.1.Dekarboxylierung353.3.6.2.Oxygenierung mit NHF-Systemen363.3.7.Fazit383.4.Veränderungen des Atemmusters393.4.1.Gesunde Probanden393.4.2.Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz403.4.3.COPD423.4.4.Interstitielle Lungenerkrankung433.4.5.Fazit443.5.Atemarbeit während der NHF-Therapie453.5.1.Einführung453.5.2.Indikatoren der Atemarbeit während NHF463.5.3.Klinische Marker der Atemarbeit463.5.4.Physiologische Marker der Atemarbeit473.5.4.1.Pädiatrische Studien473.5.4.2.Studien an Erwachsenen in der Akutphase483.5.5.Studien an Erwachsenen in der chronischen Phase493.5.6.Studien an Erwachsenen während des Schlafs503.5.7.Fazit504.NHF-Therapie bei Säuglingen und im Kindesalter534.1.Neonataler NHF534.1.1.Physiologische Evidenz des NHF bei Neugeborenen544.1.2.Evidenzbasierte Effektivität des NHF bei Neugeborenen544.2.Pädiatrischer NHF544.2.1.Definition des NHF bei pädiatrischen Atemwegserkrankungen554.2.2.Physiologische Prinzipien der NHF-Therapie bei Kindern554.2.3.Klinische Evidenz bei pädiatrischen Atemwegserkrankungen564.2.4.Autorenempfehlungen574.3.Schlussfolgerungen575.NHF-Therapie im Management des akuten hypoxämischen Lungenversagens595.1.Einführung595.2.Pathophysiologische Rationale der NHF-Therapie bei hypoxämischem ARF595.2.1.Oxygenierung und PEEP-Effekt595.2.2.Atmungsunterstützung615.2.3.Komfort und Befeuchtung615.3.Klinische Auswirkungen der NHF-Sauerstofftherapie bei hypoxämischem AHRF615.3.1.Hypoxämisches ARF615.3.2.Immunsupprimierte Patienten635.4.Fazit646.NHF-Therapie bei Atemversagen nach Extubation696.1.Einführung696.2.Risikofaktoren und Ursachen für ein Atemversagen nach Extubation696.3.Pathophysiologische Mechanismen des Atemversagens nach Extubation696.4.NHF bei Atemversagen nach Extubation706.4.1.NHF nach Extubation bei chirurgischen Intensivpatienten716.4.2.NHF nach Extubation im Intensivbereich746.5.Schlussfolgerungen787.NHF-Therapie bei speziellen Situationen und Krankheiten837.1.Einführung837.2.Notaufnahme837.2.1.Wichtige Fragestellungen857.2.2.Implikation für zukünftige Forschung867.3.Apnoe-Oxygenierungs- und Intubationsprozess867.3.1.Wichtige Fragestellungen877.4.Aerosolapplikation887.5.Faseroptische Bronchoskopie907.5.1.Wichtige Fragestellungen937.6.Palliativmedizin937.6.1.Wichtige Fragestellungen947.7.Zusammenfassung948.NHF-Therapie bei hyperkapnischem Atemversagen978.1.Einführung978.2.Frühe physiologische Studien und retrospektive Beurteilungen978.3.Effektivität und Limitationen bei der Dekarboxylierung in früheren Studien998.4.Prospektive klinische Studien1008.5.Fazit1029.NHF-Therapie und COVID-191059.1.Zusammenfassung10610.Abkürzungsverzeichnis109Index111
1.Einführung171.1.Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz171.2.Sauerstoffgeräte mit hohem und niedrigem Durchfluss171.3.Prinzipien der mechanischen Beatmung181.4.Rolle und Grenzen der nicht-invasiven Beatmung191.5.Rationale für die Anwendung eines NHF-Gerätes192.NHF-Geräte213.Wirkungsmechanismen233.1.Befeuchtung der Atemwege und Komfort während der NHF-Therapie233.1.1.Einführung233.1.2.Komfort während NHF243.1.3.Befeuchtung während der Sauerstofftherapie243.1.3.1.Befeuchtung während der Sauerstofftherapie mit niedrigem und mittlerem Durchfluss243.1.3.2.Befeuchtung während der Sauerstofftherapie mit hohem Durchfluss253.1.3.3.Optimales Befeuchtungslevel während der NHF-Therapie263.1.3.4.Leistung von NHF-Geräten273.1.4.Schlussfolgerung273.2.Druckveränderungen in den oberen Atemwegen und im Thorax293.3.Veränderungen der Atemwegsventilation und die Durchmischung der Atemgase303.3.1.Einführung303.3.2.Reduktion des physiologischen Totraums313.3.3.Inspiratorische Flussabdeckung323.3.4.CO2-Rückatmung333.3.5.Auswaschen der Luftwege343.3.6.Effekte auf die Blutgase353.3.6.1.Dekarboxylierung353.3.6.2.Oxygenierung mit NHF-Systemen363.3.7.Fazit383.4.Veränderungen des Atemmusters393.4.1.Gesunde Probanden393.4.2.Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz403.4.3.COPD423.4.4.Interstitielle Lungenerkrankung433.4.5.Fazit443.5.Atemarbeit während der NHF-Therapie453.5.1.Einführung453.5.2.Indikatoren der Atemarbeit während NHF463.5.3.Klinische Marker der Atemarbeit463.5.4.Physiologische Marker der Atemarbeit473.5.4.1.Pädiatrische Studien473.5.4.2.Studien an Erwachsenen in der Akutphase483.5.5.Studien an Erwachsenen in der chronischen Phase493.5.6.Studien an Erwachsenen während des Schlafs503.5.7.Fazit504.NHF-Therapie bei Säuglingen und im Kindesalter534.1.Neonataler NHF534.1.1.Physiologische Evidenz des NHF bei Neugeborenen544.1.2.Evidenzbasierte Effektivität des NHF bei Neugeborenen544.2.Pädiatrischer NHF544.2.1.Definition des NHF bei pädiatrischen Atemwegserkrankungen554.2.2.Physiologische Prinzipien der NHF-Therapie bei Kindern554.2.3.Klinische Evidenz bei pädiatrischen Atemwegserkrankungen564.2.4.Autorenempfehlungen574.3.Schlussfolgerungen575.NHF-Therapie im Management des akuten hypoxämischen Lungenversagens595.1.Einführung595.2.Pathophysiologische Rationale der NHF-Therapie bei hypoxämischem ARF595.2.1.Oxygenierung und PEEP-Effekt595.2.2.Atmungsunterstützung615.2.3.Komfort und Befeuchtung615.3.Klinische Auswirkungen der NHF-Sauerstofftherapie bei hypoxämischem AHRF615.3.1.Hypoxämisches ARF615.3.2.Immunsupprimierte Patienten635.4.Fazit646.NHF-Therapie bei Atemversagen nach Extubation696.1.Einführung696.2.Risikofaktoren und Ursachen für ein Atemversagen nach Extubation696.3.Pathophysiologische Mechanismen des Atemversagens nach Extubation696.4.NHF bei Atemversagen nach Extubation706.4.1.NHF nach Extubation bei chirurgischen Intensivpatienten716.4.2.NHF nach Extubation im Intensivbereich746.5.Schlussfolgerungen787.NHF-Therapie bei speziellen Situationen und Krankheiten837.1.Einführung837.2.Notaufnahme837.2.1.Wichtige Fragestellungen857.2.2.Implikation für zukünftige Forschung867.3.Apnoe-Oxygenierungs- und Intubationsprozess867.3.1.Wichtige Fragestellungen877.4.Aerosolapplikation887.5.Faseroptische Bronchoskopie907.5.1.Wichtige Fragestellungen937.6.Palliativmedizin937.6.1.Wichtige Fragestellungen947.7.Zusammenfassung948.NHF-Therapie bei hyperkapnischem Atemversagen978.1.Einführung978.2.Frühe physiologische Studien und retrospektive Beurteilungen978.3.Effektivität und Limitationen bei der Dekarboxylierung in früheren Studien998.4.Prospektive klinische Studien1008.5.Fazit1029.NHF-Therapie und COVID-191059.1.Zusammenfassung10610.Abkürzungsverzeichnis109Index111