Karlheinz Seidl
Grundlagen und Praxis der Katheterablation in der Kardiologie
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
39,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
oder sofort lesen als eBook
0 °P sammeln
Karlheinz Seidl
Grundlagen und Praxis der Katheterablation in der Kardiologie
- Gebundenes Buch
Die vorliegende Monografie gibt einen Einblick in die klinische Elektrophysiologie, insbesondere in die Techniken der Katheterablation bei den unterschiedlichen Arrhythmien.Das Buch bietet einen Überlick über die Grundlagen der Anatomie und der Elektrophysiologie des Herzens. Auf Grundlage der elektrophysiologischen Basisdiagnostik bei den unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen wird auf die unterschiedlichen Ablationstechniken bei paroxysmalen AV-junktionalen Tachykardien, atrialen Tachykardien und ventrikulären Tachykardien eingegangen. Es wird eine Übersicht über das derzeitige klinisch…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Claus SchmittIntrakardiale Elektrophysiologie74,99 €
- Paul J. Wang / Henry H. Hsia / Amin Al-Ahmad / Paul C. Zei (eds.)Ventricular Arrhythmias and Sudden Cardiac Death260,99 €
- Jose JalifeBasic Cardiac Electrophysiology for the Clinician160,99 €
- Etienne AliotCatheter Ablation of Atrial Fibrillation217,99 €
- Roland X. StroobandtImplantable Cardioverter - Defibrillators Step by Step85,99 €
- Tom KennyNuts Bolts Cardiac Pacing 2e100,99 €
- Werner JungDer implantierbare Kardioverter-Defibrillator54,99 €
-
-
-
Die vorliegende Monografie gibt einen Einblick in die klinische Elektrophysiologie, insbesondere in die Techniken der Katheterablation bei den unterschiedlichen Arrhythmien.Das Buch bietet einen Überlick über die Grundlagen der Anatomie und der Elektrophysiologie des Herzens. Auf Grundlage der elektrophysiologischen Basisdiagnostik bei den unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen wird auf die unterschiedlichen Ablationstechniken bei paroxysmalen AV-junktionalen Tachykardien, atrialen Tachykardien und ventrikulären Tachykardien eingegangen. Es wird eine Übersicht über das derzeitige klinisch relevante Wissen vermittelt, die sich durch einprägsame Tabellen, anschauliche Beispiele und einen praktischen Bezug aller dargestellten Aspekte auszeichnet.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 175mm x 13mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783837410280
- ISBN-10: 3837410285
- Artikelnr.: 23495473
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 175mm x 13mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783837410280
- ISBN-10: 3837410285
- Artikelnr.: 23495473
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.Einführung101.1.Grundlagen der Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens121.1.1.Topographische Anatomie des Herzens121.1.2.Grundlagen der Elektrophysiologie des Herzens201.1.3.Pathologische elektrische Aktivität des Herzens261.1.4.Abnorme Erregungsausbreitung301.2.Organisation und Voraussetzungen für ein elektrophysiologisches Herzkatheterlabor321.2.1.Allgemeine Voraussetzungen321.3.Elektrophysiologische Basisdiagnostik361.3.1.Gefäßzugänge361.3.2.Programmierte Stimulation371.3.3.Spezielle Stimulationsmanöver bei Nicht-Induzierbarkeit411.3.4.Spezielle Stimulationsmanöver zur Differentialdiagnose AV-Knoten-Tachykardie vs. AV-Reentry-Tachykardie511.3.5.Mapping von Reentrytachykardien (+ Kap. 1.1.4.)571.3.6.Terminierung von Tachykardien621.4.3D-Mappingsysteme641.5.Orientierung im 3D-Raum bei der Durchleuchtung671.6.Grundlagen der Katheterablation681.6.1.Radiofrequenzablation681.6.2.Kryo-Ablation711.6.3.Alternative Energiequellen721.7.Indikation für die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung721.8.Indikation für die Durchführung einer Katheterablation732.Paroxysmale AV-junktionale Tachykardien802.1.AV-Knoten-Tachykardie802.1.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung802.1.2.Elektrophysiologische Untersuchung832.1.3.Katheterablation852.2.Akzessorische atrioventrikuläre Leitungsbahnen (WPW-Syndrom)902.2.1.Pathophysiologie und Klinik902.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung und Mapping der atrioventrikulären Leitungsbahn942.2.3.Katheterablation953.Atriale Tachyarrhythmien1023.1.Atriale Tachykardien1023.1.1.Fokale atriale Tachykardien1023.1.2.Pathophysiologie und klinische Bedeutung inzisionaler atrialer Tachykardien1033.1.3.Elektrophysiologische Untersuchung1033.1.4.Katheterablation1073.2.Typisches Vorhofflattern1103.2.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1103.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung1153.2.3.Katheterablation1163.3.Vorhofflimmern1243.3.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1243.3.2.Therapie-Strategien bei Vorhofflimmern1283.3.3.Antikoagulation1313.3.4.Methoden der primären Katheterablation bei paroxysmalem Vorhofflimmern1323.3.4.1.Anatomisch geführte Katheterablation1333.3.4.2.Elektrophysiologisch geführte Ablation1353.3.4.3.Methoden der primären Katheterablation bei permanentem Vorhofflimmern1433.3.4.4.Weitere zusätzliche Ablationsstrategien1433.3.5.Wichtige Komplikationen bei der primären Katheterablation von Vorhofflimmern1473.3.6.Palliative Katheterablation von Vorhofflimmern1483.3.6.1.Mögliche Komplikationen nach der palliativen Katheterablation1484.Ventrikuläre Tachyarrhythmien1524.1.Ventrikuläre Tachykardien bei strukturellen Herzerkrankungen1524.1.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1524.1.2.Elektrophysiologische Untersuchung1554.1.3.Katheterablation1554.2.Idiopathische Kammertachykardien und ventrikuläre Extrasystolie1584.2.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1624.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung1654.2.3.Katheterablation167Index172
1.Einführung101.1.Grundlagen der Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens121.1.1.Topographische Anatomie des Herzens121.1.2.Grundlagen der Elektrophysiologie des Herzens201.1.3.Pathologische elektrische Aktivität des Herzens261.1.4.Abnorme Erregungsausbreitung301.2.Organisation und Voraussetzungen für ein elektrophysiologisches Herzkatheterlabor321.2.1.Allgemeine Voraussetzungen321.3.Elektrophysiologische Basisdiagnostik361.3.1.Gefäßzugänge361.3.2.Programmierte Stimulation371.3.3.Spezielle Stimulationsmanöver bei Nicht-Induzierbarkeit411.3.4.Spezielle Stimulationsmanöver zur Differentialdiagnose AV-Knoten-Tachykardie vs. AV-Reentry-Tachykardie511.3.5.Mapping von Reentrytachykardien (+ Kap. 1.1.4.)571.3.6.Terminierung von Tachykardien621.4.3D-Mappingsysteme641.5.Orientierung im 3D-Raum bei der Durchleuchtung671.6.Grundlagen der Katheterablation681.6.1.Radiofrequenzablation681.6.2.Kryo-Ablation711.6.3.Alternative Energiequellen721.7.Indikation für die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung721.8.Indikation für die Durchführung einer Katheterablation732.Paroxysmale AV-junktionale Tachykardien802.1.AV-Knoten-Tachykardie802.1.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung802.1.2.Elektrophysiologische Untersuchung832.1.3.Katheterablation852.2.Akzessorische atrioventrikuläre Leitungsbahnen (WPW-Syndrom)902.2.1.Pathophysiologie und Klinik902.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung und Mapping der atrioventrikulären Leitungsbahn942.2.3.Katheterablation953.Atriale Tachyarrhythmien1023.1.Atriale Tachykardien1023.1.1.Fokale atriale Tachykardien1023.1.2.Pathophysiologie und klinische Bedeutung inzisionaler atrialer Tachykardien1033.1.3.Elektrophysiologische Untersuchung1033.1.4.Katheterablation1073.2.Typisches Vorhofflattern1103.2.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1103.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung1153.2.3.Katheterablation1163.3.Vorhofflimmern1243.3.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1243.3.2.Therapie-Strategien bei Vorhofflimmern1283.3.3.Antikoagulation1313.3.4.Methoden der primären Katheterablation bei paroxysmalem Vorhofflimmern1323.3.4.1.Anatomisch geführte Katheterablation1333.3.4.2.Elektrophysiologisch geführte Ablation1353.3.4.3.Methoden der primären Katheterablation bei permanentem Vorhofflimmern1433.3.4.4.Weitere zusätzliche Ablationsstrategien1433.3.5.Wichtige Komplikationen bei der primären Katheterablation von Vorhofflimmern1473.3.6.Palliative Katheterablation von Vorhofflimmern1483.3.6.1.Mögliche Komplikationen nach der palliativen Katheterablation1484.Ventrikuläre Tachyarrhythmien1524.1.Ventrikuläre Tachykardien bei strukturellen Herzerkrankungen1524.1.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1524.1.2.Elektrophysiologische Untersuchung1554.1.3.Katheterablation1554.2.Idiopathische Kammertachykardien und ventrikuläre Extrasystolie1584.2.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1624.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung1654.2.3.Katheterablation167Index172