Die am 7. Dezember 2000 feierlich proklamierte Europäische Charta der Grundrechte stellt nicht nur den Versuch dar, die grund- und menschenrechtliche Dimension der europäischen Integration zu stärken. Mehr noch ist sie durch die aktuelle Debatte um die Finalität des Integrationsprozesses und die Notwendigkeit einer europäischen Verfassung von Bedeutung, da sie als erster Schritt in diese Richtung interpretiert werden kann. Schließlich sorgt auch das angewandte Konventverfahren für anhaltende Diskussionen, da mit ihm eventuell auch die EU-Vertragsveränderungen der Zukunft transparenter und demokratischer gestaltet werden könnten.
Vor diesem Hintergrund diskutieren nationale und internationale Experten die Auswirkungen dieser fundamentalen Rechtsquelle auf das System der EU und ihrer Mitgliedstaaten und stellen die Zusammenhänge sowohl zum Verlauf des europäischen Einigungsprozesses als auch zum überstaatlichen Grund- und Menschenrechtsschutz als solchem her. Verlauf und Ergebnissedes Grundrechtskonvents.- Die Grundrechtscharta im Rechtsgefüge der Union Nizza und die Zukunftsperspektive.- Die liberalen Rechte der Grundrechtscharta im Vergleich zur Europäischen Menschenrechtskonvention.- Die sozialen Rechte der Grundrechtscharta vor dem Hintergrund des EG-Rechtsbestandes und im Vergleich zur Europäischen Sozialcharta.- Die Wirtschaftsordnung Österreichs im Lichte der Grundrechtscharta.- Grundrechtsgemeinschaft als Integrationsziel? Grundrechte und das Wesen der Europäischen Union.- Gesellschaftspolitische Aspekte der EU-Grundrechtscharta: Konservativ oder sozialgestaltend?.- Challenges Stemming from the Charter of Fundamental Rights for the Economic Transformation Process in the Candidate Countries of Central and Eastern Europe.- Der Anwendungsbereich der Grundrechtscharta und das Verhältnis zu sonstigen Gemeinschaftsrechten, Rechten aus der EMRK und zu verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten.- Die Europäische Grundrechtscharta und das Verhältnis zwischen EGMR, EuGH und den nationalen Verfassungsgerichten.- Unionsbürgerschaft und Grundrechtscharta.- Die Europäische Grundrechtscharta und ihr Verhältnis zur Bundesverfassung.- Autorenverzeichnis
Vor diesem Hintergrund diskutieren nationale und internationale Experten die Auswirkungen dieser fundamentalen Rechtsquelle auf das System der EU und ihrer Mitgliedstaaten und stellen die Zusammenhänge sowohl zum Verlauf des europäischen Einigungsprozesses als auch zum überstaatlichen Grund- und Menschenrechtsschutz als solchem her. Verlauf und Ergebnissedes Grundrechtskonvents.- Die Grundrechtscharta im Rechtsgefüge der Union Nizza und die Zukunftsperspektive.- Die liberalen Rechte der Grundrechtscharta im Vergleich zur Europäischen Menschenrechtskonvention.- Die sozialen Rechte der Grundrechtscharta vor dem Hintergrund des EG-Rechtsbestandes und im Vergleich zur Europäischen Sozialcharta.- Die Wirtschaftsordnung Österreichs im Lichte der Grundrechtscharta.- Grundrechtsgemeinschaft als Integrationsziel? Grundrechte und das Wesen der Europäischen Union.- Gesellschaftspolitische Aspekte der EU-Grundrechtscharta: Konservativ oder sozialgestaltend?.- Challenges Stemming from the Charter of Fundamental Rights for the Economic Transformation Process in the Candidate Countries of Central and Eastern Europe.- Der Anwendungsbereich der Grundrechtscharta und das Verhältnis zu sonstigen Gemeinschaftsrechten, Rechten aus der EMRK und zu verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten.- Die Europäische Grundrechtscharta und das Verhältnis zwischen EGMR, EuGH und den nationalen Verfassungsgerichten.- Unionsbürgerschaft und Grundrechtscharta.- Die Europäische Grundrechtscharta und ihr Verhältnis zur Bundesverfassung.- Autorenverzeichnis