K. Graff
Grundriss der geographischen Ortsbestimmung aus astronomischen Beobachtungen
K. Graff
Grundriss der geographischen Ortsbestimmung aus astronomischen Beobachtungen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Grundriss der geographischen Ortsbestimmung aus astronomischen Beobachtungen" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Adolf MarcuseAstronomische Ortsbestimmung im Ballon109,95 €
- Helmut HetzneckerExpansionsgeschichte des Universums24,99 €
- Eckhart BuddeckeGrundriss der Biochemie159,95 €
- Fr. W. A. ArgelanderHülfstafeln zur leichtern Berechnung der Beobachtungen in den südlichen Zonen109,95 €
- Heinrich Wilhelm BrandesAufsätze über Gegenstände der Astronomie und Physik für Leser aus allen Ständen109,95 €
- H. KienleDie Maßstäbe des Kosmos109,95 €
- Jan Hattenbach50 Sterne, die man kennen muss13,99 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Grundriss der geographischen Ortsbestimmung aus astronomischen Beobachtungen" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1914.
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 1. April 1914
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 18mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783111278643
- ISBN-10: 3111278646
- Artikelnr.: 33476084
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: De Gruyter
- 1914.
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 1. April 1914
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 18mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9783111278643
- ISBN-10: 3111278646
- Artikelnr.: 33476084
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- HÄUFIGER VORKOMMENDE BEZEICHNUNGEN -- I. ABSCHNITT GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG VON ORTSBESTIMMUNGSAUFGABEN -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen und allgemeine Orientierung an der Himmelskugel -- 3. Das Poldreieck -- 4. Die wichtigsten Formeln der sphärischen Trigonometrie und deren Umformung -- 5. Sternzeit und Sonnenzeit -- 6. Veränderung der äquatorialen Gestirnskoordinaten durch Eigenbewegung, Präzession, Nutation und Aberration -- 7. Veränderung der horizontalen Gestirnskoordinaten durch Refraktion, Parallaxe und Kimmtiefe -- 8. Astronomische Jahrbücher und Tafeln, Rechenhilfsmittel und Sternkarten. Interpolationsverfahren -- II. ABSCHNITT DIE INSTRUMENTE FÜR ZEIT- UND ORTSBESTIMMUNGEN -- 9. Allgemeine Bemerkungen über Winkelmeßinstrumente und deren Einzelteile -- 10. Der Libellenquadrant und der Spiegelsextant -- 11. Das Universalinstrument -- 12. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Universal -- 13. Das Durchgangs- oder Passageninstrument -- 14. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Passageninstrument -- 15. Uhren und Chronometer -- 16. Die drahtlosen Zeitsignale und ihr Empfang -- III. ABSCHNITT ERMITTELUNG GENÄHERTER WERTE VON POLHÖHE, ZEIT, LÄNGE UND AZIMUT -- 17. Bestimmung der genäherten Breite ohne Kenntnis der Uhrkorrektion -- 18. Ermittelung der genäherten Zeit aus Stern- und Sonnenkulminationen -- 19. Bestimmung der genäherten Länge eines Beobachtungsortes -- 20. Bestimmung des genäherten astronomischen Azimuts eines terrestrischen Punktes -- IV. ABSCHNITT STRENGERE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER UHRKORREKTION UND DER POLHÖHE -- 21. Bestimmung der Uhrkorrektion aus Zenitdistanzen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 22. Ermittelung des Uhrstandes aus korrespondierenden Zenitdistanzen -- 23. Bestimmung des Uhrstandes mit Hilfe des Passageninstruments -- 24. Bestimmung der Polhöhe aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 25. Ermittelung der Polhöhe aus Zenitdistanzen des Polarsterns -- 26. Bestimmung der Polhöhe aus Zirkummeridian- Zenitdistanzen -- 27. Verwendung von Beobachtungen gleicher Zenitdistanzen verschiedener Sterne für Breite und Zeit -- V. ABSCHNITT METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON GEOGRAPHISCHEN LÄNGEN UND AZIMUTEN -- 28. Ermittelung der Länge durch Zeitübertragung und durch telegraphische Zeitsignale -- 29. Allgemeines über die Ableitung der Länge aus Mondbeobachtungen -- 30. Längenbestimmung aus Zenitdistanzen des Mondes -- 31. Bestimmung von genaueren astronomischen Azimuten -- 32. Besondere Maßregeln bei der Bestimmung genauer Azimute -- VI. ABSCHNITT, BESONDERE VERFAHREN DER NAUTISCHEN ORTSBESTIMMUNG -- 33. Die Standlinien- (Sumner-) Aufgabe -- 34. Verfahren zur Lösung der Standlinien-Aufgabe -- ANHANG I. Beispiele Zur Zeit-, Breiten- und Längenbestimmung -- 1. Umwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit und umgekehrt (zu S. 23ff.) -- 2. Interpolation in die Mitte (zu S. 42ff.) -- 3. Vergleichung von Uhren verschiedener Zeitarten -- 4. Genäherte Breitenbestimmung aus Mittagshöhen der Sonne (zu S. 108ff.) -- 5. Graphische Bestimmung von Breite und Uhrkorrektion aus Meridianzenitdistanzen der Sonne (zu S. 108ff. u. S. 112ff.) -- 6. Genäherte Längenbestimmung durch Zeitübertragung (zu S. 215 ff.) -- 7. Längenbestimmung aus Trabantenverfinsterungen (zu S. 115ff.) -- 8. Zeitbestimmng aus Zenitdistanzmessungen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 9. Différentielle Reduktion einer Zeitbestimmung aus mehreren benachbarten Zenitdistanzen -- 10. Zeitbestimmung aus Sternkulminationen -- 11. Breitenbestimmung aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 12. Breitenbestimmung aus Polaris-Zenitdistanzen -- 13. Breitenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen der Sonne -- 14. Polhöhenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen eines Sterns -- 15. Zeitbestimmung aus zwei gleichen Zenitdistanzen -- 16. Längenbestimmung durch Chronometerübertragung -- 17. Längenbestimmung durch Austausch telegraphischer Signale -- 18. L
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- HÄUFIGER VORKOMMENDE BEZEICHNUNGEN -- I. ABSCHNITT GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG VON ORTSBESTIMMUNGSAUFGABEN -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen und allgemeine Orientierung an der Himmelskugel -- 3. Das Poldreieck -- 4. Die wichtigsten Formeln der sphärischen Trigonometrie und deren Umformung -- 5. Sternzeit und Sonnenzeit -- 6. Veränderung der äquatorialen Gestirnskoordinaten durch Eigenbewegung, Präzession, Nutation und Aberration -- 7. Veränderung der horizontalen Gestirnskoordinaten durch Refraktion, Parallaxe und Kimmtiefe -- 8. Astronomische Jahrbücher und Tafeln, Rechenhilfsmittel und Sternkarten. Interpolationsverfahren -- II. ABSCHNITT DIE INSTRUMENTE FÜR ZEIT- UND ORTSBESTIMMUNGEN -- 9. Allgemeine Bemerkungen über Winkelmeßinstrumente und deren Einzelteile -- 10. Der Libellenquadrant und der Spiegelsextant -- 11. Das Universalinstrument -- 12. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Universal -- 13. Das Durchgangs- oder Passageninstrument -- 14. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Passageninstrument -- 15. Uhren und Chronometer -- 16. Die drahtlosen Zeitsignale und ihr Empfang -- III. ABSCHNITT ERMITTELUNG GENÄHERTER WERTE VON POLHÖHE, ZEIT, LÄNGE UND AZIMUT -- 17. Bestimmung der genäherten Breite ohne Kenntnis der Uhrkorrektion -- 18. Ermittelung der genäherten Zeit aus Stern- und Sonnenkulminationen -- 19. Bestimmung der genäherten Länge eines Beobachtungsortes -- 20. Bestimmung des genäherten astronomischen Azimuts eines terrestrischen Punktes -- IV. ABSCHNITT STRENGERE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER UHRKORREKTION UND DER POLHÖHE -- 21. Bestimmung der Uhrkorrektion aus Zenitdistanzen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 22. Ermittelung des Uhrstandes aus korrespondierenden Zenitdistanzen -- 23. Bestimmung des Uhrstandes mit Hilfe des Passageninstruments -- 24. Bestimmung der Polhöhe aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 25. Ermittelung der Polhöhe aus Zenitdistanzen des Polarsterns -- 26. Bestimmung der Polhöhe aus Zirkummeridian- Zenitdistanzen -- 27. Verwendung von Beobachtungen gleicher Zenitdistanzen verschiedener Sterne für Breite und Zeit -- V. ABSCHNITT METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON GEOGRAPHISCHEN LÄNGEN UND AZIMUTEN -- 28. Ermittelung der Länge durch Zeitübertragung und durch telegraphische Zeitsignale -- 29. Allgemeines über die Ableitung der Länge aus Mondbeobachtungen -- 30. Längenbestimmung aus Zenitdistanzen des Mondes -- 31. Bestimmung von genaueren astronomischen Azimuten -- 32. Besondere Maßregeln bei der Bestimmung genauer Azimute -- VI. ABSCHNITT, BESONDERE VERFAHREN DER NAUTISCHEN ORTSBESTIMMUNG -- 33. Die Standlinien- (Sumner-) Aufgabe -- 34. Verfahren zur Lösung der Standlinien-Aufgabe -- ANHANG I. Beispiele Zur Zeit-, Breiten- und Längenbestimmung -- 1. Umwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit und umgekehrt (zu S. 23ff.) -- 2. Interpolation in die Mitte (zu S. 42ff.) -- 3. Vergleichung von Uhren verschiedener Zeitarten -- 4. Genäherte Breitenbestimmung aus Mittagshöhen der Sonne (zu S. 108ff.) -- 5. Graphische Bestimmung von Breite und Uhrkorrektion aus Meridianzenitdistanzen der Sonne (zu S. 108ff. u. S. 112ff.) -- 6. Genäherte Längenbestimmung durch Zeitübertragung (zu S. 215 ff.) -- 7. Längenbestimmung aus Trabantenverfinsterungen (zu S. 115ff.) -- 8. Zeitbestimmng aus Zenitdistanzmessungen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 9. Différentielle Reduktion einer Zeitbestimmung aus mehreren benachbarten Zenitdistanzen -- 10. Zeitbestimmung aus Sternkulminationen -- 11. Breitenbestimmung aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 12. Breitenbestimmung aus Polaris-Zenitdistanzen -- 13. Breitenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen der Sonne -- 14. Polhöhenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen eines Sterns -- 15. Zeitbestimmung aus zwei gleichen Zenitdistanzen -- 16. Längenbestimmung durch Chronometerübertragung -- 17. Längenbestimmung durch Austausch telegraphischer Signale -- 18. L