Wilhelm Maximilian Wundt, als Begründer der experimentellen Psychologie angesehen, präsentiert in seinem Werk "Grundriss der Psychologie" eine umfassende und systematische Erörterung der psychologischen Grundbegriffe und -methoden. Aufgeteilt in drei Bänden behandelt Wundt sowohl die Elemente der menschlichen Erfahrung als auch die komplexen Prozesse des Bewusstseins und der Wahrnehmung. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch eine klare und präzise Sprache aus, die es dem Leser ermöglicht, selbst abstrakte Theorien nachvollziehbar zu verstehen. Im Kontext der sich rasch entwickelnden Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts stellt Wundts Arbeit einen bedeutenden Fortschritt für die empirische Psychologie dar und verknüpft philosophische Überlegungen mit experimentellen Methoden. Wilhelm Wundt (1832-1920) war nicht nur ein herausragender Psychologe, sondern auch ein Philosoph und Anthropologe, dessen interdisziplinärer Ansatz ihn zu einer Schlüsselfigur in der Entwicklung derPsychologie machte. Nach seinem Studium der Medizin und Philosophie prägte Wundt die Psychologie als eigenständige Disziplin und errichtete 1879 das erste psychologische Labor. Seine weitreichenden Kenntnisse in verschiedenen Wissenschaften und sein Interesse an der Kulturwissenschaft trugen dazu bei, dass er ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des menschlichen Verhaltens entwickelte. Das "Grundriss der Psychologie" ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich ernsthaft mit den Grundlagen der Psychologie beschäftigen möchte. Es ist sowohl für Studierende der Psychologie als auch für Wissenschaftler anderer Disziplinen von großer Bedeutung, die die Wurzeln der modernen psychologischen Theorie verstehen möchten. Wundts tiefgreifende Analysen und seine theoretischen Ansätze bieten wertvolle Einsichten in die Gestaltung und das Verständnis der menschlichen Psyche.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno