Die Verfasser haben sich die Aufgabe gestellt, moglichst kurz und einfach, etwa als Gegenstuck zu der Rontgenaufnahmetechnik des einen von ihnen, in dem vorliegenden Buch einen Grundrif3 der Rontgentherapie als Einfuhrung fiir den Studenten und den Arzt und als Unterrichtsbuch fUr die Rontgenassistentin zu schaffen. Das vorliegende Buch soIl dabei das Studium groBerer Lehrbucher nicht etwa ersetzen, sondern das Verstandnis fur diese vorbereiten und erleichtern. Die Darstellung wurde daher bewuBt moglichst einfach gehalten, so wie sich dies aus der Unterrichtserfahrung bei Studenten und…mehr
Die Verfasser haben sich die Aufgabe gestellt, moglichst kurz und einfach, etwa als Gegenstuck zu der Rontgenaufnahmetechnik des einen von ihnen, in dem vorliegenden Buch einen Grundrif3 der Rontgentherapie als Einfuhrung fiir den Studenten und den Arzt und als Unterrichtsbuch fUr die Rontgenassistentin zu schaffen. Das vorliegende Buch soIl dabei das Studium groBerer Lehrbucher nicht etwa ersetzen, sondern das Verstandnis fur diese vorbereiten und erleichtern. Die Darstellung wurde daher bewuBt moglichst einfach gehalten, so wie sich dies aus der Unterrichtserfahrung bei Studenten und technischen Assistentinnen seit Jahren als zweckmaBig erwiesen hat. Moge sich das Buch Freunde erwerben. Bonn und Bad Kreuznach Die Verfasser November 1957 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I A. Eigenschaften und 'Virkungen von Rontgenstrahlen I I. Strahlenqualitat. . . . . . . . . . 2 II. Strahlenquantitat . . . . . . . . . 3 III. Verhalten beim Auftreffenauf Materie 3 1. Unveranderter Durchgang 4 2. Klassische Streuung . 4 3. Absorption. . . . . . 4 a) Photoabsorption . . 4 b) Compton-Absorption 5 c) Paarbildung . . . 5 4. Chemische Wirkungen . 5 a) Filmschwarzung .. 5 b) Verfarbung chemischer Substanzen 5 5. Physikalische Wirkungen . 6 a) Warmeentwicklung .. 6 b) Widerstandsanderung . 6 c) Ionisation . . . . . . 6 6. Biologische Wirkungen. . 6 B. Grundbegriffe der Strahlentherapie. 7 1. Intensitat . 7 2. Dosis ..... 7 3. Filterung . . . 7 4. Strahlenqualitat 8 5. Halbwertschicht 8 6. Homogenitatsgrad 9 7. Normalstrahlung . 9 8. Dosiseinheiten . . 9 a) Dosiseinheit "r" . 9 b) Dosiseinheit "rep" . 9 oc) Strahlenqualitat 9 {J) Massenabsorptionskoeffizient . 10 c) Dosiseinheit "rad" . II 9. Dosisleistung II 10. Rontgenwert . II II. Einfallsdosis. . II 12. Streuzusatzdosis II 13. Oberflachendosis . 12 14. Tiefendosis . . .
A. Eigenschaften und Wirkungen von Röntgenstrahlen.- I. Strahlenqualität.- II. Strahlenquantität.- III. Verhalten beim Auftreffen auf Materie.- B. Grundbegriffe der Strahlentherapie.- 1. Intensität.- 2. Dosis.- 3. Filterung.- 4. Strahlenqualität.- 5. Halbwertschicht.- 6. Homogenitätsgrad.- 7. Normalstrahlung.- 8. Dosiseinheiten.- 9. Dosisleistung.- 10. Röntgenwert.- 11. Einfallsdosis.- 12. Streuzusatzdosis.- 13. Oberflächendosis.- 14. Tiefendosis.- 15. Relative Tiefendosis.- 16. Prozentuale Tiefendosis.- 17. Wirkungsdosis.- 18. Austrittsdosis.- 19. Durchgangsdosis.- 20. Raumdosis.- 21. Herdraumdosis.- 22. Relative Herdraumdosis.- 23. Haut-Erythem-Dosis (HED).- 24. Gewebshalbwertschicht.- 25. Einfallsfeld.- 26. Phantom.- C. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der Strahlenqualität.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefentherapie.- IV. Tiefentherapie.- V. Hochvolttherapie.- VI. Therapie mit ultraharten Strahlen.- D. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der zeitlichen Dosisverteilung.- I. Einzeitbestrahlung.- II. Bestrahlung mit Aufsättigung.- III. Fraktionierung.- IV. Protrahierung.- E. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der technischen Applikation.- I. Klassische Stehfeldtherapie.- II. Siebbestrahlung.- III. Fernbestrahlung.- IV. Bewegungsbestrahlung.- F. Bestrahlungsapparaturen.- I. Allgemeiner Aufbau.- II. Beschreibung der Apparaturen.- G. Dosismessung.- I. Allgemeiner Aufbau und Wirkungsweise von Meßeinrichtungen.- II. Die zur Zeit in Deutschland gebräuchlichen Dosimeter.- III. Verantwortlichkeit und Zeitpunkt für die Dosismessung.- H. Die Dosismessung im praktischen Bestrahlungsbetrieb und die Berechnung von Dosierungstabellen für die Stehfeldbestrahlung.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefen- undTiefentherapie.- J. Verfahren zur Dosisermittlung bei der Bewegungsbestrahlung.- I. Direkte Messung am Patienten.- II. Herddosisermittlung mit Hilfe der Durchgangsdosismessung.- III. Dosisherechnung am Pendelgerät nach Kohler.- IV. Dosisberechnung bei Verwendung des Bewegungsbestrahlungsgerätes TU 1.- V. Dosisberechnung mit Hilfe standardisierter Isodosen.- VI. Die mitlaufende Dosismessung bei der Bewegungsbestrahlung.- K. Aufstellung von Bestrahlungsplänen für die Bewegungsbestrahlung.- I. Darstellung eines maßstabgerechten Körperquerschnitts.- II. Wahl der Bestrahlungsmethode.- III. Festlegung der Bestrahlungsbedingungen.- L. Strahlenschutz.- I. Grundregeln.- II. Betriebsdauer.- III. Strahlenschutzmaßnahmen.- M. Biologische Wirkung der Röntgenstrahlen und ihre Beeinflussung.- I. Allgemeines über biologische Strahlenwirkungen.- II. Wirkung auf gesundes Gewebe.- III. Wirkung auf Tumorgewebe.- IV. Wirkung auf entzündliches Gewebe.- V. Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- VI. Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus.- N. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anwendung der Röntgenbestrahlung.- I. Die Bestrahlung bösartiger Tumoren und ihrer Metastasen.- II. Die Bestrahlung von Entzündungen und sonstigen auf Entzündungsdosen ansprechenden Veränderungen.- III. Die Bestrahlung von funktionellen Störungen.- O. Anhang: Schemata für die Aufstellung von Bestrahlungsplänen.- 1. für die Konvergenzbestrahlung mit dem Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 2. für die Rotationsbestrahlung.- 3. für die übrige Bewegungsbestrahlung.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
A. Eigenschaften und Wirkungen von Röntgenstrahlen.- I. Strahlenqualität.- II. Strahlenquantität.- III. Verhalten beim Auftreffen auf Materie.- B. Grundbegriffe der Strahlentherapie.- 1. Intensität.- 2. Dosis.- 3. Filterung.- 4. Strahlenqualität.- 5. Halbwertschicht.- 6. Homogenitätsgrad.- 7. Normalstrahlung.- 8. Dosiseinheiten.- 9. Dosisleistung.- 10. Röntgenwert.- 11. Einfallsdosis.- 12. Streuzusatzdosis.- 13. Oberflächendosis.- 14. Tiefendosis.- 15. Relative Tiefendosis.- 16. Prozentuale Tiefendosis.- 17. Wirkungsdosis.- 18. Austrittsdosis.- 19. Durchgangsdosis.- 20. Raumdosis.- 21. Herdraumdosis.- 22. Relative Herdraumdosis.- 23. Haut-Erythem-Dosis (HED).- 24. Gewebshalbwertschicht.- 25. Einfallsfeld.- 26. Phantom.- C. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der Strahlenqualität.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefentherapie.- IV. Tiefentherapie.- V. Hochvolttherapie.- VI. Therapie mit ultraharten Strahlen.- D. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der zeitlichen Dosisverteilung.- I. Einzeitbestrahlung.- II. Bestrahlung mit Aufsättigung.- III. Fraktionierung.- IV. Protrahierung.- E. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der technischen Applikation.- I. Klassische Stehfeldtherapie.- II. Siebbestrahlung.- III. Fernbestrahlung.- IV. Bewegungsbestrahlung.- F. Bestrahlungsapparaturen.- I. Allgemeiner Aufbau.- II. Beschreibung der Apparaturen.- G. Dosismessung.- I. Allgemeiner Aufbau und Wirkungsweise von Meßeinrichtungen.- II. Die zur Zeit in Deutschland gebräuchlichen Dosimeter.- III. Verantwortlichkeit und Zeitpunkt für die Dosismessung.- H. Die Dosismessung im praktischen Bestrahlungsbetrieb und die Berechnung von Dosierungstabellen für die Stehfeldbestrahlung.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefen- undTiefentherapie.- J. Verfahren zur Dosisermittlung bei der Bewegungsbestrahlung.- I. Direkte Messung am Patienten.- II. Herddosisermittlung mit Hilfe der Durchgangsdosismessung.- III. Dosisherechnung am Pendelgerät nach Kohler.- IV. Dosisberechnung bei Verwendung des Bewegungsbestrahlungsgerätes TU 1.- V. Dosisberechnung mit Hilfe standardisierter Isodosen.- VI. Die mitlaufende Dosismessung bei der Bewegungsbestrahlung.- K. Aufstellung von Bestrahlungsplänen für die Bewegungsbestrahlung.- I. Darstellung eines maßstabgerechten Körperquerschnitts.- II. Wahl der Bestrahlungsmethode.- III. Festlegung der Bestrahlungsbedingungen.- L. Strahlenschutz.- I. Grundregeln.- II. Betriebsdauer.- III. Strahlenschutzmaßnahmen.- M. Biologische Wirkung der Röntgenstrahlen und ihre Beeinflussung.- I. Allgemeines über biologische Strahlenwirkungen.- II. Wirkung auf gesundes Gewebe.- III. Wirkung auf Tumorgewebe.- IV. Wirkung auf entzündliches Gewebe.- V. Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- VI. Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus.- N. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anwendung der Röntgenbestrahlung.- I. Die Bestrahlung bösartiger Tumoren und ihrer Metastasen.- II. Die Bestrahlung von Entzündungen und sonstigen auf Entzündungsdosen ansprechenden Veränderungen.- III. Die Bestrahlung von funktionellen Störungen.- O. Anhang: Schemata für die Aufstellung von Bestrahlungsplänen.- 1. für die Konvergenzbestrahlung mit dem Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 2. für die Rotationsbestrahlung.- 3. für die übrige Bewegungsbestrahlung.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497