4 Angebote ab € 18,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Standardwerk zur Didaktik für Studierende erziehungswissenschaftlicher Fächer.
Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Grundlage der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Zentral sind die Kapitel über didaktische Theorien, Modelle und Konzepte sowie über Lerntheorien.
Die vorliegende Auflage wurde um Hinweise auf Curricula und Standards für das Studium der Erziehungswissenschaft erweitert. Prof. Jürgens und Prof. Standop sind neu als Autoren dabei.
Das Lehrbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jennifer Gisbertz-KünsterGrundwissen Kunstdidaktik19,99 €
- Ulrike RoderEin Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II64,99 €
- Nora Feldt-CaesarKonzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen59,99 €
- Irit WyrobnikGrundwissen Frühpädagogik32,99 €
- Titus GuldimannWas ist "guter" Unterricht?18,90 €
- Fritz JansenLesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept32,99 €
- Schule digital - wie geht das?24,95 €
-
-
Das Standardwerk zur Didaktik für Studierende erziehungswissenschaftlicher Fächer.
Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Grundlage der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Zentral sind die Kapitel über didaktische Theorien, Modelle und Konzepte sowie über Lerntheorien.
Die vorliegende Auflage wurde um Hinweise auf Curricula und Standards für das Studium der Erziehungswissenschaft erweitert. Prof. Jürgens und Prof. Standop sind neu als Autoren dabei.
Das Lehrbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk für Prüfungsvorbereitungen aller Fachbereiche mit hohem Anteil an Didaktik.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Grundlage der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Zentral sind die Kapitel über didaktische Theorien, Modelle und Konzepte sowie über Lerntheorien.
Die vorliegende Auflage wurde um Hinweise auf Curricula und Standards für das Studium der Erziehungswissenschaft erweitert. Prof. Jürgens und Prof. Standop sind neu als Autoren dabei.
Das Lehrbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk für Prüfungsvorbereitungen aller Fachbereiche mit hohem Anteil an Didaktik.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt / UTB
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2014
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 169mm x 15mm
- Gewicht: 517g
- ISBN-13: 9783825285753
- ISBN-10: 3825285758
- Artikelnr.: 40101837
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Reinhardt / UTB
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2014
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 169mm x 15mm
- Gewicht: 517g
- ISBN-13: 9783825285753
- ISBN-10: 3825285758
- Artikelnr.: 40101837
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur 6., überarbeiteten Auflage9Vorwort zur 1. Auflage10Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch131.0 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Studienfach141.1 Das Fach als Studieninhalt141.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache181.3 Die Rolle der Didaktik in der "zweiten Phase" der Lehrerbildung181.4 Didaktik als Hochschuldisziplin201.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik201.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen231.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem261.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik261.5.2 Das Verhältnis von Didaktik und Fachdidaktik291.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik311.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung322.0 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin352.1 Klassische Bestimmungen352.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen362.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht372.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte382.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen392.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien402.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches412.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft412.2.2 Enkulturation als Grundbegriff422.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene452.3 Wissenschaftliche Grundlegungen512.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen512.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien532.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten562.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen592.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik632.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick643.0 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht mit Schwerpunkt Lehren703.1 Bildung als Leitbegriff: W. Klafki703.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung703.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte753.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf783.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung853.1.5 Bildung für die Zukunft863.2 Lernen als Leitbegriff893.2.1 Das lerntheoretische oder "Berliner Modell" zur Analyse und Planung von Unterricht: P. Heimann893.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: W. Schulz933.2.3 Die Weiterführung: Das "Hamburger Modell" zur Planung von Unterricht: W. Schulz963.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: B. und Chr. Möller1013.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mitemanzipatorischer Zielstellung: M. Bönsch1063.3 Interaktion als Leitbegriff1103.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln1103.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation1133.3.3 Unterricht als Interaktion: R. Biermann1173.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: D. Bosch u. a.1193.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: W. Popp, H. Rumpf1203.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: K.-H. Flechsig und H. D. Haller1233.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: R. Winkel1263.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken1303.4 System als Leitbegriff1323.4.1 Zum Begriffsverständnis1323.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: F. v. Cube1353.4.3 Der systemrationale Ansatz: E. König und H. Riedel1373.4.4 Die strukturtheoretische Erfassung von Lehr- und Lernprozessen: W. H. Peterßen1403.4.5 Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive: A. Scheunpflug1423.5 Konstruktion als Leitbegriff1453.5.1 Zum Begriffsverständnis1453.5.2 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz: K. Reich1464.0 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren1494.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner1494.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt1504.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerungsmechanismus1524.1.3 Selbstverstärkung als Zusatzannahme1544.1.4 Das programmierte Lehren und Lernen1554.2 Der kybernetische Ansatz: F. v. Cube1564.2.1 Unterricht in kybernetischer Perspektive1564.2.2 Anwendun
Vorwort zur 6., überarbeiteten Auflage9Vorwort zur 1. Auflage10Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch131.0 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Studienfach141.1 Das Fach als Studieninhalt141.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache181.3 Die Rolle der Didaktik in der „zweiten Phase“ der Lehrerbildung181.4 Didaktik als Hochschuldisziplin201.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik201.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen231.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem261.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik261.5.2 Das Verhältnis von Didaktik und Fachdidaktik291.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik311.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung322.0 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin352.1 Klassische Bestimmungen352.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen362.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht372.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte382.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen392.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien402.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches412.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft412.2.2 Enkulturation als Grundbegriff422.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene452.3 Wissenschaftliche Grundlegungen512.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen512.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien532.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten562.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen592.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik632.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick643.0 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht mit Schwerpunkt Lehren703.1 Bildung als Leitbegriff: W. Klafki703.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung703.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte753.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf783.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung853.1.5 Bildung für die Zukunft863.2 Lernen als Leitbegriff893.2.1 Das lerntheoretische oder „Berliner Modell“ zur Analyse und Planung von Unterricht: P. Heimann893.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: W. Schulz933.2.3 Die Weiterführung: Das „Hamburger Modell“ zur Planung von Unterricht: W. Schulz963.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: B. und Chr. Möller1013.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mitemanzipatorischer Zielstellung: M. Bönsch1063.3 Interaktion als Leitbegriff1103.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln1103.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation1133.3.3 Unterricht als Interaktion: R. Biermann1173.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: D. Bosch u. a.1193.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: W. Popp, H. Rumpf1203.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: K.-H. Flechsig und H. D. Haller1233.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: R. Winkel1263.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken1303.4 System als Leitbegriff1323.4.1 Zum Begriffsverständnis1323.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: F. v. Cube1353.4.3 Der systemrationale Ansatz: E. König und H. Riedel1373.4.4 Die strukturtheoretische Erfassung von Lehr- und Lernprozessen: W. H. Peterßen1403.4.5 Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive: A. Scheunpflug1423.5 Konstruktion als Leitbegriff1453.5.1 Zum Begriffsverständnis1453.5.2 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz: K. Reich1464.0 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren1494.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner1494.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt1504.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerungsmechanismus1524.1.3 Selbstverstärkung als Zusatzannahme1544.1.4 Das programmierte Lehren und Lernen1554.2 Der kybernetische Ansatz: F. v. Cube1564.2.1 Unterricht in kybernetischer Perspektive1564.2.2 Anwendungsbezüge1584.3 Die Theorie vom Lernen am Modell: A. Bandura, R. H. Walters, R. u. A.-M. Tausch1594.3.1 Zur begrifflichen Klärung1594.3.2 Einstellungen und Wertorientierungen1604.3.3 Das Selbstkonzept im eigenen Erleben1614.3.4 Individuelle und Umweltbedingungen des Lernens1624.4 Die strukturgenetische Lerntheorie und die Konsequenzen für das Lehren: H. Aebli, J. Piaget1634.4.1 Der Zusammenhang von Lernen und Entwicklung: H. Aebli1644.4.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken: J. Dewey1694.4.3 Die Entwicklung von Handlungskonzepten: J. Dewey1714.4.4 Die zentrale Funktion der Operationen: J. Piaget1734.4.5 Der Zusammenhang von Struktur und Funktion als Genese: J. Piaget1744.5 Die konstruktivistische Betrachtung von Lernen und Lehren: Gg. Kelly1764.5.1 Der Ansatz des psychologischen Konstruktivismus1774.5.2 Die Bedeutung psychischer Konstrukte1774.5.3 Der Mensch als Konstrukteur von Wirklichkeit1794.5.4 Der Königsweg des Lernens: Forschen und Erkennen1794.5.5 Schlussfolgerungen für die Praxis1824.6 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen und Schlussfolgerungen für das Lehren: K. Reich1834.6.1 Die Bedeutung der Wahrnehmung1834.6.2 Die Funktionen des Gedächtnisses1865.0 Curriculum und aktive Curriculumarbeit1905.1 Grundlegungen1905.1.1 Zum aktuellen Diskussionsstand: Die Wiederentdeckung des Curriculums1905.1.2 Zur Curriculum- und Lehrplantradition1925.1.3 Zur internationalen Curriculumdiskussion1955.1.4 Strukturelemente eines Curriculums1985.2 Curriculumkonzeptionen1995.2.1 Die bildungstheoretische Curriculumkonzeption1995.2.2 Die lerntheoretische Curriculumposition2025.2.3 Die pragmatische Auffassung von Curriculum2055.3 Formen eines Curriculums2075.3.1 Das formelle Curriculum2075.3.2 Das schulbezogene Curriculum2085.3.3 Das klassenbezogene Curriculum2085.3.4 Handlungsorientierte Curricula2095.3.5 Vom Lehrplan zum Curriculum2105.4 Curriculumkonzepte von Lehrerinnen und Lehrern2115.4.1 Das interpretationsfeste Konzept2125.4.2 Das interpretationsoffene Konzept2125.4.3 Das interpretative Curriculumkonzept2135.5 Der curriculare Transformationsprozess der Lehrenden2136.0 Mediendidaktische Grundlegungen2166.1 Mediendidaktik als Wissenschaft2166.1.1 Mediendidaktik als interdisziplinäres Fach2166.1.2 Mediendidaktische Ansätze2196.2 Mediendidaktische Kompetenz2216.2.1 Zum Kompetenzbegriff2216.2.2 Allgemeine Medienkompetenz2236.2.3 Pädagogische und didaktische Kompetenz2246.2.4 Medienpädagogische und -didaktische Kompetenzen2266.3 Die neuen Medien als aktueller Schwerpunkt in Mediendidaktik und Unterricht2286.3.1 Zum Gebrauch des Medienbegriffes2286.3.2 Die Medientafel als Überblick2306.3.3 Medien als Interaktionsangebote2316.3.4 Was ist „neu“ an den neuen Medien?2326.3.5 Funktionen der neuen Medien im Unterricht2346.3.6 Fünf pragmatische mediendidaktische Axiome236Literatur237Namensregister253Sachwortregister256
Vorwort zur 6., überarbeiteten Auflage9Vorwort zur 1. Auflage10Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch131.0 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Studienfach141.1 Das Fach als Studieninhalt141.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache181.3 Die Rolle der Didaktik in der "zweiten Phase" der Lehrerbildung181.4 Didaktik als Hochschuldisziplin201.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik201.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen231.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem261.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik261.5.2 Das Verhältnis von Didaktik und Fachdidaktik291.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik311.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung322.0 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin352.1 Klassische Bestimmungen352.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen362.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht372.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte382.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen392.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien402.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches412.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft412.2.2 Enkulturation als Grundbegriff422.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene452.3 Wissenschaftliche Grundlegungen512.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen512.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien532.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten562.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen592.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik632.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick643.0 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht mit Schwerpunkt Lehren703.1 Bildung als Leitbegriff: W. Klafki703.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung703.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte753.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf783.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung853.1.5 Bildung für die Zukunft863.2 Lernen als Leitbegriff893.2.1 Das lerntheoretische oder "Berliner Modell" zur Analyse und Planung von Unterricht: P. Heimann893.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: W. Schulz933.2.3 Die Weiterführung: Das "Hamburger Modell" zur Planung von Unterricht: W. Schulz963.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: B. und Chr. Möller1013.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mitemanzipatorischer Zielstellung: M. Bönsch1063.3 Interaktion als Leitbegriff1103.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln1103.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation1133.3.3 Unterricht als Interaktion: R. Biermann1173.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: D. Bosch u. a.1193.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: W. Popp, H. Rumpf1203.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: K.-H. Flechsig und H. D. Haller1233.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: R. Winkel1263.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken1303.4 System als Leitbegriff1323.4.1 Zum Begriffsverständnis1323.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: F. v. Cube1353.4.3 Der systemrationale Ansatz: E. König und H. Riedel1373.4.4 Die strukturtheoretische Erfassung von Lehr- und Lernprozessen: W. H. Peterßen1403.4.5 Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive: A. Scheunpflug1423.5 Konstruktion als Leitbegriff1453.5.1 Zum Begriffsverständnis1453.5.2 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz: K. Reich1464.0 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren1494.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner1494.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt1504.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerungsmechanismus1524.1.3 Selbstverstärkung als Zusatzannahme1544.1.4 Das programmierte Lehren und Lernen1554.2 Der kybernetische Ansatz: F. v. Cube1564.2.1 Unterricht in kybernetischer Perspektive1564.2.2 Anwendun
Vorwort zur 6., überarbeiteten Auflage9Vorwort zur 1. Auflage10Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch131.0 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Studienfach141.1 Das Fach als Studieninhalt141.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache181.3 Die Rolle der Didaktik in der „zweiten Phase“ der Lehrerbildung181.4 Didaktik als Hochschuldisziplin201.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik201.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen231.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem261.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik261.5.2 Das Verhältnis von Didaktik und Fachdidaktik291.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik311.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung322.0 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin352.1 Klassische Bestimmungen352.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen362.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht372.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte382.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen392.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien402.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches412.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft412.2.2 Enkulturation als Grundbegriff422.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene452.3 Wissenschaftliche Grundlegungen512.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen512.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien532.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten562.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen592.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik632.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick643.0 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht mit Schwerpunkt Lehren703.1 Bildung als Leitbegriff: W. Klafki703.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung703.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte753.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf783.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung853.1.5 Bildung für die Zukunft863.2 Lernen als Leitbegriff893.2.1 Das lerntheoretische oder „Berliner Modell“ zur Analyse und Planung von Unterricht: P. Heimann893.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: W. Schulz933.2.3 Die Weiterführung: Das „Hamburger Modell“ zur Planung von Unterricht: W. Schulz963.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: B. und Chr. Möller1013.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mitemanzipatorischer Zielstellung: M. Bönsch1063.3 Interaktion als Leitbegriff1103.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln1103.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation1133.3.3 Unterricht als Interaktion: R. Biermann1173.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: D. Bosch u. a.1193.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: W. Popp, H. Rumpf1203.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: K.-H. Flechsig und H. D. Haller1233.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: R. Winkel1263.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken1303.4 System als Leitbegriff1323.4.1 Zum Begriffsverständnis1323.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: F. v. Cube1353.4.3 Der systemrationale Ansatz: E. König und H. Riedel1373.4.4 Die strukturtheoretische Erfassung von Lehr- und Lernprozessen: W. H. Peterßen1403.4.5 Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive: A. Scheunpflug1423.5 Konstruktion als Leitbegriff1453.5.1 Zum Begriffsverständnis1453.5.2 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz: K. Reich1464.0 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren1494.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner1494.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt1504.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerungsmechanismus1524.1.3 Selbstverstärkung als Zusatzannahme1544.1.4 Das programmierte Lehren und Lernen1554.2 Der kybernetische Ansatz: F. v. Cube1564.2.1 Unterricht in kybernetischer Perspektive1564.2.2 Anwendungsbezüge1584.3 Die Theorie vom Lernen am Modell: A. Bandura, R. H. Walters, R. u. A.-M. Tausch1594.3.1 Zur begrifflichen Klärung1594.3.2 Einstellungen und Wertorientierungen1604.3.3 Das Selbstkonzept im eigenen Erleben1614.3.4 Individuelle und Umweltbedingungen des Lernens1624.4 Die strukturgenetische Lerntheorie und die Konsequenzen für das Lehren: H. Aebli, J. Piaget1634.4.1 Der Zusammenhang von Lernen und Entwicklung: H. Aebli1644.4.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken: J. Dewey1694.4.3 Die Entwicklung von Handlungskonzepten: J. Dewey1714.4.4 Die zentrale Funktion der Operationen: J. Piaget1734.4.5 Der Zusammenhang von Struktur und Funktion als Genese: J. Piaget1744.5 Die konstruktivistische Betrachtung von Lernen und Lehren: Gg. Kelly1764.5.1 Der Ansatz des psychologischen Konstruktivismus1774.5.2 Die Bedeutung psychischer Konstrukte1774.5.3 Der Mensch als Konstrukteur von Wirklichkeit1794.5.4 Der Königsweg des Lernens: Forschen und Erkennen1794.5.5 Schlussfolgerungen für die Praxis1824.6 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen und Schlussfolgerungen für das Lehren: K. Reich1834.6.1 Die Bedeutung der Wahrnehmung1834.6.2 Die Funktionen des Gedächtnisses1865.0 Curriculum und aktive Curriculumarbeit1905.1 Grundlegungen1905.1.1 Zum aktuellen Diskussionsstand: Die Wiederentdeckung des Curriculums1905.1.2 Zur Curriculum- und Lehrplantradition1925.1.3 Zur internationalen Curriculumdiskussion1955.1.4 Strukturelemente eines Curriculums1985.2 Curriculumkonzeptionen1995.2.1 Die bildungstheoretische Curriculumkonzeption1995.2.2 Die lerntheoretische Curriculumposition2025.2.3 Die pragmatische Auffassung von Curriculum2055.3 Formen eines Curriculums2075.3.1 Das formelle Curriculum2075.3.2 Das schulbezogene Curriculum2085.3.3 Das klassenbezogene Curriculum2085.3.4 Handlungsorientierte Curricula2095.3.5 Vom Lehrplan zum Curriculum2105.4 Curriculumkonzepte von Lehrerinnen und Lehrern2115.4.1 Das interpretationsfeste Konzept2125.4.2 Das interpretationsoffene Konzept2125.4.3 Das interpretative Curriculumkonzept2135.5 Der curriculare Transformationsprozess der Lehrenden2136.0 Mediendidaktische Grundlegungen2166.1 Mediendidaktik als Wissenschaft2166.1.1 Mediendidaktik als interdisziplinäres Fach2166.1.2 Mediendidaktische Ansätze2196.2 Mediendidaktische Kompetenz2216.2.1 Zum Kompetenzbegriff2216.2.2 Allgemeine Medienkompetenz2236.2.3 Pädagogische und didaktische Kompetenz2246.2.4 Medienpädagogische und -didaktische Kompetenzen2266.3 Die neuen Medien als aktueller Schwerpunkt in Mediendidaktik und Unterricht2286.3.1 Zum Gebrauch des Medienbegriffes2286.3.2 Die Medientafel als Überblick2306.3.3 Medien als Interaktionsangebote2316.3.4 Was ist „neu“ an den neuen Medien?2326.3.5 Funktionen der neuen Medien im Unterricht2346.3.6 Fünf pragmatische mediendidaktische Axiome236Literatur237Namensregister253Sachwortregister256
Aus: www.schulmagazin5-10.de- Peter Jansen- 02/ 2015
[Diese] Überarbeitung [ist] absolut überzeugend gelungen [...]. In sechs Teilen wird das Gebiet ''Didaktik'' kenntnisreich dargestellt [...]. [Dieses] Buch [lässt sich] sowohl als Studienbuch wie als Lexikon benutzen. [...] Dieser Überarbeitung ist deutlich anzumerken, dass an ihr [...] drei Wissenschaftsgenerationen gearbeitet haben.
Aus: VBE Niedersachsen "zeitnah" - 8-10/2014
Das Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene wissenschaftliche Grundlegung der Didaktik für schulische und außerschulische Bildungsbereiche. [...] Hervorragend geeignet ist das Werk für anspruchsvolle Prüfungsvorbereitungen.
Aus: ekz.infodienst - Heckmann - KW 27/2014
[...] Ein alle wichtigen Aspekte berücksichtigendes Kompendium zur Allgemeinen Didaktik [...] Ein Standardwerk für Pädagogik-Studierende [...]
Aus: socialnet.de, Wilhelm Schwendemann, 17.10.2009
[...] Fazit: Hervorzuheben ist der große Nutzen des Buches für Studierende, aber auch gestandene Lehrkräfte, die ihre Theoriebasis grundlegend aufbauen bzw. erweitern wollen. Die Referenzstrukturen der Didaktik als Theorie und als Wissenschaft werden deutlich und über die sorgfältig ausgewählte Literatur erschließen sich didaktische Modelle und Konzeptionen für all diejenigen, die weiterarbeiten wollen. Das Buch ist in meinen Augen ein absolutes Standardwerk, das rundum zu empfehlen ist.
» Zum Volltext der Rezension
[Diese] Überarbeitung [ist] absolut überzeugend gelungen [...]. In sechs Teilen wird das Gebiet ''Didaktik'' kenntnisreich dargestellt [...]. [Dieses] Buch [lässt sich] sowohl als Studienbuch wie als Lexikon benutzen. [...] Dieser Überarbeitung ist deutlich anzumerken, dass an ihr [...] drei Wissenschaftsgenerationen gearbeitet haben.
Aus: VBE Niedersachsen "zeitnah" - 8-10/2014
Das Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene wissenschaftliche Grundlegung der Didaktik für schulische und außerschulische Bildungsbereiche. [...] Hervorragend geeignet ist das Werk für anspruchsvolle Prüfungsvorbereitungen.
Aus: ekz.infodienst - Heckmann - KW 27/2014
[...] Ein alle wichtigen Aspekte berücksichtigendes Kompendium zur Allgemeinen Didaktik [...] Ein Standardwerk für Pädagogik-Studierende [...]
Aus: socialnet.de, Wilhelm Schwendemann, 17.10.2009
[...] Fazit: Hervorzuheben ist der große Nutzen des Buches für Studierende, aber auch gestandene Lehrkräfte, die ihre Theoriebasis grundlegend aufbauen bzw. erweitern wollen. Die Referenzstrukturen der Didaktik als Theorie und als Wissenschaft werden deutlich und über die sorgfältig ausgewählte Literatur erschließen sich didaktische Modelle und Konzeptionen für all diejenigen, die weiterarbeiten wollen. Das Buch ist in meinen Augen ein absolutes Standardwerk, das rundum zu empfehlen ist.
» Zum Volltext der Rezension