Ein Angebot für € 18,70 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einst war Sport hierzulande nur eine Freizeitbeschäftigung für Wenige, heute ist es eine wahre Massenbewegung. In der Folge wächst die ökonomische Bedeutung des Sports ebenso wie die Herausforderungen an das Sportmanagement. Dieses Buch stellt die Geschichte und die Grundlagen des Sportmanagements im Detail vor und zeigt die vielfältigen Aufgaben eines Sportmanagers auf.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Einst war Sport hierzulande nur eine Freizeitbeschäftigung für Wenige, heute ist es eine wahre Massenbewegung. In der Folge wächst die ökonomische Bedeutung des Sports ebenso wie die Herausforderungen an das Sportmanagement. Dieses Buch stellt die Geschichte und die Grundlagen des Sportmanagements im Detail vor und zeigt die vielfältigen Aufgaben eines Sportmanagers auf.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4423
- Verlag: UTB
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 19. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 121mm x 16mm
- Gewicht: 281g
- ISBN-13: 9783825244231
- ISBN-10: 3825244237
- Artikelnr.: 42716407
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4423
- Verlag: UTB
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 19. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 121mm x 16mm
- Gewicht: 281g
- ISBN-13: 9783825244231
- ISBN-10: 3825244237
- Artikelnr.: 42716407
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 51 Einleitung oder was ist ein Sportmanager? 151.1 Was ist Sport? 151.2 Wer oder was ist ein Manager? 201.3 Der Sportmanager 221.4 Was ist eine Organisation? 221.5 Typen von (Sport-)Organisationen 241.5.1 Der erste Sektor - Die Erwerbswirtschaft 241.5.2 Der zweite Sektor - Der Staat 261.5.3 Der dritte Sektor - Vereine, Verbände, Stiftungen 271.5.4 Fazit 321.6 Sportmanagement und Sportökonomie 322 Geschichte des Sportmanagements 352.1 Ausdifferenzierung des Sportmanagers 352.2 Geschichte des Fachs Sportmanagement 443 Allgemeine Prinzipien des Sportmanagements 493.1 Ziele oder "Ohne Ziele kein Management" 503.2 Arbeitsteilung 543.2.1 Taylorismus oder "the one best way" 553.2.2 Fordismus oder "solange es schwarz ist" 563.2.3 Probleme der Arbeitsteilung 583.2.4 Postfordismus oder die individualisierte Masse 593.2.5 Fazit 613.3 Bürokratie oder "Regeln statt Willkür" 613.3.1 Bürokratie und erwerbswirtschaftliche Betriebe 653.3.2 Bürokratie und Sportverwaltung 663.3.3 Bürokratie und Non-Profit-Organisationen 673.4 Kontingenztheorie oder die Abhängigkeit von der Umwelt 733.4.1 Externe Umwelt 753.4.2 Interne Umwelt823.4.3 Grenzen des Ansatzes 853.5 Finanzierung oder "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" 893.5.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe 903.5.2 Sportverwaltung 913.5.3 Vereine und Verbände 953.6 Wissen 1013.6.1 Datum - Information - Wissen 1013.6.2 Instrumente 1023.6.3 Grenzen des Ansatzes 1063.7 Die Kunst der Planung und der Kontrolle 1063.8 Entscheidungen 1083.8.1 Der rationale Entscheider 1083.8.2 Grenzen des rationalen Entscheidens 1113.8.3 Das Mülleimer-Modell des Entscheidens1123.8.4 Langlebigkeit des Mythos der rationalen Entscheidung 1143.9 Durchführung und Führung von Menschen 1153.9.1 Hawthorne-Experimente oder die Entdeckung des human factors 1163.9.2 Hawthorne-Experimente oder formale vs. informale Struktur 1183.9.3 Zwischenfazit 1193.9.4 Konfliktsoziologische Perspektive 1203.9.5 Führung durch Motivierung 1223.9.6 Führung mit dem Grid Management 1253.9.7 Führung durch Techniken: MbO 1263.9.8 Heroen und Charisma 1273.9.9 Institutionenökonomischer Ansatz oder die verdeckten Kosten 1303.9.10 Governance 1353.10 Strategie 1383.10.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe 1403.10.2 Sportverwaltung 1413.10.3 Vereine und Verbände 1423.10.4 Grenzen des Ansatzes 1443.11 Organisation und Wandel: Das Implementierungsproblem und sein Management 1463.11.1 Wandel und die kontingenztheoretische Schule1473.11.2 Organisationsökologie 1473.11.3 Der neue Institutionalismus in der Organisationstheorie 1483.11.4 Hage und Aiken - ein Phasenmodell 1523.11.5 Rogers - Diffusion of Innovation 1533.11.6 Rezeptive vs. nicht-rezeptive Kontexte 1543.11.7 Implementierungsmanagement nach Kotter 1563.11.8 Organisationsentwicklung 1583.11.9 Lernende Organisation 1593.12 Wirtschaftsethik 1634 Besonderheiten des Sportmanagements 1714.1 Besondere Bedeutung der NPO im Sport 1724.2 Nutzen- vor Profitmaximierung in Europa 1734.3 Kooperenz 1754.4 Regulierung der Liga 1764.4.1 Keine Tendenz zur Ausgeglichenheit 1774.4.2 Salary Cap 1794.4.3 Draft-System 1804.4.4 Financial Fairplay 1814.5 Produktbesonderheiten1834.6 Vorherrschaft der Dienstleistung 1874.7 Besonderheit der Gütertypen 1884.8 Fazit 1915 Spezielle Ansätze 1955.1 Organisationskultur-Management 1955.2 Qualitätsmanagement 1995.3 Lean Management 2015.4 Controlling 2035.4.1 Klassisches Controlling 2045.4.2 Balanced Scorecard 2055.5 Fazit 2076 Sportmanagement als Beruf 2096.1 Berufsbild versus Alltag: Der Beitrag von Henry Mintzberg 2106.2 Tätigkeiten und Qualifikationen2116.3 Rekrutierung 2136.4 Professionalisierung 2187 Fazit 223Literatur 227Index 257
Vorwort 51 Einleitung oder was ist ein Sportmanager? 151.1 Was ist Sport? 151.2 Wer oder was ist ein Manager? 201.3 Der Sportmanager 221.4 Was ist eine Organisation? 221.5 Typen von (Sport-)Organisationen 241.5.1 Der erste Sektor - Die Erwerbswirtschaft 241.5.2 Der zweite Sektor - Der Staat 261.5.3 Der dritte Sektor - Vereine, Verbände, Stiftungen 271.5.4 Fazit 321.6 Sportmanagement und Sportökonomie 322 Geschichte des Sportmanagements 352.1 Ausdifferenzierung des Sportmanagers 352.2 Geschichte des Fachs Sportmanagement 443 Allgemeine Prinzipien des Sportmanagements 493.1 Ziele oder "Ohne Ziele kein Management" 503.2 Arbeitsteilung 543.2.1 Taylorismus oder "the one best way" 553.2.2 Fordismus oder "solange es schwarz ist" 563.2.3 Probleme der Arbeitsteilung 583.2.4 Postfordismus oder die individualisierte Masse 593.2.5 Fazit 613.3 Bürokratie oder "Regeln statt Willkür" 613.3.1 Bürokratie und erwerbswirtschaftliche Betriebe 653.3.2 Bürokratie und Sportverwaltung 663.3.3 Bürokratie und Non-Profit-Organisationen 673.4 Kontingenztheorie oder die Abhängigkeit von der Umwelt 733.4.1 Externe Umwelt 753.4.2 Interne Umwelt823.4.3 Grenzen des Ansatzes 853.5 Finanzierung oder "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" 893.5.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe 903.5.2 Sportverwaltung 913.5.3 Vereine und Verbände 953.6 Wissen 1013.6.1 Datum - Information - Wissen 1013.6.2 Instrumente 1023.6.3 Grenzen des Ansatzes 1063.7 Die Kunst der Planung und der Kontrolle 1063.8 Entscheidungen 1083.8.1 Der rationale Entscheider 1083.8.2 Grenzen des rationalen Entscheidens 1113.8.3 Das Mülleimer-Modell des Entscheidens1123.8.4 Langlebigkeit des Mythos der rationalen Entscheidung 1143.9 Durchführung und Führung von Menschen 1153.9.1 Hawthorne-Experimente oder die Entdeckung des human factors 1163.9.2 Hawthorne-Experimente oder formale vs. informale Struktur 1183.9.3 Zwischenfazit 1193.9.4 Konfliktsoziologische Perspektive 1203.9.5 Führung durch Motivierung 1223.9.6 Führung mit dem Grid Management 1253.9.7 Führung durch Techniken: MbO 1263.9.8 Heroen und Charisma 1273.9.9 Institutionenökonomischer Ansatz oder die verdeckten Kosten 1303.9.10 Governance 1353.10 Strategie 1383.10.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe 1403.10.2 Sportverwaltung 1413.10.3 Vereine und Verbände 1423.10.4 Grenzen des Ansatzes 1443.11 Organisation und Wandel: Das Implementierungsproblem und sein Management 1463.11.1 Wandel und die kontingenztheoretische Schule1473.11.2 Organisationsökologie 1473.11.3 Der neue Institutionalismus in der Organisationstheorie 1483.11.4 Hage und Aiken - ein Phasenmodell 1523.11.5 Rogers - Diffusion of Innovation 1533.11.6 Rezeptive vs. nicht-rezeptive Kontexte 1543.11.7 Implementierungsmanagement nach Kotter 1563.11.8 Organisationsentwicklung 1583.11.9 Lernende Organisation 1593.12 Wirtschaftsethik 1634 Besonderheiten des Sportmanagements 1714.1 Besondere Bedeutung der NPO im Sport 1724.2 Nutzen- vor Profitmaximierung in Europa 1734.3 Kooperenz 1754.4 Regulierung der Liga 1764.4.1 Keine Tendenz zur Ausgeglichenheit 1774.4.2 Salary Cap 1794.4.3 Draft-System 1804.4.4 Financial Fairplay 1814.5 Produktbesonderheiten1834.6 Vorherrschaft der Dienstleistung 1874.7 Besonderheit der Gütertypen 1884.8 Fazit 1915 Spezielle Ansätze 1955.1 Organisationskultur-Management 1955.2 Qualitätsmanagement 1995.3 Lean Management 2015.4 Controlling 2035.4.1 Klassisches Controlling 2045.4.2 Balanced Scorecard 2055.5 Fazit 2076 Sportmanagement als Beruf 2096.1 Berufsbild versus Alltag: Der Beitrag von Henry Mintzberg 2106.2 Tätigkeiten und Qualifikationen2116.3 Rekrutierung 2136.4 Professionalisierung 2187 Fazit 223Literatur 227Index 257