Trotz der Vielfalt und Komplexität wirtschaftlicher Fragestellungenwird bei ihrer genauen Betrachtung eine sich wiederholende analytischeStruktur ersichtlich, deren Kenntnis den Zugang zur Mikroökonomiewesentlich erleichtern kann. Ziel dieses Buches ist es, diesemikroökonomische Struktur unter Verwendung zahlreicher Beispielesystematisch zu erschließen.
Das Buch wird von zahlreichen Vertiefungsfragen und Aufgabendurchzogen, die den Zugang zu den behandelten Themen verbessern undintensivieren sollen.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung und Aufbau
II. Gegenstand der mikroökonomischen Theorie: Aspekte desWirtschaftens, das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft (Überblick),Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft, Haushalte, Unternehmen,Staat und Märkte als zentrale Elemente einer Sozialen Marktwirtschaft,Abgrenzung der Mikro- und Makroökonomie, Methoden der mikroökonomischenTheorie
III. Nachfrage und Angebot auf Güter- und Arbeitsmärkten:Haushaltstheorie, Das Instrumentarium der ordinalen Nutzenanalyse,Bestimmungsfaktoren der Güternachfrage, Nachfrageelastizitäten,Marktnachfragefunktion und ihre Verschiebung, ZeitlichesKonsumgleichgewicht des Haushalts, Erwerbsgleichgewicht des Haushalts(Arbeitsangebot), Unternehmenstheorie, Produktionsfunktionen/Produktionsfaktoren, Klassisches Ertragsgesetz, Totale Faktorvariation,Minimalkostenkombination, Kurzfristige bzw. langfristige Angebots-/Kostenfunktion (Dualität), Faktornachfragefunktion am Beispiel desFaktors Arbeit
IV. Markt- und Preistheorie: MarktwirtschaftlicherKoordinationsmechanismus u. Wettbewerb, Funktionen des Wettbewerbs,Aufgaben und Formen der Preisbindung, Systematik der Märkte, Bildungvon Marktgleichgewichten, Marktgleichgewicht bei flexiblen Preisen,Marktgleichgewichte bei Verschiebungen der Angebots- oderNachfragekurve, Marktgleichgewicht bei inflexiblen Preisen,Marktverhalten und Marktergebnisse, Vollständiger Wettbewerb, Monopoleund öffentliche Unternehmen, Monopolistischer Wettbewerb, Oligopole undUnternehmenskonzentration
Das Buch wird von zahlreichen Vertiefungsfragen und Aufgabendurchzogen, die den Zugang zu den behandelten Themen verbessern undintensivieren sollen.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung und Aufbau
II. Gegenstand der mikroökonomischen Theorie: Aspekte desWirtschaftens, das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft (Überblick),Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft, Haushalte, Unternehmen,Staat und Märkte als zentrale Elemente einer Sozialen Marktwirtschaft,Abgrenzung der Mikro- und Makroökonomie, Methoden der mikroökonomischenTheorie
III. Nachfrage und Angebot auf Güter- und Arbeitsmärkten:Haushaltstheorie, Das Instrumentarium der ordinalen Nutzenanalyse,Bestimmungsfaktoren der Güternachfrage, Nachfrageelastizitäten,Marktnachfragefunktion und ihre Verschiebung, ZeitlichesKonsumgleichgewicht des Haushalts, Erwerbsgleichgewicht des Haushalts(Arbeitsangebot), Unternehmenstheorie, Produktionsfunktionen/Produktionsfaktoren, Klassisches Ertragsgesetz, Totale Faktorvariation,Minimalkostenkombination, Kurzfristige bzw. langfristige Angebots-/Kostenfunktion (Dualität), Faktornachfragefunktion am Beispiel desFaktors Arbeit
IV. Markt- und Preistheorie: MarktwirtschaftlicherKoordinationsmechanismus u. Wettbewerb, Funktionen des Wettbewerbs,Aufgaben und Formen der Preisbindung, Systematik der Märkte, Bildungvon Marktgleichgewichten, Marktgleichgewicht bei flexiblen Preisen,Marktgleichgewichte bei Verschiebungen der Angebots- oderNachfragekurve, Marktgleichgewicht bei inflexiblen Preisen,Marktverhalten und Marktergebnisse, Vollständiger Wettbewerb, Monopoleund öffentliche Unternehmen, Monopolistischer Wettbewerb, Oligopole undUnternehmenskonzentration