In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungs technik befassen, ist zumeist die Beschreibung der kiinstlichen Lichtquellen, sowie der MeBgerate und MeBverfahren, die zu deren naherer Untersuchung dienen, recht ausfiihrlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, namlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Be leuchtung fast stets nur kurz eingegangen. 1m allgemeinen verfahrt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuch tungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verlaBt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausfiihrung oder wohl auch auf…mehr
In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungs technik befassen, ist zumeist die Beschreibung der kiinstlichen Lichtquellen, sowie der MeBgerate und MeBverfahren, die zu deren naherer Untersuchung dienen, recht ausfiihrlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, namlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Be leuchtung fast stets nur kurz eingegangen. 1m allgemeinen verfahrt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuch tungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verlaBt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausfiihrung oder wohl auch auf das gute Gliick, daB man gerade das Richtige trifft. Friiher lag dies wohl hauptsachlich daran, daB es an einfachen Ver fahren zur Berechnung der Beleuchtung fehlte, und daB an dererseits Messungen der Beleuchtung nur selten ausgefiihrt wurden. Andererseits hatte die kiinstliche Beleuchtung noch nicht die hohe Bedeutung, die ihr heute zukommt, wo zugleich mit dem Aufkommen immer neuer, im Gebrauch sparsamerer Lichtquellen und mit dem Wettstreit der verschiedenen Be leuchtungsarten das Lichtbediirfnis in erstaunlichem MaBe ge wachsen ist. Bei den groBen Summen, die heute fUr die kiinst Hche Beleuchtung ausgegeben werden, ist es wohl angebracht, wenn man sich eine Beleuchtungsanlage Hchon beim Projekt und auch nach deren Ausfiihrung daraufhin genauer ansieht, ob die gewiinschte Beleuchtung in ausreichendem MaBe und nicht mit unnotig hohen Kosten erreicht wird. Man beginnt daher in den letzten Jahren sowohl auf die Vorausberechnung der Beleuchtung wie auch auf die Ausfiihrung von Beleuchtungs- IV Vorwort messungen etwas mehr Wert als friiher zu legen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Abschnitt. Grundgrößen der Beleuchtungstechnik.- 1. Einleitung.- 2. Lichtstrom.- 3. Beleuchtung.- 4. Lichtstärke.- 5. Mittlere sphärische Lichtstärke.- 6. Mittlere hemisphärische Lichtstärke.- 7. Flächenhelligkeit.- 8. Einheiten und Bezeichnungen.- II. Abschnitt. Messung und Berechnung der Lichtstärke.- 9. Messung der Lichtverteilung.- 10. Berechnung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 11. Das Rousseau'sche Verfahren zur Ermittelung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 12. Näherungsverfahren zur Ermittlung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 13. Übersicht Über die Lichtstärke der gebräuchlichen Lichtquellen.- 14. Einfluß der Glocken und Reflektoren.- III. Abschnitt. Die Beurteilung der Beleuchtung.- 15. Grundlagen für die Beurteilung der Straßenbeleuchtung.- 16. Grundlagen für die Beurteilung der Innenbeleuchtung.- 17. Die mittlere Horizontalbeleuchtung.- 18. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 19. Die Ruhe des Lichtes.- 20. Die Färbung des Lichtes.- 21. Die Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung.- IV. Abschnitt. Die Berechnung der Beleuchtung.- 22. Normal-, Horizontal- und Vertikalbeleuchtung.- 23. Beleuchtung durch mehrere räumlich verteilte Lichtquellen.- 24. Mittlere Streckenbeleuchtung.- 25. Die Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung.- 26. Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung.- 27. Lichtstromkurven und Lichtstromtafeln.- 28. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung von Straßen und Plätzen.- 29. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung von Innenräumen.- 30. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung dererforderlichen Lichtstärke oder Lampenzahl.- 31. Anwendung der Lichtstromtafeln für die Berechnung be liebiger Beleuchtungswerte.- 32. Beleuchtungskörper mit mehreren Lampen.- 33. Berechnung der Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 34. Beispiele zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens der Beleuchtungsberechnung:.- 35. Der Einfluß der Aufhängehöhe und des Lampenabstandes.- 36. Praktische Zahlenwerte für Aufhängehöhe und Lampen abstand.- 37. Praktische Zahlenwerte für mittlere Horizontalbeleuchtung.- 38. Praktische Zahlenwerte für die Wirtschaftlichkeit der ge bräuchlichsten Beleuchtungsarten.- 39. Vergleich der Kosten verschiedener Beleuchtungsarten.- 40. Überschlägliche Beleuchtungsberechnung.- V. Abschnitt. Die Messung der Beleuchtung.- 41. Photometer für Beleuchtungsmessungen.- 42. Allgemeines über die Ausführung und Verwertung von Beleuchtungsmessungen.- 43. Die Messung der Straßenbeleuchtung.- 44. Beispiel für eine Straßenbeleuchtungsmessung und deren Verwertung.- 45. Beispiel für eine Platzbeleuchtungsmessung und deren Verwertung.- 46. Beleuchtungsmessungen in Innenräumen.- 47. Beispiele für Beleuchtungsmessungen in Innenräumen und deren Verwertung.- 48. Vereinfachtes Verfahren zur Ausführung und Verwertung der Beleuchtungsmessungen.- VI. Abschnitt. Indirekte Beleuchtung.- 49. Lichtquellen für indirekte Beleuchtung.- 50. Einfluß des Decken- und Wandanstrichs.- 51. Die Berechnung der indirekten Beleuchtung.- 52. Beispiele zur Berechnung der indirekten Beleuchtung:.- 53. Zusammenstellung von Messungen und Angabe von Werten für die Überschlägliche Berechnung der indirekten Beleuchtung.- 54. Vergleich der Beleuchtungsarten.- 55. Haibzerstreute Beleuchtung.- Anhang..- Energieverbrauch und Lichtausbeute der gebräuchlichsten Lichtquellen(Tabelle I-III).- Praktische Zahlenwerte fÜr die mittlere Horizontalbeleuchtung (Tabelle VII).- Praktische Zahlenwerte fÜr die Wirtschaftlichkeit der gebräuchlichsten Beleuchtungsarten (Tabelle VIII).- Lichtstromkurven und Lichtstromtafeln (Fig. 14-24, Zahlentafel II-XII, Zusammenstellung siehe Seite 48).
I. Abschnitt. Grundgrößen der Beleuchtungstechnik.- 1. Einleitung.- 2. Lichtstrom.- 3. Beleuchtung.- 4. Lichtstärke.- 5. Mittlere sphärische Lichtstärke.- 6. Mittlere hemisphärische Lichtstärke.- 7. Flächenhelligkeit.- 8. Einheiten und Bezeichnungen.- II. Abschnitt. Messung und Berechnung der Lichtstärke.- 9. Messung der Lichtverteilung.- 10. Berechnung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 11. Das Rousseau'sche Verfahren zur Ermittelung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 12. Näherungsverfahren zur Ermittlung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 13. Übersicht Über die Lichtstärke der gebräuchlichen Lichtquellen.- 14. Einfluß der Glocken und Reflektoren.- III. Abschnitt. Die Beurteilung der Beleuchtung.- 15. Grundlagen für die Beurteilung der Straßenbeleuchtung.- 16. Grundlagen für die Beurteilung der Innenbeleuchtung.- 17. Die mittlere Horizontalbeleuchtung.- 18. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 19. Die Ruhe des Lichtes.- 20. Die Färbung des Lichtes.- 21. Die Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung.- IV. Abschnitt. Die Berechnung der Beleuchtung.- 22. Normal-, Horizontal- und Vertikalbeleuchtung.- 23. Beleuchtung durch mehrere räumlich verteilte Lichtquellen.- 24. Mittlere Streckenbeleuchtung.- 25. Die Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung.- 26. Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung.- 27. Lichtstromkurven und Lichtstromtafeln.- 28. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung von Straßen und Plätzen.- 29. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung von Innenräumen.- 30. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung dererforderlichen Lichtstärke oder Lampenzahl.- 31. Anwendung der Lichtstromtafeln für die Berechnung be liebiger Beleuchtungswerte.- 32. Beleuchtungskörper mit mehreren Lampen.- 33. Berechnung der Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 34. Beispiele zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens der Beleuchtungsberechnung:.- 35. Der Einfluß der Aufhängehöhe und des Lampenabstandes.- 36. Praktische Zahlenwerte für Aufhängehöhe und Lampen abstand.- 37. Praktische Zahlenwerte für mittlere Horizontalbeleuchtung.- 38. Praktische Zahlenwerte für die Wirtschaftlichkeit der ge bräuchlichsten Beleuchtungsarten.- 39. Vergleich der Kosten verschiedener Beleuchtungsarten.- 40. Überschlägliche Beleuchtungsberechnung.- V. Abschnitt. Die Messung der Beleuchtung.- 41. Photometer für Beleuchtungsmessungen.- 42. Allgemeines über die Ausführung und Verwertung von Beleuchtungsmessungen.- 43. Die Messung der Straßenbeleuchtung.- 44. Beispiel für eine Straßenbeleuchtungsmessung und deren Verwertung.- 45. Beispiel für eine Platzbeleuchtungsmessung und deren Verwertung.- 46. Beleuchtungsmessungen in Innenräumen.- 47. Beispiele für Beleuchtungsmessungen in Innenräumen und deren Verwertung.- 48. Vereinfachtes Verfahren zur Ausführung und Verwertung der Beleuchtungsmessungen.- VI. Abschnitt. Indirekte Beleuchtung.- 49. Lichtquellen für indirekte Beleuchtung.- 50. Einfluß des Decken- und Wandanstrichs.- 51. Die Berechnung der indirekten Beleuchtung.- 52. Beispiele zur Berechnung der indirekten Beleuchtung:.- 53. Zusammenstellung von Messungen und Angabe von Werten für die Überschlägliche Berechnung der indirekten Beleuchtung.- 54. Vergleich der Beleuchtungsarten.- 55. Haibzerstreute Beleuchtung.- Anhang..- Energieverbrauch und Lichtausbeute der gebräuchlichsten Lichtquellen(Tabelle I-III).- Praktische Zahlenwerte fÜr die mittlere Horizontalbeleuchtung (Tabelle VII).- Praktische Zahlenwerte fÜr die Wirtschaftlichkeit der gebräuchlichsten Beleuchtungsarten (Tabelle VIII).- Lichtstromkurven und Lichtstromtafeln (Fig. 14-24, Zahlentafel II-XII, Zusammenstellung siehe Seite 48).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826