Jürgen Wilke
Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte
2 Angebote ab € 18,59 €
Jürgen Wilke
Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Geschichte der Medien: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert Einen Überblick der Medien- und Kommunikationsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert bietet dieses Studienbuch. Es setzt nach einem Rückblick auf Antike und Mittelalter bei Gutenbergs Erfindung der Drucktechnik ein und beschreibt die Entwicklung der publizistischen Pressemedien sowie von Film und Rundfunk. Zahlreiche Literaturhinweise zur vertiefenden Lektüre runden den informativen und gut lesbaren Band ab.
Geschichte der Medien: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert
Einen Überblick der Medien- und Kommunikationsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert bietet dieses Studienbuch. Es setzt nach einem Rückblick auf Antike und Mittelalter bei Gutenbergs Erfindung der Drucktechnik ein und beschreibt die Entwicklung der publizistischen Pressemedien sowie von Film und Rundfunk. Zahlreiche Literaturhinweise zur vertiefenden Lektüre runden den informativen und gut lesbaren Band ab.
Einen Überblick der Medien- und Kommunikationsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert bietet dieses Studienbuch. Es setzt nach einem Rückblick auf Antike und Mittelalter bei Gutenbergs Erfindung der Drucktechnik ein und beschreibt die Entwicklung der publizistischen Pressemedien sowie von Film und Rundfunk. Zahlreiche Literaturhinweise zur vertiefenden Lektüre runden den informativen und gut lesbaren Band ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3166
- Verlag: Böhlau / UTB
- 2., durchges. u. erg. Aufl.
- Seitenzahl: 466
- Erscheinungstermin: 22. September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 86g
- ISBN-13: 9783825231668
- ISBN-10: 3825231666
- Artikelnr.: 23835008
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3166
- Verlag: Böhlau / UTB
- 2., durchges. u. erg. Aufl.
- Seitenzahl: 466
- Erscheinungstermin: 22. September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 86g
- ISBN-13: 9783825231668
- ISBN-10: 3825231666
- Artikelnr.: 23835008
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Begriffliche Vorbemerkungen und Eingrenzung des Gegenstandes 1
2. Die Vorgeschichte der Massenkommunikation 4
2.1. Von der oralen zur literalen Kommunikation 4
2.2. Urformen und Vorstufen der Massenkommunikation in der Antike 6
2.2.1. Die Rhetorik 6
2.2.2. Acta diurna - die römische Staatszeitung 7
2.2.3. Nachrichtenwesen 9
2.3. Kommunikation im Mittelalter 10
3. Die Entstehung der Massenkommunikation 13
3.1. Technische Voraussetzungen und ihre Folgen 13
3.2. Ausbreitung der Drucktechnik und ihrer Einsatzbereiche 16
3.3. Herausbildung publizistischer Druckmedien 17
3.3.1. Brief und geschriebene Zeitung 18
3.3.2. Einblattdruck, Flugblatt, Neue Zeitung 19
3.3.3. Flugschrift 24
3.3.4. Messrelation 30
3.3.5. Serienzeitung und Monatszeitung 33
3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 35
3.5. Funktionen und Wirkungen 37
4. Die Institutionalisierung der Massenkommunikation 40
4.1. Das Auftreten der ersten (Wochen-)Zeitungen 40
4.2. Entwicklungsbedingungen 44
4.3. Ausbreitung und Merkmale des Zeitungswesens 49
4.4. Die ersten Zeitungen in anderen Ländern 65
4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 67
5. Die funktionale Erweiterung der Massenkommunikation 71
5.1. Die Wurzeln der Zeitschrift in Frankreich 72
5.2. Entstehung und Frühformen der Zeitschrift in Deutschland 74
6. Expansion und Diversifikation der Massenkommunikation im 18. Jahrhundert 78
6.1. Zeitungen 78
6.2. Zeitschriften 94
6.3. Intelligenzblätter 115
6.4. Rechtsverhältnisse, Pressepolitik und Kampf um Pressefreiheit 127
6.5. Publikum und Rezeption 137
6.6. Die Presse in anderen Ländern 142
6.7. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 151
7. Retardierung und Entfesselung der Massenkommunikation im 19. Jahrhundert 154
7.1. Entwicklungsbedingungen 154
7.2. Vom Anfang des Jahrhunderts bis 1819 164
7.2.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 164
7.2.2. Zeitungen 167
7.2.3. Zeitschriften 173
7.2.4. Intelligenzblätter177
7.2.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen179
7.3. Die Zeit des Vormärz (1819-1848) 182
7.3.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 182
7.3.2. Zeitungen 187
7.3.3. Zeitschriften 201
7.3.4. Intelligenzblätter 211
7.3.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 213
7.4. Von der Märzrevolution bis zur Reichsgründung (1848- 1871) 215
7.4.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 215
7.4.2. Zeitungen 222
7.4.3. Zeitschriften 237
7.4.4. Hilfsgewerbe der Presse: Telegraphenbüros, Korrespondenzen und Annoncen-Expeditionen 245
7.4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 249
7.5. Das Kaiserreich (1871-1918) 252
7.5.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 252
7.5.2. Zeitungen 258
7.5.3. Zeitschriften 275
7.5.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 285
7.6. Die Professionalisierung des Journalistenberufs 290
7.7. Die Presse in anderen Ländern 295
8. Plurimedialität der Massenkommunikation im frühen 20. Jahrhundert 303
8.1. Medienrevolution oder Normalisierung ? 303
8.2. Optische Medien 305
8.2.1 Frühe Bildmedien 305
8.2.2. Der Visualisierungsschub des 19. Jahrhunderts 306
8.2.3. Film und Kino 310
8.2.3.1. Technische Voraussetzungen 310
8.2.3.2. Struktur und Organisation 312
8.2.2.3. Filmangebot 316
8.2.3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 320
8.2.2.5. Publikum und Rezeption 322
8.3. Auditive Medien 325
8.3.1. Grammophon und Schallplatte 325
8.3.2. Rundfunk 326
8.3.2.1. Technische Voraussetzungen und rechtliche Konsequenzen 326
8.3.2.2. Struktur und Organisation 328
8.3.2.3. Programmangebot 333
8.3.2.4. Publikum und Rezeption 336
8.4 Pressemedien 341
8.4.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 341
8.4.2. Zeitungen 345
8.4.3. Zeitschriften 352
8.4.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 354
9. Ausblick 357
Literaturverzeichnis 360
Personenregister 435
Titelregister 442
2. Die Vorgeschichte der Massenkommunikation 4
2.1. Von der oralen zur literalen Kommunikation 4
2.2. Urformen und Vorstufen der Massenkommunikation in der Antike 6
2.2.1. Die Rhetorik 6
2.2.2. Acta diurna - die römische Staatszeitung 7
2.2.3. Nachrichtenwesen 9
2.3. Kommunikation im Mittelalter 10
3. Die Entstehung der Massenkommunikation 13
3.1. Technische Voraussetzungen und ihre Folgen 13
3.2. Ausbreitung der Drucktechnik und ihrer Einsatzbereiche 16
3.3. Herausbildung publizistischer Druckmedien 17
3.3.1. Brief und geschriebene Zeitung 18
3.3.2. Einblattdruck, Flugblatt, Neue Zeitung 19
3.3.3. Flugschrift 24
3.3.4. Messrelation 30
3.3.5. Serienzeitung und Monatszeitung 33
3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 35
3.5. Funktionen und Wirkungen 37
4. Die Institutionalisierung der Massenkommunikation 40
4.1. Das Auftreten der ersten (Wochen-)Zeitungen 40
4.2. Entwicklungsbedingungen 44
4.3. Ausbreitung und Merkmale des Zeitungswesens 49
4.4. Die ersten Zeitungen in anderen Ländern 65
4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 67
5. Die funktionale Erweiterung der Massenkommunikation 71
5.1. Die Wurzeln der Zeitschrift in Frankreich 72
5.2. Entstehung und Frühformen der Zeitschrift in Deutschland 74
6. Expansion und Diversifikation der Massenkommunikation im 18. Jahrhundert 78
6.1. Zeitungen 78
6.2. Zeitschriften 94
6.3. Intelligenzblätter 115
6.4. Rechtsverhältnisse, Pressepolitik und Kampf um Pressefreiheit 127
6.5. Publikum und Rezeption 137
6.6. Die Presse in anderen Ländern 142
6.7. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 151
7. Retardierung und Entfesselung der Massenkommunikation im 19. Jahrhundert 154
7.1. Entwicklungsbedingungen 154
7.2. Vom Anfang des Jahrhunderts bis 1819 164
7.2.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 164
7.2.2. Zeitungen 167
7.2.3. Zeitschriften 173
7.2.4. Intelligenzblätter177
7.2.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen179
7.3. Die Zeit des Vormärz (1819-1848) 182
7.3.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 182
7.3.2. Zeitungen 187
7.3.3. Zeitschriften 201
7.3.4. Intelligenzblätter 211
7.3.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 213
7.4. Von der Märzrevolution bis zur Reichsgründung (1848- 1871) 215
7.4.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 215
7.4.2. Zeitungen 222
7.4.3. Zeitschriften 237
7.4.4. Hilfsgewerbe der Presse: Telegraphenbüros, Korrespondenzen und Annoncen-Expeditionen 245
7.4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 249
7.5. Das Kaiserreich (1871-1918) 252
7.5.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 252
7.5.2. Zeitungen 258
7.5.3. Zeitschriften 275
7.5.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 285
7.6. Die Professionalisierung des Journalistenberufs 290
7.7. Die Presse in anderen Ländern 295
8. Plurimedialität der Massenkommunikation im frühen 20. Jahrhundert 303
8.1. Medienrevolution oder Normalisierung ? 303
8.2. Optische Medien 305
8.2.1 Frühe Bildmedien 305
8.2.2. Der Visualisierungsschub des 19. Jahrhunderts 306
8.2.3. Film und Kino 310
8.2.3.1. Technische Voraussetzungen 310
8.2.3.2. Struktur und Organisation 312
8.2.2.3. Filmangebot 316
8.2.3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 320
8.2.2.5. Publikum und Rezeption 322
8.3. Auditive Medien 325
8.3.1. Grammophon und Schallplatte 325
8.3.2. Rundfunk 326
8.3.2.1. Technische Voraussetzungen und rechtliche Konsequenzen 326
8.3.2.2. Struktur und Organisation 328
8.3.2.3. Programmangebot 333
8.3.2.4. Publikum und Rezeption 336
8.4 Pressemedien 341
8.4.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 341
8.4.2. Zeitungen 345
8.4.3. Zeitschriften 352
8.4.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 354
9. Ausblick 357
Literaturverzeichnis 360
Personenregister 435
Titelregister 442
1. Begriffliche Vorbemerkungen und Eingrenzung des Gegenstandes 1
2. Die Vorgeschichte der Massenkommunikation 4
2.1. Von der oralen zur literalen Kommunikation 4
2.2. Urformen und Vorstufen der Massenkommunikation in der Antike 6
2.2.1. Die Rhetorik 6
2.2.2. Acta diurna - die römische Staatszeitung 7
2.2.3. Nachrichtenwesen 9
2.3. Kommunikation im Mittelalter 10
3. Die Entstehung der Massenkommunikation 13
3.1. Technische Voraussetzungen und ihre Folgen 13
3.2. Ausbreitung der Drucktechnik und ihrer Einsatzbereiche 16
3.3. Herausbildung publizistischer Druckmedien 17
3.3.1. Brief und geschriebene Zeitung 18
3.3.2. Einblattdruck, Flugblatt, Neue Zeitung 19
3.3.3. Flugschrift 24
3.3.4. Messrelation 30
3.3.5. Serienzeitung und Monatszeitung 33
3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 35
3.5. Funktionen und Wirkungen 37
4. Die Institutionalisierung der Massenkommunikation 40
4.1. Das Auftreten der ersten (Wochen-)Zeitungen 40
4.2. Entwicklungsbedingungen 44
4.3. Ausbreitung und Merkmale des Zeitungswesens 49
4.4. Die ersten Zeitungen in anderen Ländern 65
4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 67
5. Die funktionale Erweiterung der Massenkommunikation 71
5.1. Die Wurzeln der Zeitschrift in Frankreich 72
5.2. Entstehung und Frühformen der Zeitschrift in Deutschland 74
6. Expansion und Diversifikation der Massenkommunikation im 18. Jahrhundert 78
6.1. Zeitungen 78
6.2. Zeitschriften 94
6.3. Intelligenzblätter 115
6.4. Rechtsverhältnisse, Pressepolitik und Kampf um Pressefreiheit 127
6.5. Publikum und Rezeption 137
6.6. Die Presse in anderen Ländern 142
6.7. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 151
7. Retardierung und Entfesselung der Massenkommunikation im 19. Jahrhundert 154
7.1. Entwicklungsbedingungen 154
7.2. Vom Anfang des Jahrhunderts bis 1819 164
7.2.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 164
7.2.2. Zeitungen 167
7.2.3. Zeitschriften 173
7.2.4. Intelligenzblätter177
7.2.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen179
7.3. Die Zeit des Vormärz (1819-1848) 182
7.3.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 182
7.3.2. Zeitungen 187
7.3.3. Zeitschriften 201
7.3.4. Intelligenzblätter 211
7.3.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 213
7.4. Von der Märzrevolution bis zur Reichsgründung (1848- 1871) 215
7.4.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 215
7.4.2. Zeitungen 222
7.4.3. Zeitschriften 237
7.4.4. Hilfsgewerbe der Presse: Telegraphenbüros, Korrespondenzen und Annoncen-Expeditionen 245
7.4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 249
7.5. Das Kaiserreich (1871-1918) 252
7.5.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 252
7.5.2. Zeitungen 258
7.5.3. Zeitschriften 275
7.5.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 285
7.6. Die Professionalisierung des Journalistenberufs 290
7.7. Die Presse in anderen Ländern 295
8. Plurimedialität der Massenkommunikation im frühen 20. Jahrhundert 303
8.1. Medienrevolution oder Normalisierung ? 303
8.2. Optische Medien 305
8.2.1 Frühe Bildmedien 305
8.2.2. Der Visualisierungsschub des 19. Jahrhunderts 306
8.2.3. Film und Kino 310
8.2.3.1. Technische Voraussetzungen 310
8.2.3.2. Struktur und Organisation 312
8.2.2.3. Filmangebot 316
8.2.3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 320
8.2.2.5. Publikum und Rezeption 322
8.3. Auditive Medien 325
8.3.1. Grammophon und Schallplatte 325
8.3.2. Rundfunk 326
8.3.2.1. Technische Voraussetzungen und rechtliche Konsequenzen 326
8.3.2.2. Struktur und Organisation 328
8.3.2.3. Programmangebot 333
8.3.2.4. Publikum und Rezeption 336
8.4 Pressemedien 341
8.4.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 341
8.4.2. Zeitungen 345
8.4.3. Zeitschriften 352
8.4.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 354
9. Ausblick 357
Literaturverzeichnis 360
Personenregister 435
Titelregister 442
2. Die Vorgeschichte der Massenkommunikation 4
2.1. Von der oralen zur literalen Kommunikation 4
2.2. Urformen und Vorstufen der Massenkommunikation in der Antike 6
2.2.1. Die Rhetorik 6
2.2.2. Acta diurna - die römische Staatszeitung 7
2.2.3. Nachrichtenwesen 9
2.3. Kommunikation im Mittelalter 10
3. Die Entstehung der Massenkommunikation 13
3.1. Technische Voraussetzungen und ihre Folgen 13
3.2. Ausbreitung der Drucktechnik und ihrer Einsatzbereiche 16
3.3. Herausbildung publizistischer Druckmedien 17
3.3.1. Brief und geschriebene Zeitung 18
3.3.2. Einblattdruck, Flugblatt, Neue Zeitung 19
3.3.3. Flugschrift 24
3.3.4. Messrelation 30
3.3.5. Serienzeitung und Monatszeitung 33
3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 35
3.5. Funktionen und Wirkungen 37
4. Die Institutionalisierung der Massenkommunikation 40
4.1. Das Auftreten der ersten (Wochen-)Zeitungen 40
4.2. Entwicklungsbedingungen 44
4.3. Ausbreitung und Merkmale des Zeitungswesens 49
4.4. Die ersten Zeitungen in anderen Ländern 65
4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 67
5. Die funktionale Erweiterung der Massenkommunikation 71
5.1. Die Wurzeln der Zeitschrift in Frankreich 72
5.2. Entstehung und Frühformen der Zeitschrift in Deutschland 74
6. Expansion und Diversifikation der Massenkommunikation im 18. Jahrhundert 78
6.1. Zeitungen 78
6.2. Zeitschriften 94
6.3. Intelligenzblätter 115
6.4. Rechtsverhältnisse, Pressepolitik und Kampf um Pressefreiheit 127
6.5. Publikum und Rezeption 137
6.6. Die Presse in anderen Ländern 142
6.7. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 151
7. Retardierung und Entfesselung der Massenkommunikation im 19. Jahrhundert 154
7.1. Entwicklungsbedingungen 154
7.2. Vom Anfang des Jahrhunderts bis 1819 164
7.2.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 164
7.2.2. Zeitungen 167
7.2.3. Zeitschriften 173
7.2.4. Intelligenzblätter177
7.2.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen179
7.3. Die Zeit des Vormärz (1819-1848) 182
7.3.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 182
7.3.2. Zeitungen 187
7.3.3. Zeitschriften 201
7.3.4. Intelligenzblätter 211
7.3.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 213
7.4. Von der Märzrevolution bis zur Reichsgründung (1848- 1871) 215
7.4.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 215
7.4.2. Zeitungen 222
7.4.3. Zeitschriften 237
7.4.4. Hilfsgewerbe der Presse: Telegraphenbüros, Korrespondenzen und Annoncen-Expeditionen 245
7.4.5. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 249
7.5. Das Kaiserreich (1871-1918) 252
7.5.1 Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 252
7.5.2. Zeitungen 258
7.5.3. Zeitschriften 275
7.5.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 285
7.6. Die Professionalisierung des Journalistenberufs 290
7.7. Die Presse in anderen Ländern 295
8. Plurimedialität der Massenkommunikation im frühen 20. Jahrhundert 303
8.1. Medienrevolution oder Normalisierung ? 303
8.2. Optische Medien 305
8.2.1 Frühe Bildmedien 305
8.2.2. Der Visualisierungsschub des 19. Jahrhunderts 306
8.2.3. Film und Kino 310
8.2.3.1. Technische Voraussetzungen 310
8.2.3.2. Struktur und Organisation 312
8.2.2.3. Filmangebot 316
8.2.3.4. Kontrollmaßnahmen und Verrechtlichung 320
8.2.2.5. Publikum und Rezeption 322
8.3. Auditive Medien 325
8.3.1. Grammophon und Schallplatte 325
8.3.2. Rundfunk 326
8.3.2.1. Technische Voraussetzungen und rechtliche Konsequenzen 326
8.3.2.2. Struktur und Organisation 328
8.3.2.3. Programmangebot 333
8.3.2.4. Publikum und Rezeption 336
8.4 Pressemedien 341
8.4.1. Rechtsverhältnisse und Pressepolitik 341
8.4.2. Zeitungen 345
8.4.3. Zeitschriften 352
8.4.4. Politische und gesellschaftliche Wirkungen 354
9. Ausblick 357
Literaturverzeichnis 360
Personenregister 435
Titelregister 442