Das neue Lehrbuch basiert auf der vom selben Autor vor rund drei Jahren verfassten Einführung "Die Bundesverfassung 2000". Während es damals darum ging, vor allem auf die Eigenheiten und Neuerungen der kurz zuvor in Kraft getretenen Bundesverfassung (1.1.2000) einzugehen, bietet das neue Werk eine umfassende Darstellung der Grundlagen des Schweizerischen Verfassungsrechts auf Bundesebene. Dabei hebt sich die Neubearbeitung im Konzept wie im Umfang von den bislang erschienenen Bearbeitungen des Bundesverfassungsrechts ab. Sie ist durch ihre konzise, problem- und praxisbezogene Darstellung einerseits auf den universitären Unterricht wie auf die Praxis ausgerichtet. Anderseits wird das Verfassungsrecht als konkretisierungsbedürftiges Grundgesetz, als politiknahes "law in action" erfasst. Den Reformanliegen auf Verfassungs- und Gesetzesebene ist deshalb ein besonderes Augenmerk geschenkt.
- Grundlagen der Bundesverfassung
- Föderalismus und Bundesstaatlichkeit
- Rechtsstaatliche Demokratie I: Menschen- und Grundrechte
- Rechtsstaatliche Demokratie II: Rechtsbindung, Rechtsetzung, Rechtsschutz
- Rechtsstaatliche Demokratie III: Politische Rechte
- Rechtsstaatliche Demokratie IV: Bundesversammlung und Bundesrat
- Wirtschafts- und Arbeitsverfassung
- Sozialverfassung
- Grundlagen der Bundesverfassung
- Föderalismus und Bundesstaatlichkeit
- Rechtsstaatliche Demokratie I: Menschen- und Grundrechte
- Rechtsstaatliche Demokratie II: Rechtsbindung, Rechtsetzung, Rechtsschutz
- Rechtsstaatliche Demokratie III: Politische Rechte
- Rechtsstaatliche Demokratie IV: Bundesversammlung und Bundesrat
- Wirtschafts- und Arbeitsverfassung
- Sozialverfassung
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Ein "veritables Standardwerk" sieht Rezensent Walter Haller in Rene Rhinows Buch über die das Schweizerische Verfassungsrecht, einer Weiterentwicklung von dessen früherer Publikationen "Die Bundesverfassung 2000". Wie Haller berichtet, thematisiert Rhinow fast das gesamte schweizerische Verfassungsrecht, wobei er nur die Verfassungsgeschichte und die möglicherweise vor einer Neuordnung stehende Staatsrechtspflege ausklammert. Dass er dabei seine Erfahrung als Parlamentarier und als einer der Architekten der neuen Bundesverfassung in das Buch einbringen konnte, erachtet Haller als besondere Stärke des Werks. Haller hebt hervor, dass der Verfasser auch Lesern, die mit dem Verfassungsrecht der Schweiz bestens vertrautet sind, viele weiterführende Informationen und Anregungen bieten kann. Zudem gebe Rhinow zahlreiche Hinweise auf bevorstehende Neuerungen des Schweizer Verfassungsrechts, das sich derzeit in einem Umbruch befinde.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH