5 Angebote ab € 3,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist?
Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten.
Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin BaumannGruppenarbeit36,00 €
- Anja Centeno GarciaDas Seminar als Denkschule14,90 €
- Gerd BräuerDas Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende14,90 €
- Brigitta K. PfäffliLehren an Hochschulen24,99 €
- Martin LehnerErklären und Verstehen14,99 €
- Hendrik den OudenHochschuldidaktik in der Praxis: Lehrveranstaltungen planen28,90 €
- Jana Antosch-BardohnIn die Lehre starten24,99 €
Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist?
Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten.
Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten.
Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4223
- Verlag: UTB / UVK
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 15mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783825242237
- ISBN-10: 3825242234
- Artikelnr.: 25143953
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4223
- Verlag: UTB / UVK
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 15mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783825242237
- ISBN-10: 3825242234
- Artikelnr.: 25143953
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Baumann, Martin
Prof. Dr. Martin Baumann ist Dozent für Medizintechnik und Didaktik an der RWTH Aachen.
Gordalla, Christoph
Christoph Gordalla arbeitet an der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Martin Baumann ist Dozent für Medizintechnik und Didaktik an der RWTH Aachen.
Gordalla, Christoph
Christoph Gordalla arbeitet an der RWTH Aachen.
1 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll? 13
1.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 13
1.2 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 14
1.3 Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit 15
2 Gruppendynamik/Gruppenleitung 19
2.1 Übersicht
2.1.1 Vorbemerkungen 20
2.2 Gruppenbildung
2.2.1 Voraussetzungen 21
2.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 21
2.2.3 Konfliktprävention 22
2.3 Handlungsabsichten und Motivatoren 23
2.4 Der Einfluss von Rollen und Normen
2.4.1 Theorie und mögliche Konflikte 24
2.4.2 Praktische Tipps 26
2.5 Kommunikation, Kooperation und Dominanzen
2.5.1 Dominanzen innerhalb der Gruppe 29
2.5.2 Feedback und (konstruktive) Kritik 31
3 Moderation 35
3.1 Übersicht 35
3.2 Allgemeine Aufgaben
3.2.1 Regeln kommunizieren 36
3.2.2 Aufgaben während der Sitzung 37
3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung 38
3.3 Kommunikation
3.3.1 Parkinson'sche Gesetze 39
3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 39
3.4 Konsensfindung
3.4.1 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 40
3.4.2 Was ist ein Konsens? 41
3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 41
3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte 43
3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 44
3.4.6 Konsenstest 44
3.5 Schwierigkeiten und Herausforderungen
3.5.1 Sitzungsfallen 45
3.5.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 53
4 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 55
4.1 Der Aufbau der Kapitel 55
4.2 Verwendete Begriffe
4.2.1 Leiter und Gruppenleiter 58
4.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 58
4.2.3 Visualisierungsmedien 60
4.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 61
4.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden
4.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 61
4.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 62
5 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsablaufe 63
5.1 Übersicht 64
5.2 Sich kennenlernen
5.2.1 Bingo 65
5.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 68
5.2.3 Partnerinterview 70
5.2.4 Pinocchio-Methode 72
5.2.5 Speed-Dating 73
5.3 Aufteilungsübungen
5.3.1 Vorbemerkungen 76
5.3.2 Kordelziehen 77
5.3.3 Losverfahren 78
5.3.4 Nummern zuweisen 79
5.4 Festlegen einer Reihenfolge 81
5.5 Erwartungen und Feedback
5.5.1 Vorbemerkungen 83
5.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde) 84
5.5.3 Impulsplakate 86
5.5.4 Karten in vier Farben 89
5.5.5 Stilles Meinungsbild Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Stellen 91
5.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) 95
5.6 Förderung der Zusammenarbeit
5.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier 97
5.6.2 Seenot, 1-2-4, Schneeball 99
5.7 Auflockerung in Unterbrechungen
5.7.1 Vorbemerkungen 101
5.7.2 Jeder bewegt jeden 103
5.7.3 Murmelgruppen 104
5.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand 105
6 Ideen suchen und finden 109
6.1 Übersicht
6.1.1 Osborn-Regeln 109
6.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen 111
6.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen
6.3.1 House of Quality QFD 113
6.3.2 Kano-Analyse 117
6.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse) 121
6.3.4 SWOT-Analyse 124
6.4 Ideen durch freie Assoziationen
6.4.1 4-Ecken-Methode 128
6.4.2 6-5-3-Methode (Brainwriting, Kartenumlauftechnik) 130
6.4.3 Brainstorming 133
6.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming) 135
6.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen
6.5.1 Cluster 137
6.5.2 Mindmap 140
6.6 Ideen durch Imagination
6.6.1 Denkhüte 144
6.6.2 Vernissage (Bildergalerie) 148
6.6.3 Walt-Disney-Methode (Schneller Brüter, Denkstühle) 151
6.7 Ideen durch Konfrontation
6.7.1 Assoziations-ABC 154
6.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel) 156
6.7.3 Kopfstandtechnik 158
6.7.4 Provokationstechnik 160
6.7.5 Reizwortanalyse (Superposition) Zufallstechnik, Bisoziation, Reizbildtechnik 163
6.7.6 Semantische Intuition 166
6.8 Ideen mit Gr
1.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 13
1.2 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 14
1.3 Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit 15
2 Gruppendynamik/Gruppenleitung 19
2.1 Übersicht
2.1.1 Vorbemerkungen 20
2.2 Gruppenbildung
2.2.1 Voraussetzungen 21
2.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 21
2.2.3 Konfliktprävention 22
2.3 Handlungsabsichten und Motivatoren 23
2.4 Der Einfluss von Rollen und Normen
2.4.1 Theorie und mögliche Konflikte 24
2.4.2 Praktische Tipps 26
2.5 Kommunikation, Kooperation und Dominanzen
2.5.1 Dominanzen innerhalb der Gruppe 29
2.5.2 Feedback und (konstruktive) Kritik 31
3 Moderation 35
3.1 Übersicht 35
3.2 Allgemeine Aufgaben
3.2.1 Regeln kommunizieren 36
3.2.2 Aufgaben während der Sitzung 37
3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung 38
3.3 Kommunikation
3.3.1 Parkinson'sche Gesetze 39
3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 39
3.4 Konsensfindung
3.4.1 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 40
3.4.2 Was ist ein Konsens? 41
3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 41
3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte 43
3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 44
3.4.6 Konsenstest 44
3.5 Schwierigkeiten und Herausforderungen
3.5.1 Sitzungsfallen 45
3.5.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 53
4 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 55
4.1 Der Aufbau der Kapitel 55
4.2 Verwendete Begriffe
4.2.1 Leiter und Gruppenleiter 58
4.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 58
4.2.3 Visualisierungsmedien 60
4.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 61
4.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden
4.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 61
4.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 62
5 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsablaufe 63
5.1 Übersicht 64
5.2 Sich kennenlernen
5.2.1 Bingo 65
5.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 68
5.2.3 Partnerinterview 70
5.2.4 Pinocchio-Methode 72
5.2.5 Speed-Dating 73
5.3 Aufteilungsübungen
5.3.1 Vorbemerkungen 76
5.3.2 Kordelziehen 77
5.3.3 Losverfahren 78
5.3.4 Nummern zuweisen 79
5.4 Festlegen einer Reihenfolge 81
5.5 Erwartungen und Feedback
5.5.1 Vorbemerkungen 83
5.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde) 84
5.5.3 Impulsplakate 86
5.5.4 Karten in vier Farben 89
5.5.5 Stilles Meinungsbild Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Stellen 91
5.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) 95
5.6 Förderung der Zusammenarbeit
5.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier 97
5.6.2 Seenot, 1-2-4, Schneeball 99
5.7 Auflockerung in Unterbrechungen
5.7.1 Vorbemerkungen 101
5.7.2 Jeder bewegt jeden 103
5.7.3 Murmelgruppen 104
5.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand 105
6 Ideen suchen und finden 109
6.1 Übersicht
6.1.1 Osborn-Regeln 109
6.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen 111
6.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen
6.3.1 House of Quality QFD 113
6.3.2 Kano-Analyse 117
6.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse) 121
6.3.4 SWOT-Analyse 124
6.4 Ideen durch freie Assoziationen
6.4.1 4-Ecken-Methode 128
6.4.2 6-5-3-Methode (Brainwriting, Kartenumlauftechnik) 130
6.4.3 Brainstorming 133
6.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming) 135
6.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen
6.5.1 Cluster 137
6.5.2 Mindmap 140
6.6 Ideen durch Imagination
6.6.1 Denkhüte 144
6.6.2 Vernissage (Bildergalerie) 148
6.6.3 Walt-Disney-Methode (Schneller Brüter, Denkstühle) 151
6.7 Ideen durch Konfrontation
6.7.1 Assoziations-ABC 154
6.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel) 156
6.7.3 Kopfstandtechnik 158
6.7.4 Provokationstechnik 160
6.7.5 Reizwortanalyse (Superposition) Zufallstechnik, Bisoziation, Reizbildtechnik 163
6.7.6 Semantische Intuition 166
6.8 Ideen mit Gr
1 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll? 13
1.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 13
1.2 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 14
1.3 Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit 15
2 Gruppendynamik/Gruppenleitung 19
2.1 Übersicht
2.1.1 Vorbemerkungen 20
2.2 Gruppenbildung
2.2.1 Voraussetzungen 21
2.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 21
2.2.3 Konfliktprävention 22
2.3 Handlungsabsichten und Motivatoren 23
2.4 Der Einfluss von Rollen und Normen
2.4.1 Theorie und mögliche Konflikte 24
2.4.2 Praktische Tipps 26
2.5 Kommunikation, Kooperation und Dominanzen
2.5.1 Dominanzen innerhalb der Gruppe 29
2.5.2 Feedback und (konstruktive) Kritik 31
3 Moderation 35
3.1 Übersicht 35
3.2 Allgemeine Aufgaben
3.2.1 Regeln kommunizieren 36
3.2.2 Aufgaben während der Sitzung 37
3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung 38
3.3 Kommunikation
3.3.1 Parkinson'sche Gesetze 39
3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 39
3.4 Konsensfindung
3.4.1 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 40
3.4.2 Was ist ein Konsens? 41
3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 41
3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte 43
3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 44
3.4.6 Konsenstest 44
3.5 Schwierigkeiten und Herausforderungen
3.5.1 Sitzungsfallen 45
3.5.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 53
4 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 55
4.1 Der Aufbau der Kapitel 55
4.2 Verwendete Begriffe
4.2.1 Leiter und Gruppenleiter 58
4.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 58
4.2.3 Visualisierungsmedien 60
4.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 61
4.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden
4.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 61
4.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 62
5 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsablaufe 63
5.1 Übersicht 64
5.2 Sich kennenlernen
5.2.1 Bingo 65
5.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 68
5.2.3 Partnerinterview 70
5.2.4 Pinocchio-Methode 72
5.2.5 Speed-Dating 73
5.3 Aufteilungsübungen
5.3.1 Vorbemerkungen 76
5.3.2 Kordelziehen 77
5.3.3 Losverfahren 78
5.3.4 Nummern zuweisen 79
5.4 Festlegen einer Reihenfolge 81
5.5 Erwartungen und Feedback
5.5.1 Vorbemerkungen 83
5.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde) 84
5.5.3 Impulsplakate 86
5.5.4 Karten in vier Farben 89
5.5.5 Stilles Meinungsbild Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Stellen 91
5.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) 95
5.6 Förderung der Zusammenarbeit
5.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier 97
5.6.2 Seenot, 1-2-4, Schneeball 99
5.7 Auflockerung in Unterbrechungen
5.7.1 Vorbemerkungen 101
5.7.2 Jeder bewegt jeden 103
5.7.3 Murmelgruppen 104
5.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand 105
6 Ideen suchen und finden 109
6.1 Übersicht
6.1.1 Osborn-Regeln 109
6.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen 111
6.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen
6.3.1 House of Quality QFD 113
6.3.2 Kano-Analyse 117
6.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse) 121
6.3.4 SWOT-Analyse 124
6.4 Ideen durch freie Assoziationen
6.4.1 4-Ecken-Methode 128
6.4.2 6-5-3-Methode (Brainwriting, Kartenumlauftechnik) 130
6.4.3 Brainstorming 133
6.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming) 135
6.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen
6.5.1 Cluster 137
6.5.2 Mindmap 140
6.6 Ideen durch Imagination
6.6.1 Denkhüte 144
6.6.2 Vernissage (Bildergalerie) 148
6.6.3 Walt-Disney-Methode (Schneller Brüter, Denkstühle) 151
6.7 Ideen durch Konfrontation
6.7.1 Assoziations-ABC 154
6.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel) 156
6.7.3 Kopfstandtechnik 158
6.7.4 Provokationstechnik 160
6.7.5 Reizwortanalyse (Superposition) Zufallstechnik, Bisoziation, Reizbildtechnik 163
6.7.6 Semantische Intuition 166
6.8 Ideen mit Gr
1.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 13
1.2 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 14
1.3 Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit 15
2 Gruppendynamik/Gruppenleitung 19
2.1 Übersicht
2.1.1 Vorbemerkungen 20
2.2 Gruppenbildung
2.2.1 Voraussetzungen 21
2.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 21
2.2.3 Konfliktprävention 22
2.3 Handlungsabsichten und Motivatoren 23
2.4 Der Einfluss von Rollen und Normen
2.4.1 Theorie und mögliche Konflikte 24
2.4.2 Praktische Tipps 26
2.5 Kommunikation, Kooperation und Dominanzen
2.5.1 Dominanzen innerhalb der Gruppe 29
2.5.2 Feedback und (konstruktive) Kritik 31
3 Moderation 35
3.1 Übersicht 35
3.2 Allgemeine Aufgaben
3.2.1 Regeln kommunizieren 36
3.2.2 Aufgaben während der Sitzung 37
3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung 38
3.3 Kommunikation
3.3.1 Parkinson'sche Gesetze 39
3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 39
3.4 Konsensfindung
3.4.1 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 40
3.4.2 Was ist ein Konsens? 41
3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 41
3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte 43
3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 44
3.4.6 Konsenstest 44
3.5 Schwierigkeiten und Herausforderungen
3.5.1 Sitzungsfallen 45
3.5.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 53
4 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 55
4.1 Der Aufbau der Kapitel 55
4.2 Verwendete Begriffe
4.2.1 Leiter und Gruppenleiter 58
4.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 58
4.2.3 Visualisierungsmedien 60
4.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 61
4.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden
4.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 61
4.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 62
5 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsablaufe 63
5.1 Übersicht 64
5.2 Sich kennenlernen
5.2.1 Bingo 65
5.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 68
5.2.3 Partnerinterview 70
5.2.4 Pinocchio-Methode 72
5.2.5 Speed-Dating 73
5.3 Aufteilungsübungen
5.3.1 Vorbemerkungen 76
5.3.2 Kordelziehen 77
5.3.3 Losverfahren 78
5.3.4 Nummern zuweisen 79
5.4 Festlegen einer Reihenfolge 81
5.5 Erwartungen und Feedback
5.5.1 Vorbemerkungen 83
5.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde) 84
5.5.3 Impulsplakate 86
5.5.4 Karten in vier Farben 89
5.5.5 Stilles Meinungsbild Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Stellen 91
5.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) 95
5.6 Förderung der Zusammenarbeit
5.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier 97
5.6.2 Seenot, 1-2-4, Schneeball 99
5.7 Auflockerung in Unterbrechungen
5.7.1 Vorbemerkungen 101
5.7.2 Jeder bewegt jeden 103
5.7.3 Murmelgruppen 104
5.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand 105
6 Ideen suchen und finden 109
6.1 Übersicht
6.1.1 Osborn-Regeln 109
6.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen 111
6.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen
6.3.1 House of Quality QFD 113
6.3.2 Kano-Analyse 117
6.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse) 121
6.3.4 SWOT-Analyse 124
6.4 Ideen durch freie Assoziationen
6.4.1 4-Ecken-Methode 128
6.4.2 6-5-3-Methode (Brainwriting, Kartenumlauftechnik) 130
6.4.3 Brainstorming 133
6.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming) 135
6.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen
6.5.1 Cluster 137
6.5.2 Mindmap 140
6.6 Ideen durch Imagination
6.6.1 Denkhüte 144
6.6.2 Vernissage (Bildergalerie) 148
6.6.3 Walt-Disney-Methode (Schneller Brüter, Denkstühle) 151
6.7 Ideen durch Konfrontation
6.7.1 Assoziations-ABC 154
6.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel) 156
6.7.3 Kopfstandtechnik 158
6.7.4 Provokationstechnik 160
6.7.5 Reizwortanalyse (Superposition) Zufallstechnik, Bisoziation, Reizbildtechnik 163
6.7.6 Semantische Intuition 166
6.8 Ideen mit Gr