Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 74,90 €
  • Broschiertes Buch

Sowohl steigende Abfallmengen als auch die geringe Marktakzeptanz umweltgerechter Produkte zeigen die Diskrepanz zwischen "Umweltbewußtsein" und "Umweltverhalten" der Bevölkerung. Im Rahmen dieser Arbeit werden Ansatzpunkte konkretisiert, um diesen Widerspruch zwischen gewolltem und gelebtem Umweltverhalten im Umgang mit materiellen Gütern zu reduzieren. Die Erhebung und Analyse der Ursachen - soweit sie im Bereich des Konsumenten bzw. Haushalts einerseits und der Gebäudegestaltung bzw. Gebäudebetreuung andererseits liegen - stellen den Hauptteil des Forschungsberichts dar. Ausgehend von…mehr

Produktbeschreibung
Sowohl steigende Abfallmengen als auch die geringe Marktakzeptanz umweltgerechter Produkte zeigen die Diskrepanz zwischen "Umweltbewußtsein" und "Umweltverhalten" der Bevölkerung. Im Rahmen dieser Arbeit werden Ansatzpunkte konkretisiert, um diesen Widerspruch zwischen gewolltem und gelebtem Umweltverhalten im Umgang mit materiellen Gütern zu reduzieren. Die Erhebung und Analyse der Ursachen - soweit sie im Bereich des Konsumenten bzw. Haushalts einerseits und der Gebäudegestaltung bzw. Gebäudebetreuung andererseits liegen - stellen den Hauptteil des Forschungsberichts dar. Ausgehend von Überlegungen, wie Gebrauchsgüter effizienter genutzt werden können, zeigt die Autorin Ansätze für damit verbundene neue Dienstleistungen auf. Diese ermöglichen eine qualifizierte Erweiterung des Leistungsspektrums sowohl gebäudeinterner als auch gebäudeexterner Dienstleister (Facility Manager), insbesondere in mehrgeschossigen Wohnbauten.
Autorenporträt
Die Autorin: Renate Hübner studierte Wirtschaft, Sportmanagement und Pädagogik. Nach Unterrichtserfahrungen im Ausland und Tätigkeit in der EDV-Abteilung eines Versicherungsunternehmens wechselte sie in den Umweltbereich. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der AUSTRIA RECYCLING leitet sie seit 1991 viele Projekte mit dem Schwerpunkt «Redistributionslogistik» und verarbeitete diese Erfahrung in ihrer Promotion 1998. Mit zwei Kollegen gründete sie 1998 eine eigene Unternehmung, die ARECon-GmbH. Tätigkeitsschwerpunkt sind alle Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Güter-Mehrfachnutzung fördern.