Marktplatzangebote
17 Angebote ab € 0,25 €
  • Gebundenes Buch

Über 1.500 der aufsehenerregendsten Weltrekorde aus unterschiedlichen Themengebieten werden hier auf großzügig gestalteten Bildseiten präsentiert. Die Rekordklassiker sind dabei ebenso vertreten wie die unterhaltsamsten Rekorde des deutsch-sprachigen Raums und die spannendsten Rekorde aus der Guiness-Show.
Das unterhaltsamste Wissen der Welt! Nach 28 Wochen in den Focus Sachbuch-Charts, davon fünf Wochen in Folge die Nummer 1, ist die Zeit reif für einen neuen Spitzenkandidaten: Am 30. September 2002 erscheint die neueste Ausgabe des Rekord-Bestsellers und bietet den besten Lesestoff für
…mehr

Produktbeschreibung
Über 1.500 der aufsehenerregendsten Weltrekorde aus unterschiedlichen Themengebieten werden hier auf großzügig gestalteten Bildseiten präsentiert. Die Rekordklassiker sind dabei ebenso vertreten wie die unterhaltsamsten Rekorde des deutsch-sprachigen Raums und die spannendsten Rekorde aus der Guiness-Show.

Das unterhaltsamste Wissen der Welt!
Nach 28 Wochen in den Focus Sachbuch-Charts, davon fünf Wochen in Folge die Nummer 1, ist die Zeit reif für einen neuen Spitzenkandidaten:
Am 30. September 2002 erscheint die neueste Ausgabe des Rekord-Bestsellers und bietet den besten Lesestoff für alle Rekordjäger und Wissensdurstige; für den jugendlichen Kartenleser genauso wie für den geschenkorientierten Käufer.
Die erstaunlichsten Fakten unserer Welt werden in anerkannter Qualität vereinfacht und kategorisiert und auf großzügig gestalteten Bildseiten aufbereitet.

Rezensionen
Größer, schneller, weiter
Wie viele schönen Dinge des Lebens hat auch die Entstehungsgeschichte dieses Buches mit Bier zu tun - oder besser mit dem Geschäftsführer der für dieses Produkt heute noch renommierten Firma Guinness.
Der Manager mit Namen Sir Hugh Beaver (1890-1967) hatte im November 1951 bei der Jagd in der Grafschaft Wexford im Südosten Irlands nämlich auf einen Goldregenpfeifer gezielt, diesen bedauerlicherweise jedoch verfehlt. Um seine Schmach vor den Gefährten etwas zu mindern, suchte Beaver nun nach einem Beweis, dass es sich bei dem bewussten Tier um den schnellsten Jagdvogel der Welt handelte. Allerdings vergeblich - in keinem der bisher bestehenden Nachschlagewerke gab es einen Hinweis auf eine solche Geschwindigkeitsrangfolge. Oder auf irgend eine andere Auflistung von "größer, schneller, weiter".
Der Millionenseller
Das wiederum schien dem findigen Geschäftsmann ein arges Manko zu sein - umso mehr, da er aus Erfahrung wusste, dass der Mensch sich gern über solche Themen mit Freunden, Bekannten oder völlig Fremden ereifert - vor allem nach dem Genuss des einen oder anderen Bieres, zum Beispiel in einem der 1.400 Pubs in Großbritannien und Irland, die Guinness seinerzeit belieferte.
Also gab er bei einer statistischen Agentur aus London ein Buch über Rekorde in Auftrag, das im August 1955 mit 198 Seiten zum ersten Mal auf den Markt kam und sich noch vor Weihnachten auf einer der Top-Positionen der englischen Bücher-Bestsellerlisten platzierte. Mittlerweile erscheint der Millionenseller in 40 Ländern und 37 Sprachen und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit - was die bis zum Juni 2001 erzielten Verkaufszahlen von über 91.941.000 Exemplaren beweisen.
Mehr als 6000 Rekorde
Aus gutem Grund - auch die aktuelle Ausgabe mit mehr als 6000 Rekorden und über 800 eindrucksvollen Farbfotos ist nicht nur interessant und lehrreich, sondern eignet sich hervorragend dazu, andere zu beeindrucken: etwa mit dem Wissen um den teuersten BH der Welt ("Red Hot Fantasy" von Victoria´s Secret geht für schlappe 15. Mio US Dollar, das entspricht 16,4 Mio. Euro, über den Tresen - ob die über 1300 verarbeiteten Edelsteine wie Rubine und Diamanten den Tragekomfort beeinträchtigen, ist nicht überliefert), die schlimmste Grippeepedemie (1918/1919 kamen 21.640.000 Menschen aufgrund dieser durch Husten und Niesen übertragbaren Virusinfektion ums Leben), den höchstbezahltesten TV-Serien-Darsteller (400.000 US Dollar pro Folge bekommt Anthony Edwards alias Dr. Mark Greene aus E.R. laut seinem Vertrag vom August 1998), oder das längste Fahrrad (mit 25,88 Meter Länge 1998 vom italienischen Super Tandem-Klub Ceparana gebaut und 112,2 Meter weit gefahren - allerdings schnitt es beim Kurvenverhalten eher mangelhaft ab).
Ungebrochene Beliebtheit
Neu in der vorliegenden 49. Edition: neben den Rekorden die sich seit Jahrzehnten ungebrochener Beliebtheit erfreuen auch 1500 völlig neue Disziplinen das ungläubige Auge der Leser, wie etwa im Bereich Sport, der nun auch das Elefanten-Polo umfaßt.
Außerdem wird ausführlich darauf hingewiesen, wie man selbst einen Rekord aufstellen und sich damit für einen Eintrag im Buch bewerben kann - Infos dazu finden sich auch auf www.guinnnessworldrecords.de.
Ach übrigens: der gute Sir Hugh war wohl einfach ein schlechter Schütze; der schnellste Vogel ist nämlich der Wanderfalke mit bis zu 350 km/h beim Sturzflug. (Michaela Pelz)
…mehr