Gutachtenkolloquium 10
Bildgebende Untersuchungsverfahren Der ärztliche Sachverständige Beckenverletzungen Psychische Verarbeitung Fingerverlust/Fingerteilverlust Qualitätssicherung
Mitarbeit:Hierholzer, Günther; Kunze, Georg; Peters, Dirk
Gutachtenkolloquium 10
Bildgebende Untersuchungsverfahren Der ärztliche Sachverständige Beckenverletzungen Psychische Verarbeitung Fingerverlust/Fingerteilverlust Qualitätssicherung
Mitarbeit:Hierholzer, Günther; Kunze, Georg; Peters, Dirk
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Gutachtenkolloquium 10 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum behandelt die Schwerpunkte Bildgebende Verfahren, Der ärztliche Sachverständige, Begutachtung nach Beckenverletzungen, Psychische Verarbeitung von Verletzungen, Begutachtung des Fingerverlustes und Qualitätssicherung im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren mit gewohnter Kompetenz und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gutachtenkolloquium 1179,99 €
- Gutachtenkolloquium 1279,99 €
- Kontaktallergie und Trauma Neue Berufskrankheiten Nr. 2108 bis Nr. 2110. Widerspruchsverfahren und Qualitätssicherung54,99 €
- Gutachtenkolloquium 1379,99 €
- André NaumannPrivate Unfallversicherung104,95 €
- Gutachtenkolloquium 1454,99 €
- Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung149,99 €
-
-
-
Das Gutachtenkolloquium 10 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum behandelt die Schwerpunkte Bildgebende Verfahren, Der ärztliche Sachverständige, Begutachtung nach Beckenverletzungen, Psychische Verarbeitung von Verletzungen, Begutachtung des Fingerverlustes und Qualitätssicherung im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren mit gewohnter Kompetenz und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-59203-7
- 1995.
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 21. Juli 1995
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783540592037
- ISBN-10: 3540592032
- Artikelnr.: 32038807
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-59203-7
- 1995.
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 21. Juli 1995
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783540592037
- ISBN-10: 3540592032
- Artikelnr.: 32038807
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Nutzen und Grenzen der Anwendung bildgebender Verfahren für die Begutachtung.- Die Bedeutung der nativen Röntgendiagnostik am Beispiel von Frakturen und anderen Skelettveränderungen.- Der diagnostische Wert der Sonographie, der Computertomographie und der Magnetresonanztomographie am Beispiel von Verletzungen und degenerativen Veränderungen des Schultergelenkes.- Aussagekraft der nativen Röntgendiagnostik, der Computer- und der Magnetresonanztomographie bei Verletzungen und Erkrankungen der Wirbelsäule.- Der Stellenwert der Sonographie in der Begutachtung der Schulter.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von H. Scheele und G. Hierholzer).- II Der ärztliche Sachverständige im Blickfeld der Gegenwart.- Der ärztliche Sachverständige und das Rechtspflege- Vereinfachungsgesetz - Auswirkungen auf die Gesetzliche Unfallversicherung.- Die Abhängigkeit der Verfahrensbeteiligten und des Verfahrensablaufs vom ärztlichen Gutachten.- Die Aufgabe als Sachverständiger aus der ärztlichen Sicht.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von G. Hierholzer und H. Scheele).- III Begutachtung nach Beckenverletzungen.- Anatomische und biomechanische Grundlagen des Beckens, Definition stabiler und instabiler Verletzungen.- Begutachtung nach Beckenverletzungen aus chirurgischer Sicht.- Begutachtung nach Beckenverletzungen aus urologischer Sicht.- Begutachtung aus versicherungsrechtlicher Sicht einschließlich der Berufshilfe.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von H. Scheele und G. Hierholzer).- IV Psychische Verarbeitung von Verletzungen.- Psychische Verarbeitung von Verletzungen aus Sicht der psychotherapeutischen Medizin und Psychosomatik.- Psychische Verarbeitung von Verletzungen aus der Sicht der Psychologie.- Psychische Verarbeitung von Verletzungen ausunfallchirurgischer Sicht.- Auswirkungen auf das Verwaltungsverfahren.- Erlebnisreaktionen des Verletzten zwischen Unfall und stationärer Behandlung - Möglichkeiten psychischer erster Hilfe.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von G. Hierholzer und H. Scheele).- V Begutachtung des Verlustes bzw. Teilverlustes von Fingern.- Begutachtung des Fingerverlustes bzw. -teilverlustes aus unfallchirurgischer Sicht.- Begutachtung des Fingerverlustes bzw. -teilverlustes aus handchirurgischer Sicht.- Begutachtung des Fingerverlustes bzw. -teilverlustes aus der Sicht der berufsgenossenschaftlichen Verwaltung.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von H. Scheele G. Hierholzer).- VI Qualitätssicherung und Kontrolle im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren.- Die Steuerung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens nach Verletzungen - Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten.- Steuerung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens bei Berufskrankheiten.- Zusammenarbeit zwischen ärztlichem Bereich und berufsgenossenschaftlicher Verwaltung.- Auswertung von Heilverläufen.- Moderne Datenverarbeitung und Kommunikationssysteme.- Qualitätsansprüche an den ärztlichen Gutachter und Ansprüche an die Bearbeitungszeit.- Rundgespräch - Qualitätssicherung und Kontrolle im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren (Zusammengefaßt und redigiert von S. Hierholzer).
I Nutzen und Grenzen der Anwendung bildgebender Verfahren für die Begutachtung.- Die Bedeutung der nativen Röntgendiagnostik am Beispiel von Frakturen und anderen Skelettveränderungen.- Der diagnostische Wert der Sonographie, der Computertomographie und der Magnetresonanztomographie am Beispiel von Verletzungen und degenerativen Veränderungen des Schultergelenkes.- Aussagekraft der nativen Röntgendiagnostik, der Computer- und der Magnetresonanztomographie bei Verletzungen und Erkrankungen der Wirbelsäule.- Der Stellenwert der Sonographie in der Begutachtung der Schulter.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von H. Scheele und G. Hierholzer).- II Der ärztliche Sachverständige im Blickfeld der Gegenwart.- Der ärztliche Sachverständige und das Rechtspflege- Vereinfachungsgesetz - Auswirkungen auf die Gesetzliche Unfallversicherung.- Die Abhängigkeit der Verfahrensbeteiligten und des Verfahrensablaufs vom ärztlichen Gutachten.- Die Aufgabe als Sachverständiger aus der ärztlichen Sicht.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von G. Hierholzer und H. Scheele).- III Begutachtung nach Beckenverletzungen.- Anatomische und biomechanische Grundlagen des Beckens, Definition stabiler und instabiler Verletzungen.- Begutachtung nach Beckenverletzungen aus chirurgischer Sicht.- Begutachtung nach Beckenverletzungen aus urologischer Sicht.- Begutachtung aus versicherungsrechtlicher Sicht einschließlich der Berufshilfe.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von H. Scheele und G. Hierholzer).- IV Psychische Verarbeitung von Verletzungen.- Psychische Verarbeitung von Verletzungen aus Sicht der psychotherapeutischen Medizin und Psychosomatik.- Psychische Verarbeitung von Verletzungen aus der Sicht der Psychologie.- Psychische Verarbeitung von Verletzungen ausunfallchirurgischer Sicht.- Auswirkungen auf das Verwaltungsverfahren.- Erlebnisreaktionen des Verletzten zwischen Unfall und stationärer Behandlung - Möglichkeiten psychischer erster Hilfe.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von G. Hierholzer und H. Scheele).- V Begutachtung des Verlustes bzw. Teilverlustes von Fingern.- Begutachtung des Fingerverlustes bzw. -teilverlustes aus unfallchirurgischer Sicht.- Begutachtung des Fingerverlustes bzw. -teilverlustes aus handchirurgischer Sicht.- Begutachtung des Fingerverlustes bzw. -teilverlustes aus der Sicht der berufsgenossenschaftlichen Verwaltung.- Diskussion (Zusammengefaßt und redigiert von H. Scheele G. Hierholzer).- VI Qualitätssicherung und Kontrolle im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren.- Die Steuerung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens nach Verletzungen - Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten.- Steuerung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens bei Berufskrankheiten.- Zusammenarbeit zwischen ärztlichem Bereich und berufsgenossenschaftlicher Verwaltung.- Auswertung von Heilverläufen.- Moderne Datenverarbeitung und Kommunikationssysteme.- Qualitätsansprüche an den ärztlichen Gutachter und Ansprüche an die Bearbeitungszeit.- Rundgespräch - Qualitätssicherung und Kontrolle im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren (Zusammengefaßt und redigiert von S. Hierholzer).