Gutachtenkolloquium 14
Begutachtung der chirurgischen Therapie Psychische Verarbeitung von Unfällen und Unfallfolgen Nachgehende Begutachtung bei Rücknahmen und Änderungen von Verwaltungsentscheidungen Cerebrale Krampfleiden als Unfallfolgen Amputationen
Mitarbeit:Hierholzer, Günther; Kunze, Georg; Peters, Dirk
Gutachtenkolloquium 14
Begutachtung der chirurgischen Therapie Psychische Verarbeitung von Unfällen und Unfallfolgen Nachgehende Begutachtung bei Rücknahmen und Änderungen von Verwaltungsentscheidungen Cerebrale Krampfleiden als Unfallfolgen Amputationen
Mitarbeit:Hierholzer, Günther; Kunze, Georg; Peters, Dirk
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Gutachtenkolloquium 14 behandelt in bewährter Form aktuelle Fragen der ärztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Begutachtung der chirurgischen Therapie dar. Weitere Schwerpunkte bilden die psychische Verarbeitung von Unfällen und Unfallfolgen, die nachgehende Begutachtung bei Rücknahmen und Änderungen von Verwaltungsentscheidungen, das cerebrale Krampfleiden als Unfallfolge sowie die Amputationen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gutachtenkolloquium 1379,99 €
- Medizinische Gutachten199,99 €
- Gutachtenkolloquium 1279,99 €
- Gutachtenkolloquium 1054,99 €
- Ulrike Hoffmann-RichterDas Handwerk ärztlicher Begutachtung59,90 €
- Paul RostockUnfallbegutachtung109,95 €
- Gutachtenkolloquium 1179,99 €
-
-
-
Das Gutachtenkolloquium 14 behandelt in bewährter Form aktuelle Fragen der ärztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Begutachtung der chirurgischen Therapie dar. Weitere Schwerpunkte bilden die psychische Verarbeitung von Unfällen und Unfallfolgen, die nachgehende Begutachtung bei Rücknahmen und Änderungen von Verwaltungsentscheidungen, das cerebrale Krampfleiden als Unfallfolge sowie die Amputationen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-65952-5
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 20. März 2001
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 397g
- ISBN-13: 9783540659525
- ISBN-10: 3540659528
- Artikelnr.: 09717657
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-65952-5
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 20. März 2001
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 397g
- ISBN-13: 9783540659525
- ISBN-10: 3540659528
- Artikelnr.: 09717657
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltverzeichnis.- Die Verantwortung des ärztlichen Gutachters für das Recht auf Entschädigung.- I: Die Begutachtung der chirurgischen Therapie.- Komplikationen während und infolge der Behandlung.- Kriterien einer vorwerfbaren Fehlleistung einschließlich Dokumentation.- Der grobe Behandlungsfehler.- Die Beurteilung der chirurgischen Therapie aus juristischer Sicht.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- II: Psychische Verarbeitung von Unfällen und Unfallfolgen.- Neurologische Diagnostik und präventives "case management" nach HWS-Distorsion.- Psychogene Störungen nach Unfällen mit geringem Körperschaden.- Unfallfehlverarbeitung: Risikogruppen, Früherkennung, Management und interdisziplinäre Therapiekonzepte.- Testpsychologische Diagnostik.- Besondere unfallversicherungsrechtliche Aspekte psychischer Unfallreaktionen.- Spezielle Fragen der Begutachtung psychischer Unfallreaktionen aus juristischer Sicht.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- III: Nachgehende Begutachtung bei Rücknahmen und Änderungen von Verwaltungsentscheidungen.- Änderung von Unfallfolgen, Neufestsetzung der MdE - Rechtliche Voraussetzungen, wesentliche Änderung, Feststellung der MdE auf unbestimmte Zeit, Staffelung der MdE.- Änderung von Unfallfolgen, Neufestsetzung der MdE: Begutachtungsverfahren, Diagnostik, Beteiligung anderer Fachdisziplinen, Auswertung der Befunde.- Die fehlerhafte Anerkennung des Kausalzusammenhanges: Beweisanforderungen, Gutachtenauftrag, Gutachtenauswertung.- Fehlerhafte MdE-Festsetzung, Überprüfung der Unfallfolgen und der MdE, Bedeutung von MdE-Erfahrungssätzen und deren Änderung.- Anforderungen an die Begutachtung, diagnostische Möglichkeiten, Bewertung des Vorgutachtens, Erfüllbarkeit derBeweisanforderungen.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- IV: Zerebrale Krampfleiden als Unfallfolge.- Gutachterliche Beurteilung von epileptischen Anfällen nach einem Trauma.- Anforderung an die Berufshilfe, Arbeitsplatzgestaltung aus werksärztlicher Sicht.- Anforderungen an die Berufshilfe aus der Sicht der Verwaltung.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- V: Amputationen.- Indikation zur Amputation.- Standardtechniken der Amputation und Bemerkungen zu den funktionellen Ergebnissen an der unteren Extremität.- Neuerungen in der Prothesen- und der Orthesentechnik.- Die Begutachtung.- Anmerkungen zur Begutachtung aus verwaltungsjuristischer Sicht.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- VI: Polyneuropathie durch organische Lösungsmittel.- Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösungsmittel - Klinik und diagnostische Verfahren.- Neuropsychologische Funktionsausfälle nach Lösungsmittelschäden: Klinik und Diagnostik.- Einschätzung der MdE auf neurologischem und neuropsychologischem Fachgebiet.
Inhaltverzeichnis.- Die Verantwortung des ärztlichen Gutachters für das Recht auf Entschädigung.- I: Die Begutachtung der chirurgischen Therapie.- Komplikationen während und infolge der Behandlung.- Kriterien einer vorwerfbaren Fehlleistung einschließlich Dokumentation.- Der grobe Behandlungsfehler.- Die Beurteilung der chirurgischen Therapie aus juristischer Sicht.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- II: Psychische Verarbeitung von Unfällen und Unfallfolgen.- Neurologische Diagnostik und präventives "case management" nach HWS-Distorsion.- Psychogene Störungen nach Unfällen mit geringem Körperschaden.- Unfallfehlverarbeitung: Risikogruppen, Früherkennung, Management und interdisziplinäre Therapiekonzepte.- Testpsychologische Diagnostik.- Besondere unfallversicherungsrechtliche Aspekte psychischer Unfallreaktionen.- Spezielle Fragen der Begutachtung psychischer Unfallreaktionen aus juristischer Sicht.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- III: Nachgehende Begutachtung bei Rücknahmen und Änderungen von Verwaltungsentscheidungen.- Änderung von Unfallfolgen, Neufestsetzung der MdE - Rechtliche Voraussetzungen, wesentliche Änderung, Feststellung der MdE auf unbestimmte Zeit, Staffelung der MdE.- Änderung von Unfallfolgen, Neufestsetzung der MdE: Begutachtungsverfahren, Diagnostik, Beteiligung anderer Fachdisziplinen, Auswertung der Befunde.- Die fehlerhafte Anerkennung des Kausalzusammenhanges: Beweisanforderungen, Gutachtenauftrag, Gutachtenauswertung.- Fehlerhafte MdE-Festsetzung, Überprüfung der Unfallfolgen und der MdE, Bedeutung von MdE-Erfahrungssätzen und deren Änderung.- Anforderungen an die Begutachtung, diagnostische Möglichkeiten, Bewertung des Vorgutachtens, Erfüllbarkeit derBeweisanforderungen.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- IV: Zerebrale Krampfleiden als Unfallfolge.- Gutachterliche Beurteilung von epileptischen Anfällen nach einem Trauma.- Anforderung an die Berufshilfe, Arbeitsplatzgestaltung aus werksärztlicher Sicht.- Anforderungen an die Berufshilfe aus der Sicht der Verwaltung.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- V: Amputationen.- Indikation zur Amputation.- Standardtechniken der Amputation und Bemerkungen zu den funktionellen Ergebnissen an der unteren Extremität.- Neuerungen in der Prothesen- und der Orthesentechnik.- Die Begutachtung.- Anmerkungen zur Begutachtung aus verwaltungsjuristischer Sicht.- Diskussion Zusammengefasst und redigiert von G. Hierholzer.- VI: Polyneuropathie durch organische Lösungsmittel.- Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösungsmittel - Klinik und diagnostische Verfahren.- Neuropsychologische Funktionsausfälle nach Lösungsmittelschäden: Klinik und Diagnostik.- Einschätzung der MdE auf neurologischem und neuropsychologischem Fachgebiet.