Bettzeit für die beiden Affenkinder: Küsschen links, Küsschen rechts, Augen zu und eingeschlafen. Wenn das bloß so einfach wäre ...
Schnell merken die beiden Kleinen, dass sich Papa ganz wunderbar um den Finger wickeln lässt. Bevor hier geschlafen wird, muss erst noch ein Glas Wasser her, das Nachtlämpchen angeknipst und das Monster unterm Bett vertrieben werden. Da hat der arme Papa alle Hände voll zu tun ...
Ein Bettkanten-Buch für nimmermüde Kinder, umwerfend charmant und mit Augenzwinkern illustriert von Marianne Dubuc.
Schnell merken die beiden Kleinen, dass sich Papa ganz wunderbar um den Finger wickeln lässt. Bevor hier geschlafen wird, muss erst noch ein Glas Wasser her, das Nachtlämpchen angeknipst und das Monster unterm Bett vertrieben werden. Da hat der arme Papa alle Hände voll zu tun ...
Ein Bettkanten-Buch für nimmermüde Kinder, umwerfend charmant und mit Augenzwinkern illustriert von Marianne Dubuc.
"Die Pointe sitzt, grandios." BuchMarkt "Minimalismus pur, der dieses Einschlafbuch zu einem Milch-mit-Honig-Ersatz macht. Und Vätern ein Denkmal setzt." eselsohr "'Gute Nacht ihr Lieben!' von Marianne Dubuc und Mathieu Lavoie ist aktuell definitiv eines der besten Gute-Nacht-Bücher, die es gibt. Durch seinen Humor und seine perfekte Umsetzung im Text und in den Bildern sowie die frische, innovative, raffinierte Buchidee fällt es sofort im Bücherregal auf." kinderbibliothek.blogspot.de, 11.9.2015 "Marianne Dubuc hat die [Bus]Fahrt in liebenswerten Buntstiftzeichnungen festgehalten. Realität und Fantasie mischen sich, die kleinen Begebenheiten unterwegs sind alltäglich und durch die Akteure werden sie zu etwas ganz Besonderem." Andrea Wanner, titel-kulturmagazin.net, 27.7.2015 "Väter und ihre Kinder folgen ihren eigenen Gesetzen - diese Geschichte macht dies liebevoll zum Thema und dabei die Nacht zum Tag!" Antonia Mentel, medienprofile, 4/ 2015 "Kinder werden dieses liebevolle Buch wegen seiner Wiederholungen mögen. Und natürlich wegen der vielen Witze auf Kosten der Großen ..." Familie & Co Beilage mini, 1.3.2016