Franz Josef Czernins Essays zur Dichtkunst sind richtungsweisend für Lesende und Schreibende heute, die der Literatur - über Unterhaltungs- und Verständigungsmodi hinausgehend - eine genuine Form von Erkenntnisproduktion zusprechen. Das Spektrum an Bezugnahmen reicht von Dante über Goethe, Hölderlin, Mallarmé bis zur Neoavantgarde (Heimrad Bäcker, Dominik Steiger, Ferdinand Schmatz). Neben Fragen nach dem spezifischen Form-Sinn von literarischen Texten gilt Czernins Interesse nicht zuletzt dem kulturindustriellen Vermittlungssystem. Dessen weitgehender Ignoranz gegenüber ästhetisch…mehr
Franz Josef Czernins Essays zur Dichtkunst sind richtungsweisend für Lesende und Schreibende heute, die der Literatur - über Unterhaltungs- und Verständigungsmodi hinausgehend - eine genuine Form von Erkenntnisproduktion zusprechen. Das Spektrum an Bezugnahmen reicht von Dante über Goethe, Hölderlin, Mallarmé bis zur Neoavantgarde (Heimrad Bäcker, Dominik Steiger, Ferdinand Schmatz). Neben Fragen nach dem spezifischen Form-Sinn von literarischen Texten gilt Czernins Interesse nicht zuletzt dem kulturindustriellen Vermittlungssystem. Dessen weitgehender Ignoranz gegenüber ästhetisch Anspruchsvollerem sowie der zunehmenden Favorisierung des Biographischen mitsamt dem damit einhergehenden Starkult stellt der Autor einen avancierten Begriff von Literatur und deren Rezeption gegenüber. Thematisch breit gestreute Reflexionen und Analysen führen exemplarisch vor, wie sich das Instrumentarium der Kunst des Lesens für eine semiotisch fundierte Kritik (sozial)politischer Inhalte und Formennutzbar machen lässt. In der Untersuchung von Wortverwendungen wird der in sozialen und politischen Diskursen gepflogene Etikettenschwindel offenkundig. Franz Josef Czernins Band "Gute Unterhaltung, Herr Adorno!" versteht sich als grundlegender Beitrag zu einer Epistemologie der Sprachkunst im Rahmen eines umfassenden, demokratisch aufklärerischen Programms.
Franz Josef Czernin, geboren 1952 in Wien, lebt in Rettenegg in der Steiermark. Veröffentlichung von Literatur seit 1978, zuletzt erschienen: reisen, auch winterlich (Gedichte), 2019, geliehene zungen (Gedichte), 2023; beides im Hanser-Verlag, München; Commedia. Verwandlungen nach Dante. Dante-Zentrum für Poesie und Poetik, 2024. Auszeichnungen (Auswahl): Anton-Wildgans-Preis (1998), Heimrad-Bäcker-Preis (2003), Georg-Trakl-Preis (2007), H.C-Artmann-Preis (2012), Ernst-Jandl-Preis (2015)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826