Der Band versammelt wichtige philosophische Texte zum Thema "Alter": Der erste Teil gibt klug gewählte Ausschnitte klassischer Positionen von Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Montaigne, Schopenhauer und vielen anderen wieder (unter anderem auch Jacob Grimms berühmte "Rede über das Alter"). Im zweiten Teil beschäftigen sich ausgewählte Autoren wie Odo Marquard, Ottfried Höffe oder Andreas Kruse mit der Theoriefähigkeit des Alters, mit einer gerontologischen Ethik oder mit dem Menschenbild und der Menschenwürde demenzkranker Menschen. Philosophie wird auf diese Weise Helferin bei der…mehr
Der Band versammelt wichtige philosophische Texte zum Thema "Alter": Der erste Teil gibt klug gewählte Ausschnitte klassischer Positionen von Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Montaigne, Schopenhauer und vielen anderen wieder (unter anderem auch Jacob Grimms berühmte "Rede über das Alter"). Im zweiten Teil beschäftigen sich ausgewählte Autoren wie Odo Marquard, Ottfried Höffe oder Andreas Kruse mit der Theoriefähigkeit des Alters, mit einer gerontologischen Ethik oder mit dem Menschenbild und der Menschenwürde demenzkranker Menschen. Philosophie wird auf diese Weise Helferin bei der Beantwortung der unserer Gesellschaft sich immer brennender stellenden Frage: Was bedeutet das recht verstandene Altern für eine humane Kultur?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Thomas Rentsch, geb. 1954, studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Evangelische Theologie an den Universitäten Konstanz, Münster, Zürich und Tübingen. Nach der Promotion 1982 habilitierte er sich 1988 im Fach Philosophie an der Universität Konstanz. Danach Lehrtätigkeit in Konstanz, Halle und Berlin; seit 1992 Professor für Praktische Philosophie / Ethik der TU Dresden. Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie; zahlreiche Publikationen.
Inhaltsangabe
Vorwort
Teil I: Klassische Positionen Platon A us: Der Staat Aristoteles: Aus: Rhetorik Marcus Tullius Cicero: Cato der Ältere über das Alter Lucius Annaeus Seneca: Aus: Briefe an Lucilius über Ethik Gaius Rufus Musonius: Was die beste Wegzehrung des Alters ist Michel de Montaigne: Philosophieren heißt sterben lernen / Von dem Alter Arthur Schopenhauer: Vom Unterschiede der Lebensalter Jacob Grimm: Rede über das Alter John Cowper Powys: Das Alter und der Tod Ernst Bloch: Was im Alter zu wünschen übrigbleibt Jean Améry: Der Blick der Anderen Simone De Beauvoir: Aus: Das Alter Norberto Bobbio: Aus: Vom Alter - De senectute
Teil II: Gegenwartsdiskussion Thomas Rentsch: Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit Odo Marquard: Theoriefähigkeit des Alters Otfried Höffe: Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin Andreas Kruse: Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen
Teil I: Klassische Positionen Platon A us: Der Staat Aristoteles: Aus: Rhetorik Marcus Tullius Cicero: Cato der Ältere über das Alter Lucius Annaeus Seneca: Aus: Briefe an Lucilius über Ethik Gaius Rufus Musonius: Was die beste Wegzehrung des Alters ist Michel de Montaigne: Philosophieren heißt sterben lernen / Von dem Alter Arthur Schopenhauer: Vom Unterschiede der Lebensalter Jacob Grimm: Rede über das Alter John Cowper Powys: Das Alter und der Tod Ernst Bloch: Was im Alter zu wünschen übrigbleibt Jean Améry: Der Blick der Anderen Simone De Beauvoir: Aus: Das Alter Norberto Bobbio: Aus: Vom Alter - De senectute
Teil II: Gegenwartsdiskussion Thomas Rentsch: Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit Odo Marquard: Theoriefähigkeit des Alters Otfried Höffe: Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin Andreas Kruse: Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen