54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Häm ist wohl das allgegenwärtigste und einzigartigste Molekül im menschlichen Körper. Es verleiht dem Blut seine charakteristische Farbe und spielt eine zentrale Rolle beim Transport und der Nutzung von Sauerstoff. Epidemiologische Studien haben einen überzeugenden Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Häm aus der Nahrung, hauptsächlich aus rotem Fleisch, und einem erhöhten Krebsrisiko aufgezeigt. Dieses Buch identifiziert eine wichtige Rolle von Häm bei der Progression von Lungenkrebs. Die in diesem Buch beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass die Hämverfügbarkeit in Krebszellen und Tumoren…mehr

Produktbeschreibung
Häm ist wohl das allgegenwärtigste und einzigartigste Molekül im menschlichen Körper. Es verleiht dem Blut seine charakteristische Farbe und spielt eine zentrale Rolle beim Transport und der Nutzung von Sauerstoff. Epidemiologische Studien haben einen überzeugenden Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Häm aus der Nahrung, hauptsächlich aus rotem Fleisch, und einem erhöhten Krebsrisiko aufgezeigt. Dieses Buch identifiziert eine wichtige Rolle von Häm bei der Progression von Lungenkrebs. Die in diesem Buch beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass die Hämverfügbarkeit in Krebszellen und Tumoren signifikant erhöht ist und dass dies zu einer erhöhten Produktion von Hämoproteinen führt, was wiederum zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch und einer verstärkten zellulären Energieproduktion führt, um die Progression von Lungenkrebszellen zu fördern. Dieses Buch ist einzigartig, da es die weniger bekannte onkogene Rolle von Häm hervorhebt. Es ist eines der ersten Bücher, das eindeutige wissenschaftliche Beweise dafür liefert, dass Häm direkt mit dem Fortschreiten von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) in Verbindung steht.
Autorenporträt
Il dottor Jagmohan Hooda ha conseguito il dottorato di ricerca in biologia molecolare e cellulare presso l'Università del Texas a Dallas nel 2015. Nel 2015 è entrato a far parte dell'Università della Pennsylvania. Da allora svolge attività di ricerca sul cancro ovarico. È autore di diverse pubblicazioni scientifiche, membro di diversi gruppi scientifici e revisore di riviste scientifiche.