Victoria Schmidt-Heuschele
Hafterfahrungen von Frauen im Spiegel ihrer Biografien
Eine rekonstruktive Studie zu Ein- und Ausschluss im Kontext des Strafvollzugs zwischen institutioneller Rahmung und biografischem Eigensinn
Victoria Schmidt-Heuschele
Hafterfahrungen von Frauen im Spiegel ihrer Biografien
Eine rekonstruktive Studie zu Ein- und Ausschluss im Kontext des Strafvollzugs zwischen institutioneller Rahmung und biografischem Eigensinn
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der staatlich angeordnete Freiheitsentzug stellt einen tiefgreifenden Eingriff in die Grundrechte dar. Wie ordnen ehemals inhaftierte Frauen diese Erfahrung rückblickend ein? Die qualitativ-rekonstruktive Studie beschäftigt sich mit biografischen Erzählungen hafterfahrener Frauen, die von ihrem Leben, insbesondere ihrem Biografieabschnitt im Strafvollzug, erzählen. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Erfahrungen des Freiheitsentzugs im lebensgeschichtlichen Zusammenhang retrospektiv gedeutet und verarbeitet werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Silvia SchwarzFlüchtige Räume - Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit33,00 €
- Ralf KammererBewährungs- und Gerichtshilfe - ein Handlungskonzept42,00 €
- Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung129,90 €
- Clemens FobianJungen als Opfer von sexueller Gewalt25,00 €
- Alexander ParchowBedeutung und Folgen von Heimunterbringung im Lebenslauf junger Menschen42,00 €
- Resozialisierung, Opferschutz, Restorative Justice39,00 €
- Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie36,00 €
-
-
-
Der staatlich angeordnete Freiheitsentzug stellt einen tiefgreifenden Eingriff in die Grundrechte dar. Wie ordnen ehemals inhaftierte Frauen diese Erfahrung rückblickend ein? Die qualitativ-rekonstruktive Studie beschäftigt sich mit biografischen Erzählungen hafterfahrener Frauen, die von ihrem Leben, insbesondere ihrem Biografieabschnitt im Strafvollzug, erzählen. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Erfahrungen des Freiheitsentzugs im lebensgeschichtlichen Zusammenhang retrospektiv gedeutet und verarbeitet werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 15
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13404
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 675g
- ISBN-13: 9783847431275
- ISBN-10: 3847431277
- Artikelnr.: 72173014
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 15
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13404
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 675g
- ISBN-13: 9783847431275
- ISBN-10: 3847431277
- Artikelnr.: 72173014
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Dr. Victoria Schmidt-Heuschele, Sozialarbeiterin und ehemalige Kollegiatin Graduiertenkolleg Doing Transitions (Eberhard Karls Universität Tübingen), Lehrbeauftragte an der Hochschule Esslingen
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung2 Der Untersuchungskontext: Hafterfahrungen von Frauen2.1 Eine erste Annäherung an das Forschungsfeld: Der Strafvollzug2.2 Im Fokus: Frauen mit Hafterfahrung3 Theoretische Perspektiven: Biografie als Bezugspunkt3.1 Das Biografiekonzept3.2 Verhältnisbestimmung von Biografie und Institution bzw. Organisation3.3 Biografietheoretische Leseart von Geschlecht3.4 Zusammenfassung4 Diskussion des Forschungsstandes4.1 Forschungsergebnisse zum Hafterleben und zu den Auswirkungen von Inhaftierung 4.2 Befunde zum Frauenstrafvollzug und den Lebenslagen straffällig gewordener Frauen4.3 Zusammenfassung: Forschungsdesiderat, Fragestellungen und Ziele der Studie 5 Methodologischer Rahmen und methodisches Vorgehen5.1 Qualitatives Forschungsdesign und Biografieforschung5.2 Stationen des Forschungsprozesses5.3 Reflexion des Forschungsprozesses6 Biografische Fallrekonstruktionen hafterfahrener Frauen6.1 Porträtkapitel Ursula Koral: "[...] und somit war dieses Gefängnis im Nachhinein meine Rettung"6.2 Porträtkapitel Hedwig Sozius: "Also mir hat's nicht geholfen"6.3 Porträtkapitel Tina Schick: "[...] ich habe mich auch so fehl am Platz gefühlt total"6.4 Kurzporträts weiterer Fallstudien6.5 Überlegungen zur fallübergreifenden Kontrastierung und Verdichtung7 Wege in den Strafvollzug: Biografische Muster und lebensgeschichtliche Prozessdynamiken7.1 Verletzungsdispositionen und Komplexität von Verlaufskurvenpotenzialen7.2 Ambivalente Beziehungsqualitäten: Zwischen eigenen Bedürfnissen und Abhängigkeitsstrukturen7.3 Vorgängige Erfahrungen im Kontakt mit institutionellen Akteuren und Instanzen sozialer Kontrolle7.4 Lebenszyklische Erwartungen und blockierte biografische Entwürfe8 Der Strafvollzug als ambivalenter Lebenskontext: Biografische Verarbeitung von Hafterfahrung(en)8.1 Der Haftantritt: Zwischen Unterwerfung und Wahrung der eigenen Handlungsmacht8.2 Beziehungsordnungen zwischen Differenzkonstruktionen, Abgrenzungspraktiken und Anerkennungserfahrungen8.3 Ansätze biografischer Arbeit8.4 Die Bedeutung von Hafterfahrung im biografischen Gesamtzusammenhang9 Leben nach dem Strafvollzug: Strukturelle Hürden und biografische Folgen9.1 Der Übergang aus dem Strafvollzug 9.2 Langfristige biografische Folgen von Inhaftierung 10 Schlussbetrachtung und Ausblick10.1 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde10.2 Anschlussstellen und weiterführende Fragen11 Literaturverzeichnis12 AnhangDanksagung
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung2 Der Untersuchungskontext: Hafterfahrungen von Frauen2.1 Eine erste Annäherung an das Forschungsfeld: Der Strafvollzug2.2 Im Fokus: Frauen mit Hafterfahrung3 Theoretische Perspektiven: Biografie als Bezugspunkt3.1 Das Biografiekonzept3.2 Verhältnisbestimmung von Biografie und Institution bzw. Organisation3.3 Biografietheoretische Leseart von Geschlecht3.4 Zusammenfassung4 Diskussion des Forschungsstandes4.1 Forschungsergebnisse zum Hafterleben und zu den Auswirkungen von Inhaftierung 4.2 Befunde zum Frauenstrafvollzug und den Lebenslagen straffällig gewordener Frauen4.3 Zusammenfassung: Forschungsdesiderat, Fragestellungen und Ziele der Studie 5 Methodologischer Rahmen und methodisches Vorgehen5.1 Qualitatives Forschungsdesign und Biografieforschung5.2 Stationen des Forschungsprozesses5.3 Reflexion des Forschungsprozesses6 Biografische Fallrekonstruktionen hafterfahrener Frauen6.1 Porträtkapitel Ursula Koral: "[...] und somit war dieses Gefängnis im Nachhinein meine Rettung"6.2 Porträtkapitel Hedwig Sozius: "Also mir hat's nicht geholfen"6.3 Porträtkapitel Tina Schick: "[...] ich habe mich auch so fehl am Platz gefühlt total"6.4 Kurzporträts weiterer Fallstudien6.5 Überlegungen zur fallübergreifenden Kontrastierung und Verdichtung7 Wege in den Strafvollzug: Biografische Muster und lebensgeschichtliche Prozessdynamiken7.1 Verletzungsdispositionen und Komplexität von Verlaufskurvenpotenzialen7.2 Ambivalente Beziehungsqualitäten: Zwischen eigenen Bedürfnissen und Abhängigkeitsstrukturen7.3 Vorgängige Erfahrungen im Kontakt mit institutionellen Akteuren und Instanzen sozialer Kontrolle7.4 Lebenszyklische Erwartungen und blockierte biografische Entwürfe8 Der Strafvollzug als ambivalenter Lebenskontext: Biografische Verarbeitung von Hafterfahrung(en)8.1 Der Haftantritt: Zwischen Unterwerfung und Wahrung der eigenen Handlungsmacht8.2 Beziehungsordnungen zwischen Differenzkonstruktionen, Abgrenzungspraktiken und Anerkennungserfahrungen8.3 Ansätze biografischer Arbeit8.4 Die Bedeutung von Hafterfahrung im biografischen Gesamtzusammenhang9 Leben nach dem Strafvollzug: Strukturelle Hürden und biografische Folgen9.1 Der Übergang aus dem Strafvollzug 9.2 Langfristige biografische Folgen von Inhaftierung 10 Schlussbetrachtung und Ausblick10.1 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde10.2 Anschlussstellen und weiterführende Fragen11 Literaturverzeichnis12 AnhangDanksagung