Produktdetails
- Verlag: Boyens Buchverlag
- Seitenzahl: 160
- Deutsch
- Abmessung: 270mm
- Gewicht: 812g
- ISBN-13: 9783804208162
- ISBN-10: 3804208169
- Artikelnr.: 21982792
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.07.1999Deutschland
"Halligleben um 1900" herausgegeben von Klaus Lengsfeld. Verlag Boysens & Co., Heide 1998. 160 Seiten, 150 Abbildungen. Gebunden. 38 Mark. ISBN 3-8042-0816-9.
Mit Teepunsch stießen die Bewohner der nordfriesischen Hallig Hooge am 22. März 1888 auf den Geburtstag Kaiser Wilhelms I. an. Die Kunde, daß der greise Preuße bereits am 9. desselben Monats das Zeitliche gesegnet hatte, war zu den abgeschiedenen Halligbauern noch nicht vorgedrungen - so ist es in einer Anekdote überliefert. Aufs deutlichste veranschaulicht sie, welche besonderen Lebensumstände bis zum Beginn unseres Jahrhunderts auf den winzigen Eilanden, die bei Ebbe häufig zu Fuß erreichbar sind, bei Flut aber als Inseln fernab der Küste liegen, herrschten. Dem Kaufmann und Ethnologen Julius Konietzko (1886 bis 1952) ist es zu verdanken, daß die Zeugnisse dieser über Jahrhunderte von kaum einem Wechsel geprägten Kultur gesammelt wurden, ehe die Moderne mit Dammbauten, Telefon und regelmäßigen Fährverbindungen über die Halligen hereinbrach. Konietzko sammelte Alltagsgegenstände, ließ Menschen in typischer Tracht und bei alltäglichen Arbeiten (wie etwa dem Schafemelken) fotografieren und schuf damit die Grundlage einer einzigartigen Volkstumssammlung, die heute im Nordfriesischen Museum in Husum ausgestellt ist. Klaus Lengsfeld, der Direktor des Museums, präsentiert in diesem Buch nun die Exponate und verschafft damit einen Einblick in das Leben auf den Halligen vor hundert Jahren, geprägt von Einsamkeit, dem immerwährenden Kampf gegen die Natur. Ein ungeschöntes, nostalgisches, aber niemals romantisches Bild einer untergegangenen Epoche. (mab)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Halligleben um 1900" herausgegeben von Klaus Lengsfeld. Verlag Boysens & Co., Heide 1998. 160 Seiten, 150 Abbildungen. Gebunden. 38 Mark. ISBN 3-8042-0816-9.
Mit Teepunsch stießen die Bewohner der nordfriesischen Hallig Hooge am 22. März 1888 auf den Geburtstag Kaiser Wilhelms I. an. Die Kunde, daß der greise Preuße bereits am 9. desselben Monats das Zeitliche gesegnet hatte, war zu den abgeschiedenen Halligbauern noch nicht vorgedrungen - so ist es in einer Anekdote überliefert. Aufs deutlichste veranschaulicht sie, welche besonderen Lebensumstände bis zum Beginn unseres Jahrhunderts auf den winzigen Eilanden, die bei Ebbe häufig zu Fuß erreichbar sind, bei Flut aber als Inseln fernab der Küste liegen, herrschten. Dem Kaufmann und Ethnologen Julius Konietzko (1886 bis 1952) ist es zu verdanken, daß die Zeugnisse dieser über Jahrhunderte von kaum einem Wechsel geprägten Kultur gesammelt wurden, ehe die Moderne mit Dammbauten, Telefon und regelmäßigen Fährverbindungen über die Halligen hereinbrach. Konietzko sammelte Alltagsgegenstände, ließ Menschen in typischer Tracht und bei alltäglichen Arbeiten (wie etwa dem Schafemelken) fotografieren und schuf damit die Grundlage einer einzigartigen Volkstumssammlung, die heute im Nordfriesischen Museum in Husum ausgestellt ist. Klaus Lengsfeld, der Direktor des Museums, präsentiert in diesem Buch nun die Exponate und verschafft damit einen Einblick in das Leben auf den Halligen vor hundert Jahren, geprägt von Einsamkeit, dem immerwährenden Kampf gegen die Natur. Ein ungeschöntes, nostalgisches, aber niemals romantisches Bild einer untergegangenen Epoche. (mab)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main