Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Handbuchs zum Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft. Es zeigt Wege auf, wie Heranwachsenden - und zwar möglichst allen in einer Kommune lebenden - deutlich werden kann, wie viel Gestaltungsmöglichkeiten sich ihnen bieten. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts, das einen Beitrag zur Demokratisierung von Schule leisten will. Es ist…mehr

Produktbeschreibung
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Handbuchs zum Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft. Es zeigt Wege auf, wie Heranwachsenden - und zwar möglichst allen in einer Kommune lebenden - deutlich werden kann, wie viel Gestaltungsmöglichkeiten sich ihnen bieten. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts, das einen Beitrag zur Demokratisierung von Schule leisten will. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Moderationshinweise geben Multiplikatoren in Schule und außerschulischer Bildung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Beteiligung bewirken können.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitende Bemerkung

A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. 'Motor, Anwalt, Coach' - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schule

B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training

C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den 'gelben Karten' zu den bewährten Regeln für Gruppen'
1.3 Partnerinterview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining

2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Die/der ideale Schülervertreterin/-vertreter
2.5 Die/der ideale Politiker/in / Bürger/in
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 'Meine Schokoladenseiten' - Partnerinterview zur Ermittlung persönlicher Stärken

3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 'Was ist konstruktive Konfliktlösung ?' - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzender) Ärgermitteilungen im Training mit Schülervertreter(innen)

4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: 'Die Reise auf eine sonnige Insel'
4.3 Dilemma-Planspiel: 'Die menschenfreundliche Stadt'
4.4 Dilemma-Planspiel: 'Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen'
4.5 Dilemma-Planspiel: 'Die menschenfreundliche Schule'

5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung

6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung

7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 'Auf dem Weg zu Menschenrechten' - Die Arbeit in 'Rechtsbüros'
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel

8. 'Action'
8.1 - eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 'Prüfsteine' - Wie menschenfreundlich ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen

Literaturverzeichnis
Anhang
Autorenporträt
Christa Kaletsch M.A., freie Konfliktberaterin, Projektentwicklerin und Programmkoordinatorin im hessischen Modellprojekt Schulmediation, Lehrbeauftragte an der FH Fulda und der ev. Fachhochschule Ludwigshafen.