Infotext:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Strommarktes wurden neu geregelt. Damit beginnt für die Elektrizitätswirtschaft ein neues Zeitalter. Im einzelnen werden die Entwicklung in Deutschland, die neuen rechtlichen Grundlagen, die Begriffe der Elektrizitätswirtschaft, die vielfältige Anwendung der Elektrizität, die wirtschaftlichen Aspekte der Übertragung und Verteilung der Elektrizität sowie der Elektrizitätserzeugung einschließlich der Fernwärmewirtschaft behandelt. Die Wirtschaftlichkeit ist Leitthema dieses Buchs, das schließlich ausführlich die Situation der Strompreise darstellt und eine Perspektive der weiteren Entwicklung skizziert. Die vorliegende erweiterte und bearbeitete 2. Auflage umfaßt die wesentlichen Veränderungen der Entwicklung in der Strombranche seit der Einführung der neuen Rechtsgrundlagen. DIESES BUCH AUS DER PRAXIS GEHöRT AN JEDEN ARBEITSPLATZ IN DER ENERGIEBRANCHE.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.- Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland.- Aktuelle rechtliche Grundlagen.- Begriffe der Elektrizitätswirtschaft.- Elektrizitätsverbrauch.- Elektrizitätverteilung.- Elektrizitätserzeugung.- Investitionen in der Elektrizitätsversorgung.- Selbstkostenrechnung für elektrische Energie.- Strompreise.- Literaturverzeichnis.-
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Strommarktes wurden neu geregelt. Damit beginnt für die Elektrizitätswirtschaft ein neues Zeitalter. Im einzelnen werden die Entwicklung in Deutschland, die neuen rechtlichen Grundlagen, die Begriffe der Elektrizitätswirtschaft, die vielfältige Anwendung der Elektrizität, die wirtschaftlichen Aspekte der Übertragung und Verteilung der Elektrizität sowie der Elektrizitätserzeugung einschließlich der Fernwärmewirtschaft behandelt. Die Wirtschaftlichkeit ist Leitthema dieses Buchs, das schließlich ausführlich die Situation der Strompreise darstellt und eine Perspektive der weiteren Entwicklung skizziert. Die vorliegende erweiterte und bearbeitete 2. Auflage umfaßt die wesentlichen Veränderungen der Entwicklung in der Strombranche seit der Einführung der neuen Rechtsgrundlagen. DIESES BUCH AUS DER PRAXIS GEHöRT AN JEDEN ARBEITSPLATZ IN DER ENERGIEBRANCHE.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.- Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland.- Aktuelle rechtliche Grundlagen.- Begriffe der Elektrizitätswirtschaft.- Elektrizitätsverbrauch.- Elektrizitätverteilung.- Elektrizitätserzeugung.- Investitionen in der Elektrizitätsversorgung.- Selbstkostenrechnung für elektrische Energie.- Strompreise.- Literaturverzeichnis.-
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.01.1999Über die Grundlagen der Stromerzeugung
Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Leonhard Müller: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1998, 415 Seiten, 198 DM.
Die Elektrizitätswirtschaft - in Deutschland ebenso wie in Europa - befindet sich im Umbruch. Das neue Energiewirtschaftsgesetz, das am 28. April 1998 in Kraft getreten ist, hat auf dem Strom-Markt die Rahmenbedingungen grundlegend verändert. Zum ersten Mal ist damit die gesetzliche Grundlage für einen freien Wettbewerb auch unter den Stromerzeugern geschaffen worden. Durch das Verbot von Demarkationsverträgen sowie den grundsätzlichen Anspruch auf Durchleitung und Stromeinspeisung werden die alten, bisher bestehenden Gebietsmonopole zunehmend aufgelöst. Aber auch die neue Diskussion über die Zukunft der Kernenergie, die durch den Regierungswechsel in Bonn entfacht worden ist, könnte die Elektrizitätswirtschaft dazu zwingen, die Strukturen ihrer Stromerzeugung zur Erhaltung von Wirtschaftlichkeit zu überprüfen.
Einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der jüngsten Entwicklungen liefert Leonhard Müller in seinem "Handbuch der Elektrizitätswirtschaft". Der Autor beschäftigt sich dabei nicht nur mit den technischen Grundlagen moderner Elektrizitätserzeugung, er setzt sich auch mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Stromerzeugung auseinander. Ausführlich beschäftigt sich Müller deshalb auch mit den Kosten der Stromerzeugung und der -verteilung, mit Verfahren der Selbstkostenrechnung und der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen.
Auch wenn sich Müller zuerst an den Fachmann wendet, also an den in der Elektrizitätswirtschaft selbst tätigen Ingenieur, ist sein Handbuch gleichwohl dazu geeignet, auch dem Laien auf recht verständliche Weise eine Fülle wichtiger Informationen zu bieten, die es ihm in der allzu häufig so unsachlich geführten energiepolitischen Diskussion ermöglichen, die Zusammenhänge richtig einzuordnen. Es ist denn auch das Ziel des Autors, seine Leser so sachkundig zu machen, daß sie ein begründetes Urteil abgeben können. Tatsächlich ist dieses Handbuch auch dazu geeignet, das eigene Denken wieder an den Fakten zu überprüfen. Manche Illusion wird auf die Weise schnell wieder relativiert. KLAUS KEMPER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Leonhard Müller: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1998, 415 Seiten, 198 DM.
Die Elektrizitätswirtschaft - in Deutschland ebenso wie in Europa - befindet sich im Umbruch. Das neue Energiewirtschaftsgesetz, das am 28. April 1998 in Kraft getreten ist, hat auf dem Strom-Markt die Rahmenbedingungen grundlegend verändert. Zum ersten Mal ist damit die gesetzliche Grundlage für einen freien Wettbewerb auch unter den Stromerzeugern geschaffen worden. Durch das Verbot von Demarkationsverträgen sowie den grundsätzlichen Anspruch auf Durchleitung und Stromeinspeisung werden die alten, bisher bestehenden Gebietsmonopole zunehmend aufgelöst. Aber auch die neue Diskussion über die Zukunft der Kernenergie, die durch den Regierungswechsel in Bonn entfacht worden ist, könnte die Elektrizitätswirtschaft dazu zwingen, die Strukturen ihrer Stromerzeugung zur Erhaltung von Wirtschaftlichkeit zu überprüfen.
Einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der jüngsten Entwicklungen liefert Leonhard Müller in seinem "Handbuch der Elektrizitätswirtschaft". Der Autor beschäftigt sich dabei nicht nur mit den technischen Grundlagen moderner Elektrizitätserzeugung, er setzt sich auch mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Stromerzeugung auseinander. Ausführlich beschäftigt sich Müller deshalb auch mit den Kosten der Stromerzeugung und der -verteilung, mit Verfahren der Selbstkostenrechnung und der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen.
Auch wenn sich Müller zuerst an den Fachmann wendet, also an den in der Elektrizitätswirtschaft selbst tätigen Ingenieur, ist sein Handbuch gleichwohl dazu geeignet, auch dem Laien auf recht verständliche Weise eine Fülle wichtiger Informationen zu bieten, die es ihm in der allzu häufig so unsachlich geführten energiepolitischen Diskussion ermöglichen, die Zusammenhänge richtig einzuordnen. Es ist denn auch das Ziel des Autors, seine Leser so sachkundig zu machen, daß sie ein begründetes Urteil abgeben können. Tatsächlich ist dieses Handbuch auch dazu geeignet, das eigene Denken wieder an den Fakten zu überprüfen. Manche Illusion wird auf die Weise schnell wieder relativiert. KLAUS KEMPER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main