Georg Herberg
Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes
mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik
Georg Herberg
Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes
mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerog HerbergHandbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes54,99 €
- Hans ThomaHochleistungskessel54,99 €
- NA GröberDie Grundgesetze der Wärmeübertragung54,99 €
- Heinrich GröberDie Grundgesetze der Wärmeleitung und des Wärmeüberganges79,99 €
- Fritz KraussDie Grundgesetze der Wärmeleitung und ihre Anwendung auf plattenförmige Körper54,99 €
- GroberDie Grundgesetze der Wärmeübertragung79,99 €
- Ludwig SchneiderDie Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89834-1
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1922
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 20mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783642898341
- ISBN-10: 3642898343
- Artikelnr.: 39620635
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89834-1
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1922
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 20mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783642898341
- ISBN-10: 3642898343
- Artikelnr.: 39620635
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Kesselhausanlagen.- 1. Die Einrichtung von Kesselhäusern.- II. Allgemeine Wärmetechnik.- 2. Allgemeiner gas- und wärmetechnischer Teil.- 3. Wärmeübergang und Durchgang infolge Berührung und Leitung.- 4. Wärmeabgabe durch Strahlung und gleichzeitig durch Berührung.- III. Die Verbrennung auf der Feuerung..- 5. Die Brennstoffe.- 6. Die Feuerungen.- A. Steinkohlenfeuerungen.- I. Handfeuerungen:.- II. Selbsttätige Feuerungen:.- B. Braunkohlenfeuerungen.- a) Berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes bei vollkommener Verbrennung (ohne Luftüberschuß).- b) Berechnet aus der Gasuntersuchung auch bei unvollkommener Verbrennung (mit Luftüberschuß).- 8. Die Verbrennungsgasmenge in m3 und kg.- 9 Der Luftüberschuß.- 10. Der Höchstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensäure (+ schwefl. Säure) = (ks)m und die Bestimmung von CO.- 11. Die Verbrennungstemperatur und der Einfluß der Strahlung.- 12. Die Wärmeverluste im Kesselbetriebe.- 13. Berechnung der Rostfläche.- IV. Die Kesselheizfläche.- 14. Berechnung der Kesselheizfläche.- 15. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizfläche und Ziele des neueren Kesselbaues.- V. Wärmewirtschaftliclie Einrichtungen.- 16. Der Dampfüberhitzer.- 17. Der Rauchgasvorwärmer (Economiser).- 18. Abgasbeheizte Kessel.- 19. Abdampfverwertung.- 20. Kondensatrückgewinn.- 21. Dampfentölung.- VI. Die Einmaueriing der Kessel und der Schornstein.- 22. Das Kesselmauerwerk und Zubehör.- 23. Der Schornstein.- 1. Zugverlust Zw durch Erzeugung der Gasgeschwindigkeit w.- 2. Zugverlust durch Reibung ZR.- 3. Zugverlust durch Abkühlung der Gase im Schornstein...- VII Rohrleitungen.- 24. Wärmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler).- 25. Abkühlungsverlust (durch Berührung und Strahlung) beim Strömen vongesättigtem und überhitztem Dampfe durch nackte und umhüllte Leitungen.- 26. Berechnung von Dampfleitungen.- 27. Druckverlust beim Strömen von Dampf durch Rohrleitungen.- 28) Druckverlust beim Strömen von Luft durch Rohrleitungen.- VIII. Unreine Heizflächen.- 29. Einfluß des Kesselsteinbelages der Heizflächen auf den Wärmedurchgang.- 30. Erhöhung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und Ölschichten sowie dadurch bedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- IX. Betriebsüberwaehung.- 31. Winke für die Vornahme von Messungen.- 32.) Die Überwachung des Betriebes.- 33.) Winke für Kohlenersparnis.- 34.) Unkostenaufstellung des Kesselhausbetriebes.- 35.) Elektrisierung von Dampfanlagen.- Dampftafel I-IV.- Alphabetisches Sachverzeichnis..
I. Die Kesselhausanlagen.- 1. Die Einrichtung von Kesselhäusern.- II. Allgemeine Wärmetechnik.- 2. Allgemeiner gas- und wärmetechnischer Teil.- 3. Wärmeübergang und Durchgang infolge Berührung und Leitung.- 4. Wärmeabgabe durch Strahlung und gleichzeitig durch Berührung.- III. Die Verbrennung auf der Feuerung..- 5. Die Brennstoffe.- 6. Die Feuerungen.- A. Steinkohlenfeuerungen.- I. Handfeuerungen:.- II. Selbsttätige Feuerungen:.- B. Braunkohlenfeuerungen.- a) Berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes bei vollkommener Verbrennung (ohne Luftüberschuß).- b) Berechnet aus der Gasuntersuchung auch bei unvollkommener Verbrennung (mit Luftüberschuß).- 8. Die Verbrennungsgasmenge in m3 und kg.- 9 Der Luftüberschuß.- 10. Der Höchstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensäure (+ schwefl. Säure) = (ks)m und die Bestimmung von CO.- 11. Die Verbrennungstemperatur und der Einfluß der Strahlung.- 12. Die Wärmeverluste im Kesselbetriebe.- 13. Berechnung der Rostfläche.- IV. Die Kesselheizfläche.- 14. Berechnung der Kesselheizfläche.- 15. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizfläche und Ziele des neueren Kesselbaues.- V. Wärmewirtschaftliclie Einrichtungen.- 16. Der Dampfüberhitzer.- 17. Der Rauchgasvorwärmer (Economiser).- 18. Abgasbeheizte Kessel.- 19. Abdampfverwertung.- 20. Kondensatrückgewinn.- 21. Dampfentölung.- VI. Die Einmaueriing der Kessel und der Schornstein.- 22. Das Kesselmauerwerk und Zubehör.- 23. Der Schornstein.- 1. Zugverlust Zw durch Erzeugung der Gasgeschwindigkeit w.- 2. Zugverlust durch Reibung ZR.- 3. Zugverlust durch Abkühlung der Gase im Schornstein...- VII Rohrleitungen.- 24. Wärmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler).- 25. Abkühlungsverlust (durch Berührung und Strahlung) beim Strömen vongesättigtem und überhitztem Dampfe durch nackte und umhüllte Leitungen.- 26. Berechnung von Dampfleitungen.- 27. Druckverlust beim Strömen von Dampf durch Rohrleitungen.- 28) Druckverlust beim Strömen von Luft durch Rohrleitungen.- VIII. Unreine Heizflächen.- 29. Einfluß des Kesselsteinbelages der Heizflächen auf den Wärmedurchgang.- 30. Erhöhung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und Ölschichten sowie dadurch bedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- IX. Betriebsüberwaehung.- 31. Winke für die Vornahme von Messungen.- 32.) Die Überwachung des Betriebes.- 33.) Winke für Kohlenersparnis.- 34.) Unkostenaufstellung des Kesselhausbetriebes.- 35.) Elektrisierung von Dampfanlagen.- Dampftafel I-IV.- Alphabetisches Sachverzeichnis..