E. Prinz
Handbuch der Hydrologie
Wesen, Nachweis, Untersuchung und Gewinnung unter irdischer Wasser: Quellen, Grundwasser, unterirdische Wasserläufe, Grundwasserfassungen
E. Prinz
Handbuch der Hydrologie
Wesen, Nachweis, Untersuchung und Gewinnung unter irdischer Wasser: Quellen, Grundwasser, unterirdische Wasserläufe, Grundwasserfassungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anton GrambergTechnische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle54,99 €
- W.M. ConnDie Technische Physik der Lichtbogenschweissung einschliesslich der Schweissmittel54,99 €
- Hans A. HornBrennschneiden54,99 €
- NA GeilenkirchenGrundzüge des Eisenhüttenwesens54,99 €
- Arthur ZinzenDampfkessel und Feuerungen79,99 €
- J. A. LammerenTechnik der tiefen Temperaturen74,99 €
- Konrad SimmerGrundbau49,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-50382-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1923
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 24mm
- Gewicht: 676g
- ISBN-13: 9783642503825
- ISBN-10: 3642503829
- Artikelnr.: 37480895
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-50382-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1923
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 24mm
- Gewicht: 676g
- ISBN-13: 9783642503825
- ISBN-10: 3642503829
- Artikelnr.: 37480895
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Wasser der Erde.- 2. Der Gegenstand der Hydrologie.- A. Das unterirdische Wasser.- I. Unterscheidung des unterirdischen Wassers in Grundwasser und unterirdische Wasserläufe.- II. Begriffsbestimmung von Grundwasser und unterirdischen Wasserläufen.- III. Die Entstehung des unterirdischen Wassers.- IV. Unterirdisches Wasser und Flußdichte.- V. Der Einfluß des Waldes auf die Entstehung des unterirdischen Wassers.- VI. Bedeutung der Entstehungstheorie für die Praxis.- VII. Mutmaßliche Menge und Beständigkeit des unterirdischen Wassers.- VIII. Die unterirdische Wassermenge und der Kreislauf des Wassers.- B. Quellen im allgemeinen.- C. Grundwasser.- I. Der geohydrologische Aufbau des grundwasserführenden Untergrundes.- II. Aufsuchung von Grundwasser.- Anzeichen von Grundwasser.- III. Nachweis von Grundwasser durch Messung natürlicher Grundwasseraustritte.- IV. Vorrichtungen zur Messung von Wassermengen.- V. Feststellung von fließendem und ruhendem Grundwasser.- VI. Bestimmung der Grundwassermenge.- VII. Der ungefaßte, abziehende Grundwasserstrom.- VIII. Theorie der Grundwasserbewegung.- IX. Rechnerische Behandlung der Brunnenwirkung.- X. Das Thiemsche "?"-Verfahren.- Die Fehlerquellen des "?"-Verfahrens.- XI. Das Lummertsche Verfahren.- XII. Andere Brunnentheorien, unabhängig von Darcy.- D. Unterirdische Wasserläufe.- I. Der geohydrologische Aufbau des von unterirdischen Wasserläufen durchzogenen Untergrundes.- II. Aufsuchung unterirdischer Wasserläufe.- III. Nachweis unterirdischer Wasserläufe durch Messung sichtbarer Quellaustritte.- IV. Bestimmung der Wassermenge unterirdischer Wasserläufe.- V. Rückschlüsse aus der Ergiebigkeit auf die Kliiftigkeit des Gebirges.- VI. Die Ergiebigkeitsgesetze unterirdischer Wasserläufe.- VII. DasLöwy-Leimbachsche Verfahren zur Auffindung von unterirdischem Wasser.- E. Physikalische, chemische, bakteriologische und biologischmikroskopische Untersuchung des Wassers.- I. Allgemeines.- II. Entnahme von Wasserproben.- III. Desinfektion von Fassungsanlagen vor der Entnahme der Wasserproben.- IV. Anweisung zur Entnahme von Wasserproben.- V. Untersuchung der physikalischen Eigenschaften des Wassers.- VI. Untersuchung der chemischen Eigenschaften des Wassers.- VII. Metalle und Mörtel angreifende Wässer.- VIII. Untersuchung des Wassere für gewerbliche Zwecke.- IX. Veränderlichkeit der Wasserbeschaffenheit.- X. Bedeutung der physikalisch-chemischen Untersuchung des Wassers für die hygienische Beurteilung.- XI. Bakteriologische Untersuchung des Wassers.- XII Mikroskopisch-biologische Untersuchung des Wassers.- XIII. Reinigende Wirkung des natürlich gewachsenen Bodens.- F. Fassung von Grundwasser.- I. Technische Vorarbeiten.- II. Der Versuchsbrunnen.- III. Allgemeine Gesichtspunkte bei Anlage von Grundwasserfassungsanlagen.- IV. Allgemeines über Fassungskörper.- V. Rohrbrunnen.- VI. Schachtbrunnen.- VII. Gekuppelte Schacht- und Rohrbrunnen.- VIII. Artesische Brunnen.- IX. Verwilderte artesiche Brunnen.- X. Wagerechte Fassungskörper.- XI. Fassung in feinen Sanden.- XII. Gegenseitige Entfernung und Tiefe von Fassungsbrunnen.- XIII. Fassungswiderstände.- XIV. Zusammenleitung des gefaßten Wassers.- XV. Fassung in Nachbarschaft von Oberflächenwasser.- XVI. Die Absenkung des Grundwasserspiegels und ihre Wirkungen.- XVII. Lebensdauer von Fassungsanlagen.- XVIII. Hydrologische Untersuchung unergiebig gewordener Fassungsanlagen.- XIX Mittel zur Verlängerung der Lebensdauer von Fassungsanlagen.- XX Künstliche Erzeugung von Grundwasser.- XXI. Schutz derFassungsanlagen.- XXII. Überwachung von Fassungsanlagen.- G. Wasserwirtschaft.- H. Umrechnungstafel.
1. Das Wasser der Erde.- 2. Der Gegenstand der Hydrologie.- A. Das unterirdische Wasser.- I. Unterscheidung des unterirdischen Wassers in Grundwasser und unterirdische Wasserläufe.- II. Begriffsbestimmung von Grundwasser und unterirdischen Wasserläufen.- III. Die Entstehung des unterirdischen Wassers.- IV. Unterirdisches Wasser und Flußdichte.- V. Der Einfluß des Waldes auf die Entstehung des unterirdischen Wassers.- VI. Bedeutung der Entstehungstheorie für die Praxis.- VII. Mutmaßliche Menge und Beständigkeit des unterirdischen Wassers.- VIII. Die unterirdische Wassermenge und der Kreislauf des Wassers.- B. Quellen im allgemeinen.- C. Grundwasser.- I. Der geohydrologische Aufbau des grundwasserführenden Untergrundes.- II. Aufsuchung von Grundwasser.- Anzeichen von Grundwasser.- III. Nachweis von Grundwasser durch Messung natürlicher Grundwasseraustritte.- IV. Vorrichtungen zur Messung von Wassermengen.- V. Feststellung von fließendem und ruhendem Grundwasser.- VI. Bestimmung der Grundwassermenge.- VII. Der ungefaßte, abziehende Grundwasserstrom.- VIII. Theorie der Grundwasserbewegung.- IX. Rechnerische Behandlung der Brunnenwirkung.- X. Das Thiemsche "?"-Verfahren.- Die Fehlerquellen des "?"-Verfahrens.- XI. Das Lummertsche Verfahren.- XII. Andere Brunnentheorien, unabhängig von Darcy.- D. Unterirdische Wasserläufe.- I. Der geohydrologische Aufbau des von unterirdischen Wasserläufen durchzogenen Untergrundes.- II. Aufsuchung unterirdischer Wasserläufe.- III. Nachweis unterirdischer Wasserläufe durch Messung sichtbarer Quellaustritte.- IV. Bestimmung der Wassermenge unterirdischer Wasserläufe.- V. Rückschlüsse aus der Ergiebigkeit auf die Kliiftigkeit des Gebirges.- VI. Die Ergiebigkeitsgesetze unterirdischer Wasserläufe.- VII. DasLöwy-Leimbachsche Verfahren zur Auffindung von unterirdischem Wasser.- E. Physikalische, chemische, bakteriologische und biologischmikroskopische Untersuchung des Wassers.- I. Allgemeines.- II. Entnahme von Wasserproben.- III. Desinfektion von Fassungsanlagen vor der Entnahme der Wasserproben.- IV. Anweisung zur Entnahme von Wasserproben.- V. Untersuchung der physikalischen Eigenschaften des Wassers.- VI. Untersuchung der chemischen Eigenschaften des Wassers.- VII. Metalle und Mörtel angreifende Wässer.- VIII. Untersuchung des Wassere für gewerbliche Zwecke.- IX. Veränderlichkeit der Wasserbeschaffenheit.- X. Bedeutung der physikalisch-chemischen Untersuchung des Wassers für die hygienische Beurteilung.- XI. Bakteriologische Untersuchung des Wassers.- XII Mikroskopisch-biologische Untersuchung des Wassers.- XIII. Reinigende Wirkung des natürlich gewachsenen Bodens.- F. Fassung von Grundwasser.- I. Technische Vorarbeiten.- II. Der Versuchsbrunnen.- III. Allgemeine Gesichtspunkte bei Anlage von Grundwasserfassungsanlagen.- IV. Allgemeines über Fassungskörper.- V. Rohrbrunnen.- VI. Schachtbrunnen.- VII. Gekuppelte Schacht- und Rohrbrunnen.- VIII. Artesische Brunnen.- IX. Verwilderte artesiche Brunnen.- X. Wagerechte Fassungskörper.- XI. Fassung in feinen Sanden.- XII. Gegenseitige Entfernung und Tiefe von Fassungsbrunnen.- XIII. Fassungswiderstände.- XIV. Zusammenleitung des gefaßten Wassers.- XV. Fassung in Nachbarschaft von Oberflächenwasser.- XVI. Die Absenkung des Grundwasserspiegels und ihre Wirkungen.- XVII. Lebensdauer von Fassungsanlagen.- XVIII. Hydrologische Untersuchung unergiebig gewordener Fassungsanlagen.- XIX Mittel zur Verlängerung der Lebensdauer von Fassungsanlagen.- XX Künstliche Erzeugung von Grundwasser.- XXI. Schutz derFassungsanlagen.- XXII. Überwachung von Fassungsanlagen.- G. Wasserwirtschaft.- H. Umrechnungstafel.