E. Alberts, W. Hagemann, E. Hiepe, G. Jaeckel, R. Kell, H. Korte, F. Krautschneider, H. Krefft, J. Kurth, K. Lackner, K. Larché, W. Petzold, G. Laue, E. Lax, H. Lossagk, H. Lux, G. Meyer, A. Pahl, W. Arndt, A. Beckmann, E. Besser, F. Born, A. Dresler, W. Dziobek, H. Ewest, W. Ganz
Handbuch der Lichttechnik
Erster Teil
E. Alberts, W. Hagemann, E. Hiepe, G. Jaeckel, R. Kell, H. Korte, F. Krautschneider, H. Krefft, J. Kurth, K. Lackner, K. Larché, W. Petzold, G. Laue, E. Lax, H. Lossagk, H. Lux, G. Meyer, A. Pahl, W. Arndt, A. Beckmann, E. Besser, F. Born, A. Dresler, W. Dziobek, H. Ewest, W. Ganz
Handbuch der Lichttechnik
Erster Teil
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anton GrambergTechnische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle54,99 €
- Bruno WeisNot- und Sicherheitsbeleuchtung42,80 €
- W. Ferdinand KlingelnbergKlingelnberg Technisches Hilfsbuch54,99 €
- Rudolf NitschePrüfung und Bewertung elektrotechnischer Isolierstoffe79,99 €
- Hellmuth C. RiepkaLehrkurs für Radio-Amateure54,99 €
- Robert WeberAufgaben aus der Elektricitätslehre54,99 €
- Handbuch der Schiffsbetriebstechnik59,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-50384-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
- Seitenzahl: 1080
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1938
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 58mm
- Gewicht: 1866g
- ISBN-13: 9783642503849
- ISBN-10: 3642503845
- Artikelnr.: 41320367
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-50384-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
- Seitenzahl: 1080
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1938
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 58mm
- Gewicht: 1866g
- ISBN-13: 9783642503849
- ISBN-10: 3642503845
- Artikelnr.: 41320367
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Erster Teil.- A. Einleitung.- B. Lichtquellen.- C. Lichtmessung.- D. Lichttechnische Baustoffe.- Zweiter Teil.- E. Entwurf von Eigenschaften von Leuchten.- F. Entwurf von Beleuchtungsanlagen.- G. Raumbeleuchtung.- H. Lichtreklame.- J. Verkehrsbeleuchtung.- K. Lichttherapie.- Tabellen-Anhang.- Grundgrößen und Einheiten.- 1. Umrechnungsfaktoren von HK und int. Kerze bei verschiedenen Farbtemperaturen.- 2. Umrechnungsfaktoren gebräuchlicher Einheiten der Leuchtdichte.- 3. Umrechnungsfaktoren gebräuchlicher Einheiten der Beleuchtungsstärke.- 5. Definitionsgleichungen, Einheiten und Symbole der lichttechnischen Grundgrößen.- Lichtquellen.- 6. Verteilung von Sonnenschein, Dämmerung und Finsternis auf der Erde.- 7. Täglicher Gang der Helligkeit in Potsdam nach Angaben der Sternwarte Potsdam vom 3. Mai 1926.- 8. Mittlere Farbtemperatur des Tageslichtes für verschiedene Tages- und Jahreszeiten und für verschiedene Bewölkung.- 9. Frauenhofersche Linien im Sonnenspektrum.- 10. Daten der hauptsächlichsten Lichtquellentypen.- 11. Leuchtdichte des schwarzen Körpers in Abhängigkeit von der Temperatur.- 14. Schmelzpunkte hochschmelzender Stoffe in °C.- 15. Lichtstrom und Lichtausbeute von Glühlampen für 220 V.- 16. Abmessungen, elektrische und nichtelektrische Kennzahlen der in Deutschland hergestellten Quecksilber-Hochdrucklampen für Wechselstrom 220 V.- 17. Die im Jahre 1937 auf dem Markt befindlichen Quecksilber-Hochdrucklampen für Beleuchtungszwecke.- 18. Eigenschaften von Leuchtgasen.- Farbmessung.- 19. Energieverteilung im Spektrum der drei Normalbeleuchtungen und der Strahlung der Farbtemperatur 2360° K.- 20. Eichwerte des energiegleichen Spektrums.- 24. Eichwerte für das Spektrum bei der Farbtemperatur 2360° K.- 25. Energieverteilung und Eichwerte desSpektrums für die Quecksilber-Hochdrucklampe Type HgH 1000.- Lichttechnische Baustoffe.- 26. Lichtstreuende Beleuchtungsgläser und ähnliche Baustoffe.- 27. Gerichtete Durchlässigkeit, Gesamtdurchlässigkeit und Streuvermögen verschiedener Trübgläser.- 28. Gütegrad verschiedener Massivtrübgläser.- 29. Einfluß der Stellung der mattierten Seite zur Lichtquelle auf die lichttechnischen Eigenschaften eines Mattglases (senkrechter Lichteinfall).- 30. Lichttechnische Eigenschaften von Ornamentgläsern.- 31. Lichttechnische Eigenschaften von Kunststoffen.- 32. Lichttechnische Eigenschaften von Gardinen und Vorhängen verschiedener Gewebeweite.- 33. Lichttechnische Eigenschaften von Geweben für Beleuchtungskörper.- 34. Reflexionsvermögen von Gläsern und Metallen bei senkrechtem Lichteinfall.- 35. Reflexionsvermögen von Spiegelreflektormaterialien bei senkrechtem Lichteinfall.- 36. Reflexionsvermögen von Anstrichen für weißes Licht.- 37. Reflexionsvermögen verschiedener Tapeten.- 38. Reflexvermögen von Tapeten und Anstrichen.- 39. Mittlere prozentuale Durchlässigkeit von ultraviolettdurchlässigen Gläsern bei 302 m?.- Optische Lichttechnik.- 40. Leuchtdichten von Kino-Projektions-Lichtquellen.- 41. Nutzlichtströme bei der Kinoprojektion und Verwendung von Glühlampen bei laufendem Apparat.- 42. Maximalnutzlichtströme bei Kinoprojektion mit Bogenlampen bei laufendem Apparat.- 43. Nutzlichtströme bei der Dia-Projektion.- 44. Nutzlichtstrom und Wirkungsgrad von Epi-Projektoren.- 45. Lichttechnische Daten für Scheinwerfer.- Beleuchtungstechnik.- 46. Beleuchtungsstärken für Arbeitsstätten einschließlich Schulen.- 47. Beleuchtungsstärken für Aufenthalts- und Wohnräume.- 48. Beleuchtungsstärken für Verkehrsanlagen.- 49. Zusammenstellung der nach denLeitsätzen der D.L.T.G. geforderten Beleuchtungsstärken.- 50. Unterlagen für den Entwurf eines Raumwinkelprojektionspapiers mit 25 Ringzonen.- 51. Raumwinkel von 5° zu 5° und 10° zu 10°.- 52. tang ? für ? = 0...90°.- 54. Leuchtdichte-Kontraste.- 55. Beleuchtungswirkungsgrade für die Planung der Allgemeinbeleuchtung von Innenräumen.- 56. Leuchtenanordnung für die Allgemeinbeleuchtung von Innenräumen.- 57. Erforderliche Beleuchtungsstärken für die Anstrahlung von Gebäuden.- 58. Reflexionsvermögen von Bodenarten und Straßendecken im trockenen und nassen Zustande.- 59. Beleuchtung im Freien auf asphaltierten Straßen. Adaptationsverhältnisse der Straßen bei Tage und bei künstlicher Beleuchtung.
Erster Teil.- A. Einleitung.- B. Lichtquellen.- C. Lichtmessung.- D. Lichttechnische Baustoffe.- Zweiter Teil.- E. Entwurf von Eigenschaften von Leuchten.- F. Entwurf von Beleuchtungsanlagen.- G. Raumbeleuchtung.- H. Lichtreklame.- J. Verkehrsbeleuchtung.- K. Lichttherapie.- Tabellen-Anhang.- Grundgrößen und Einheiten.- 1. Umrechnungsfaktoren von HK und int. Kerze bei verschiedenen Farbtemperaturen.- 2. Umrechnungsfaktoren gebräuchlicher Einheiten der Leuchtdichte.- 3. Umrechnungsfaktoren gebräuchlicher Einheiten der Beleuchtungsstärke.- 5. Definitionsgleichungen, Einheiten und Symbole der lichttechnischen Grundgrößen.- Lichtquellen.- 6. Verteilung von Sonnenschein, Dämmerung und Finsternis auf der Erde.- 7. Täglicher Gang der Helligkeit in Potsdam nach Angaben der Sternwarte Potsdam vom 3. Mai 1926.- 8. Mittlere Farbtemperatur des Tageslichtes für verschiedene Tages- und Jahreszeiten und für verschiedene Bewölkung.- 9. Frauenhofersche Linien im Sonnenspektrum.- 10. Daten der hauptsächlichsten Lichtquellentypen.- 11. Leuchtdichte des schwarzen Körpers in Abhängigkeit von der Temperatur.- 14. Schmelzpunkte hochschmelzender Stoffe in °C.- 15. Lichtstrom und Lichtausbeute von Glühlampen für 220 V.- 16. Abmessungen, elektrische und nichtelektrische Kennzahlen der in Deutschland hergestellten Quecksilber-Hochdrucklampen für Wechselstrom 220 V.- 17. Die im Jahre 1937 auf dem Markt befindlichen Quecksilber-Hochdrucklampen für Beleuchtungszwecke.- 18. Eigenschaften von Leuchtgasen.- Farbmessung.- 19. Energieverteilung im Spektrum der drei Normalbeleuchtungen und der Strahlung der Farbtemperatur 2360° K.- 20. Eichwerte des energiegleichen Spektrums.- 24. Eichwerte für das Spektrum bei der Farbtemperatur 2360° K.- 25. Energieverteilung und Eichwerte desSpektrums für die Quecksilber-Hochdrucklampe Type HgH 1000.- Lichttechnische Baustoffe.- 26. Lichtstreuende Beleuchtungsgläser und ähnliche Baustoffe.- 27. Gerichtete Durchlässigkeit, Gesamtdurchlässigkeit und Streuvermögen verschiedener Trübgläser.- 28. Gütegrad verschiedener Massivtrübgläser.- 29. Einfluß der Stellung der mattierten Seite zur Lichtquelle auf die lichttechnischen Eigenschaften eines Mattglases (senkrechter Lichteinfall).- 30. Lichttechnische Eigenschaften von Ornamentgläsern.- 31. Lichttechnische Eigenschaften von Kunststoffen.- 32. Lichttechnische Eigenschaften von Gardinen und Vorhängen verschiedener Gewebeweite.- 33. Lichttechnische Eigenschaften von Geweben für Beleuchtungskörper.- 34. Reflexionsvermögen von Gläsern und Metallen bei senkrechtem Lichteinfall.- 35. Reflexionsvermögen von Spiegelreflektormaterialien bei senkrechtem Lichteinfall.- 36. Reflexionsvermögen von Anstrichen für weißes Licht.- 37. Reflexionsvermögen verschiedener Tapeten.- 38. Reflexvermögen von Tapeten und Anstrichen.- 39. Mittlere prozentuale Durchlässigkeit von ultraviolettdurchlässigen Gläsern bei 302 m?.- Optische Lichttechnik.- 40. Leuchtdichten von Kino-Projektions-Lichtquellen.- 41. Nutzlichtströme bei der Kinoprojektion und Verwendung von Glühlampen bei laufendem Apparat.- 42. Maximalnutzlichtströme bei Kinoprojektion mit Bogenlampen bei laufendem Apparat.- 43. Nutzlichtströme bei der Dia-Projektion.- 44. Nutzlichtstrom und Wirkungsgrad von Epi-Projektoren.- 45. Lichttechnische Daten für Scheinwerfer.- Beleuchtungstechnik.- 46. Beleuchtungsstärken für Arbeitsstätten einschließlich Schulen.- 47. Beleuchtungsstärken für Aufenthalts- und Wohnräume.- 48. Beleuchtungsstärken für Verkehrsanlagen.- 49. Zusammenstellung der nach denLeitsätzen der D.L.T.G. geforderten Beleuchtungsstärken.- 50. Unterlagen für den Entwurf eines Raumwinkelprojektionspapiers mit 25 Ringzonen.- 51. Raumwinkel von 5° zu 5° und 10° zu 10°.- 52. tang ? für ? = 0...90°.- 54. Leuchtdichte-Kontraste.- 55. Beleuchtungswirkungsgrade für die Planung der Allgemeinbeleuchtung von Innenräumen.- 56. Leuchtenanordnung für die Allgemeinbeleuchtung von Innenräumen.- 57. Erforderliche Beleuchtungsstärken für die Anstrahlung von Gebäuden.- 58. Reflexionsvermögen von Bodenarten und Straßendecken im trockenen und nassen Zustande.- 59. Beleuchtung im Freien auf asphaltierten Straßen. Adaptationsverhältnisse der Straßen bei Tage und bei künstlicher Beleuchtung.