Carl Schnabel
Handbuch der Metallhüttenkunde
Zweiter Band. Zink ¿ Cadmium ¿ Quecksilber ¿ Wismuth ¿ Zinn ¿ Antimon ¿ Arsen ¿ Nickel ¿ Kobalt ¿ Platin ¿ Alumumium
Carl Schnabel
Handbuch der Metallhüttenkunde
Zweiter Band. Zink ¿ Cadmium ¿ Quecksilber ¿ Wismuth ¿ Zinn ¿ Antimon ¿ Arsen ¿ Nickel ¿ Kobalt ¿ Platin ¿ Alumumium
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karl A. M. BallingDie Metallhüttenkunde54,99 €
- Carl SchnabelLehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde54,99 €
- F. MichelMetallniederschläge und Metallfärbungen69,99 €
- Georg SachsPraktische Metallkunde54,99 €
- O. BauerHandbuch der Eisen- und Stahlgießerei79,99 €
- Hugo KrauseMetallfärbung54,99 €
- Ernst RaubDie Edelmetalle und ihre Legierungen54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-48537-4
- 1904.
- Seitenzahl: 928
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1904
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 50mm
- Gewicht: 1374g
- ISBN-13: 9783642485374
- ISBN-10: 3642485375
- Artikelnr.: 39561768
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Inhalts -Verzeichniss.- Zink.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinks wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Zinkoxyd.- Schwefelzink.- Zinksilicat.- Zinkcarbonat.- Zinksulfat.- Zinksulfit.- Chlorzink.- Legirungen des Zinks.- Zinkerze.- Zinkhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Zinks.- Die Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Die Vorbereitung der Erze für den Reductionsprozess.- Zerkleinern der Zinkerze.- Das Brennen oder Calciniren des Galmeis.- Das Brennen in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- in Schachtflammöfen.- Ofen von Spirek.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Flammöfen mit Handbetrieb.- Ofen von Ferraris.- in feststehenden Flammöfen mit Maschinenbetrieb.- in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- Ofen zu Malfidano.- zu Monteponi.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Flammöfen.- Die Röstung der Zinkblende.- Vorgänge bei der Röstung.- Verhalten der Beimengungen der Zinkblende bei der Röstung.- Ausführung der Röstung.- die RöstuDg in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- der Stückblende in Schachtöfen.- der zerkleinerten Blende in Schachtöfen.- die Röstung in Flammöfen.- in Schachtflammöfen.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- Fortschaufelungsöfen.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- die Röstung in feststehenden Heerdflammöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Ross und Welter.- von Pearce.- Hufeisenofen von Brown.- elliptischer Hufeisenofen.- Ofen von Cappeau.- die Röstung in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- dieUnschädlichmachung der bei der Flammofenröstung entbundenen Säuren des Schwefels.- durch Einführen der Röstgase in hohe Essen.- durch Wasser.- durch Kalkmilch.- durch Wasser und Kalkstein.- durch Zinkoxyd.- durch Eisenoxyd.- durch Calciumsulfhydrat.- durch metallisches Eisen.- die Röstung in vereinigten Flammund Gefässöfen.- Hasenclever-Heibig-Ofen.- die Röstung in Gefässöfen.- in feststehenden Gefässöfen mit Handbetrieb.- Ofen vod Liebig und Eichhorn.- von Hasenclever.- die Röstung in feststehenden Gefässöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Haas.- von Hegeler und Matthiessen.- Ofen der chemischen Fabrik Rhenania.- die Röstung in Oefen mit beweglicher Arbeitskammer.- Verwendung der Gefässofen-Röstgase.- Herstellung von Kammersäure.- von Schwefelsäureanhydrid, von hochgradiger Schwefelsäure und von englischer Schwefelsäure durch Katalyse.- von flüssiger Schwefliger Säure.- von Natriumsulfat.- von Schwefelwasserstoff.- von Natriumthiosulfat.- von Schwefel.- von Kupferlösungen.- Der Reductionsprozess oder die Verarbeitung der gebrannten bzw. Gerösteten Erze auf Zink.- Chemische Vorgänge beim Reductionsprozess.- Verhalten der fremden Beimengungen beim Reductionsprozess.- Herstellung der Beschickung für den Reductionsprozess.- Die Retorten für den Reductionsprozess.- Material zur Herstellung der Retorten.- der Vorlagen.- Röhren der belgischen Oefen.- Muffeln der schlesischen Oefen.- rheinisch-westfälische Oefen.- englische Tiegel.- englischer Tiegelofen.- stehende Retorten.- Kärnthener Ofen.- Ofen von Binon und Grandfils.- von Grützner und Köhler.- von Choate.- von Francisci.- Allgemeine Beurtheilung des Reductionsprozesses.- Vergleichung der Destillation in den verschiedenen Ofenarten.- Die Zink-Destillation in belgischen Oefen.- DieRöhren.- Retortenpressen.- Formmaschine von Dorr.- Brennöfen.- die Vorlagen.- Vorstecktuten.- Vorstecktute von Steger.- die Destilliröfen.- die Oefen mit Rostfeuerung.- der alte belgische Ofen.- Ofen auf den Morriston-Hütten.- Ofen von Borgnet.- Belgisch-Cornwaller- Oefen.- zweiräumiger Ofen zu Prayon.- Oefen mit vereinigter Rost- und Gasfeuerung.- Ofen von Hauzeur.- Oefen mit Generatorgasfeuerung.- Gasöfen ohne Wärmespeicher.- Ofen von Loiseau.- älterer Ofen von Matthiessen und Hegeler.- neuere Oefen zu La Salle.- Ofen von Thum.- Ofen von Schneider.- Ofen von Holstein.- Gasöfen mit Wärmespeicher.- Ofen mit Siemens-Feuerung.- Ofen von Neureuther.- Ofen von Ferraris.- Ofen von Convers und de Saulles.- Oefen mit Naturgasfeuerung.- Jola-Ofen.- Herstellung der Beschickung.- Betrieb beim Destilliren.- Beispiele für die Zinkgewinnung in Röhren.- Die Zink-Destillation in schlesischen Oefen.- Die Muffeln.- Herstellung der Muffeln.- Temperofen.- die Vorlagen.- Vorlage des alten schlesischen Ofens.- neuere Vorlagen.- Kleemann'sche Vorlage.- Dagner'sche Vorlage.- Vorrichtung von Stempelmann.- Ballon von Recha.- Ballon von Bugdoll.- stehende Allonge mit Condensationskasten.- Ballon von Palm.- Ballon von Hawel.- Ballon von Mielchen.- Ballon von Steger.- die Destilliröfen.- die alten schlesischen Oefen.- die neueren schlesischen Oefen.- schlesische Oefen mit Rostfeuerung.- schlesische Oefen mit Gasfeuerung.- Gasöfen ohne Wärmespeicher.- Gasöfen mit Wärmespeicher.- Oefen mit Siemens-Feuerung.- Herstellung der Beschickung.- Betrieb beim Destilliren.- Oekonomische Ergebnisse und Beispiele der Zinkgewinnung in schlesischen Oefen.- ältere Oefen mit direkter Feuerang.- neuere Oefen ohne Gasfeuerung.- Oefen mit Gasfeuerung ohne Wärmespeicher.- Gasöfen mitWärmespeichern.- Die Zink-Destillation in rheinisch-westfälischen Oefen.- Die Muffeln.- Herstellung der Muffeln.- die Vorlagen.- die Destilliröfen.- Beispiele für die Zinkgewinnung in rheinischwestfälischen Oefen.- Die Zinkverluste bei der Verarbeitung der Zinkerze in Röhren und Muffeln.- Grundlagen zur Berechnung der Kosten der Zink-Destillation.- Die Gewinnung des Zinks aus Hütten-Erzeugnissen.- Gewinnung des Zinks aus Zinkstaub.- Montefiore-Ofen.- Gewinnung des Zinks aus zinkhaltigem Flugstaub.- aus Ofengalmei.- aus zinkhaltigen Krätzen.- aus Legkungen des Zinks.- Die Erzeugnisse des Reduktionsprozesses.- Zink.- Zinkstaub.- Flugstaub.- Rückstände aus den Vorlagen und Destillirgefässen.- Das Raffiniren des Zinks.- Hartzink.- Raffiniröfen.- Raffinirtes Zink.- zinkhaltige Krätzen.- Versuche und Vorschläge zur Verbesserung der Zinkgewinnung auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks in Schachtöfen.- Versuche von Hempel.- Gewinnung des Zinks unter Druck.- Gewinnung von Zinkoxyd in Schachtöfen.- Ofen von Harmet.- Verfahren von Biewend.- Ofen von Schmieder.- Gewinnung des Zinks in Flammöfen.- Verfahren von Brackelsberg.- Gewinnung von Zinkoxyd nach Glaser.- Verfahren von Roux und Desmazures.- Vorschläge zur Verbesserung der Condensation der Zinkdämpfe bei Ausführung der Destillation in Gefässen.- Vorschlag von Lynen.- von Biewend und Grillo.- Vorschläge zur Verbesserung des Materials und der Gestalt der Retorten.- Rotirender Muffelofen von Richter und Lorenz.- Ofen von Steger.- Retorte von Landsberg.- Muffel von Hering.- Retorte von Sadtler.- Vorschläge zur Gewinnung des Zinks aus Zinkblende ohne vorgängige Totröstung derselben.- Vorschlag von Biewend.- von Grillo und Liebig.- von Landsberg.- Vorschläge zur Gewinnung von Carborundum undFerrosilicium mit dem Zink.- Die Gewinnung des Zinks auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- Vorschläge von Parnell.- Höpfner.- Stahl.- der chemischen Fabrik Marienhütte.- Die Gewinnung des Zinks auf elektrometallurgischem Wege.- Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf nassem Wege.- Versuche von Kiliani.- Nahnsen.- Mylius und Fromm.- Förster und Günther.- Siemens und Halske.- Pertsch.- Lindemann.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Versuche von Borchers.- Kraftbedarf zur Gewinnung des Zinks aus Lösungen.- Die Gewinnung des Zinks aus eigentlichen Ziukerzen.- Versuche von Letrange.- von Nahnsen.- Vorschläge von Lindemann.- von Siemens & Halske.- von Coehn.- von Cassel und Kjellin.- von Choate.- von Currie.- von Höpfner.- Heinzerling.- von Blas und Miest.- von Kosmann und Lange.- Gewinnung des Zinks aus Lösungen des Metalles in Pflanzensäuren.- Gewinnung des Zinks aus alkalischen Lösungen.- Vorschläge von Kiliani.- von Höpfner.- von Squire und Currie.- von Burghardt.- von Strzoda.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen, welche dieses Metall als Nebenbestandtheil enthalten.- Gewinnung des Zinks aus Kiesabbränden.- Verfahren von Höpfner.- Gewinnung des Zinks aus zink- und silberhaltigen Bleierzen.- Verfahren von Ashcroft.- von Siemens & Halske.- von Cowper Coles.- von Mohr.- von Höpfner.- Verfahren der elektrolytischen Gewinnung des Zinks aus Legirungen.- Aus Hartzink.- aus Zinkschaum.- aus Zink-Silber-Legirungen.- Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Vorschlag von Borchers.- von Swinburne und Ashcroft.- von Lorenz.- von Dorsemagen.- Die Gewinnung des Zinks aus innigen Gemengen von Sulfiden des Bleis, Zinks und Silbers.- Verfahren von Fry.- von Ellershausen.- von Ganelin.- von Clancy-Marsland.- von Neuendorf.- von Davis.- vonTwyman.- von Ferraris.- von de Bechi.- Verarbeitung von zinkhaltigen Erzen auf verkäufliche Verbindungen des Zinks.- Die Gewinnung von Zinkweiss.- Der Ofen von Wetherill.- Die Gewinnung von Gemengen von Zinkoxyd, Bleisulfat und Bleioxyd.- Gewinnung in Heerdöfen zu Joplin.- der Bartlett-Prozess.- Gewinnung von Zinkvitriol.- Verarbeitung schwerspathhaltiger Zinkblende nach Dorsemagen.- Cadmium.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Cadmiums wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Das Material für die Herstellung des Cadmiums.- Die Gewinnung des Cadmiums.- Gewinnung des Cadmiums auf trockenem Wege.- Gewinnung in Oberschlesien.- zu Engis in Belgien.- Gewinnung des Cadmiums auf nassem Wege.- Gewinnung des Cadmiums auf elektrometallurgischem Wege.- Quecksilber.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Quecksilbers wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Quecksilberoxyd.- Quecksilberchlorid.- Quecksilberchlorür.- Schwefelquecksilber.- Quecksilber-Legirungen.- Die Quecksilbererze.- Gediegen Quecksilber.- Zinnober.- Quecksilber-Fahlerz.- Quecksilberhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Quecksilbers.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers an der Luft.- Quecksilberverluste.- Quecksilberkrankheiten.- Destilliröfen.- Condensationsvorrichtungen.- Die Quecksilbergewinnung in Flammöfen.- Gewinnung in Schachtflammöfen.- Gewinnung in Schachtflammöfen mit intermittirendem Betrieb.- Oefen mit Innenfeuerung.- der Bustamente-Ofen oder AludelOfen.- der Idrianer Ofen.- die Oefen mit Aussenfeuerung.- californische Oefen.- Gewinnung in Schachtflammöfen mit continuirlichem Betrieb.-Oefen für Stückerze.- der Ofen von Exeli.- die Condensationsvorrichtungen.- der Ofen von Langer.- die Condensationsvorrichtungen.- der Knox-Ofen.- die KnoxOsborne'schen Condensationsvorrichtungen.- Oefen für Erzklein.- der Ofen von Hüttner und Scott.- Oefen mit Ausziehen der Destillationsrückstände ohne Anwendung von Rüttelvorrichtungen.- Granzita-Oefen.- Condensationsvorrichtungen.- Granzita-Oefen mit 4 Schächten.- Condensationsvorrichtungen.- Oefen mit Rüttelvorrichtungen.- der Livermore- Ofen.- der Idrianer Schüttofen von Czermak und Spirek.- Condensationsvorrichtungen.- Vorlagen von Czermak.- Grosser Czermak-Spirek-Ofen.- Condensationsvorrichtungen.- Gewinnung in Heerdflammöfen.- Der Alberti-Ofen.- der gepanzerte Fortschaufelungsofen.- Condensationsvorrichtungen.- Fortschaufelungsofen von Spirek.- Die Quecksilbergewinnung in Schachtöfen.- Der Hähner-Ofen.- Ofen von Novak.- von Spirek.- Die Quecksilbergewinnung in Gefässöfen.- Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers mit Kalk oder Eisen bei Luftabschluss.- Die Erzeugnisse der Quecksilbergewinnung.- Die Stupp.- die Verarbeitung der Stupp auf Quecksilber.- das Pressen der Stupp.- die Stupp-Presse von Exeli.- die sauren Wasser aus den Condensationsvorrichtungen.- die Destillationsrückstände.- Gesammt-Anlage einer Quecksilberhütte.- Betrieb der Hütte zu Idria.- zu Nikitowka.- Die Gewinnung des Quecksilbers aus Quecksilber-Fahlerz.- Gewinnung auf Stefanshütte.- zu Kotterbach.- Die Gewinnung des Quecksilbers aus Hüttenerzeugnissen.- Gewinnung aus der Stupp.- aus dem Flugstaube von der Röstung quecksilberhaltiger Blenden.- aus den Gasen vom Rösten quecksilberfahlerzhaltigen Spatheisensteins.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf nassem Wege.- Die Gewinnung des Quecksilbers aufelektrometallurgischem Wege.- Kraftbedarf.- Vorschlag von Siemens.- Die Herstellung von künstlichem Zinnober.- Wismuth.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Wismuths wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Sauerstoffverbindungen des Wismuths.- Chlorverbindungen des Wismuths.- Sauerstoffsalze des Wismuths.- Schwefelverbindungen des Wismuths.- Legirungen des Wismuths.- Wismutherze.- Wismuthocker.- Wismuthglanz.- Wismuthhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Wismuths.- Die Gewinnung des Wismuths auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im gediegenen Zustande enthalten.- Gewinnung durch Saigern.- Ofen von Plattner.- von Günther.- Gewinnung durch vollständige Schmelzprozesse.- Die Gewinnung des Wismuths aus Wismuthglanz.- Röst- und Reductionsarbeit.- Niederschlagsarbeit.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im oxydischen oder gesäuerten Zustande enthalten.- Die Gewinnung des Wismuths aus Hüttenerzeugnissen.- Die Gewinnung aus Steinen.- Die Gewinnung aus Legirungen.- Die Gewinnung des Wismuths unter Zuhülfenahme des nassen Weges.- Gewinnung aus Erzen.- Gewinnung aus Hüttenerzeugnissen.- Gewinnung aus Glätten und Heerd.- aus Legirungen.- aus Zinn-Blei-Wismuth-Legirungen.- Gewinnung des Wismuths aus Blei-Wismuth - Legirungen auf elektrometallurgischem Wege.- Raffiniren des Wismuths.- Auf trockenem Wege.- auf nassem Wege.- auf elektrometallurgischem Wege.- Zinn.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinns wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Sauerstoffverbindungen des Zinns.- Chlorverbindungen des Zinns.- Sauerstoffsalze des Zinns.-Schwefelverbindungen des Zinns.- Legirungen des Zinns.- Die Zinnerze.- Die Gewinnung des Zinns.- Die Gewinnung des Zinns auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinns aus Zinnstein und aus den bei der Verarbeitung desselben erhaltenen Zwischenerzeugnissen und Abfällen.- Die Befreiung des Zinnsteins von schädlichen Gemengtheilen.- Die Röstung des Zinnsteins.- Oefen mit feststehender Erhitzungskammer.- Oefen mit theilweise beweglicher Erhitzungskammer.- Oefen mit beweglicher Erhitzungskammer.- Behandlung des Röstgutes.- Entfernung des Wolframs aus den gerösteten Erzen.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle in Schachtöfen.- Der Ofen zu Altenberg.- zu Graupen.- die älteren Chinesen- Oefen.- die Oefen von Perak.- Ofen von Viaanderen.- Chemische Vorgänge beim Schachtofenbetrieb.- Rohzinn.- Schlacken.- Härtlinge.- Beispiele für den Schachtofenprozess.- Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Schachtöfenerhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Verarbeitung der Schlacken.- der Härtlinge.- der Krätzen.- des Flugstaubs und der Ofenbrüche.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle in Flammöfen.- Aelterer Flammofen.- Lancashire-Ofen.- neuerer Cornwall-Ofen.- Pulo-Bnmi-Ofen.- Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Flammöfen erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Verarbeitung der Schlacken nach der Reductionsarbeit.- nach der Niederschlagsarbeit.- Verarbeitung von Härtlingen, Krätzen, Flugstaub, Ofenbrüchen und Heerd 537.- Das Raffiniren des Zinns.- Das Saigern desZinns.- Saigern in Sachsen und Böhmen.- auf der Insel Billiton.- in Banca.- in England.- zu Tostedt.- in Pulo-Brani.- Reinigung des Zinns durch Filtriren.- Erzeugnisse vom Raffiniren des Zinns.- Analysen von raffinirtem Zinn.- Verarbeitung der Abfälle vom Raffiniren.- Gewinnung des Zinns aus Krätzen und sonstigen Abfällen.- Aus Krätzen vom Umschmelzen des Zinns.- aus zinnhaltigen Abzügen.- aus Weissblechabfällen.- Verfahren von Harpf 552.- Die Gewinnung des Zinns auf nassem Wege.- Die Reinigung des Zinns auf nassem Wege.- Die Gewinnung des Zinns auf elektrometallurgis chem Wege.- Aus Erzen.- Verfahren von Burghardt.- von Vortmann und Spitzer.- aus Schlacken.- Verfahren von Bohne.- Aus Weissblechabfällen.- Verfahren von Borchers.- von Keith.- von Beatson.- von Price.- von Walbridge.- von Vortmann und Spitzer.- von Fenwick.- von Changy.- von Meyer.- von Quintaine.- von Smith.- Elektrolyse mit basischem Elektrolyten in Essen (Goldschmidt), Kempen, Crefeld.- Vorschlag von Becker.- von Claus.- Antimon.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Antimons wichtigen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Die Verbindung des Antimons mit Wasserstoff.- Sauerstoffverbindungen des Antimons.- Das Antimontrioxyd.- das Antimontetroxyd.- das Antimonpentoxyd.- Chlorverbindungen des Antimons.- Schwefelverbindungen des Antimons.- Das Dreifach-Schwefelantimon.- das Fünffach-Schwefelantimon.- Sauerstoffsalze des Antimons.- Legirungen des Antimons.- Antimonerze.- Antimonglanz.- Gediegen Antimon.- Antimonblüthe.- Rothspiessglanzerz.- Antimonocker.- Die Gewinnung des Antimons.- Die Gewinnung des Antimons auf trockenem Wege.- Die Verarbeitung des Antimonglanzes auf Antimonium crudum.- Das Aussaigern in Gefässöfen.- in Tiegeln.- in Röhren.- inFlammöfen.- Erzeugnisse des Saigerns.- Die Verarbeitung des Antimonglanzes und der sonstigen Antimonerze auf metallisches Antimon.- Die Röst- und Reductionsarbeit.- die Röstung des Antimonglanzes.- die Ausführung der normalen Röstung.- die verflüchtigende Röstung.- Vorrichtung von Oehme.- die Reductionsarbeit.- die Reductionsarbeit in Flammöfen.- in Schachtöfen.- in Gefässöfen.- die Niederschlagsarbeit.- Erzeugnisse vor der Herstellung des Rohantimons.- Gewinnung des Antimons aus antimonhaltigen Hüttenerzeugnissen.- Das Raffiniren des Antimons.- Das Raffiniren in Gefässöfen.- in Flammöfen.- Erzeugnisse des Raffinirens.- Die Vorschläge für die Gewinnung des Antimons auf nassem Wege.- Die Vorschläge für die Gewinnung des Antimons auf elektrometallurgischem Wege.- Gewinnung des Antimons aus Erzen.- aus goldhaltigem Rohantimon.- Arsen.- Physikalische Eigenschaften.- Die chemischen Eigenschaften des Arsens und der für den Hüttenmann wichtigen Verbindungen desselben.- Verbindungen des Arsens mit Sauerstoff.- Die Arsenige Säure.- die Arsensäure.- Verbindungen des Arsens mit Schwefel.- Das Arsendisulfid.- das Arsentrisulfid.- das Arsenpentasulfid.- Verbindungen des Arsens mit Wasserstoff.- Chlorarsen.- Verbindungen des Arsens mit Metallen.- Die Arsenerze.- Gediegen Arsen.- Arsenkies.- Arsenikalkies.- arsenhaltige Kobalt- und Nickelerze.- Die hüttenmännische Gewinnung des Arsens und der Verbindungen desselben.- Die Gewinnung der Arsenikalien aus Erzen und Hüttenerzeugnissen.- Die Gewinnung des Arsens.- Die Gewinnung des Arsens auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Arsens auf elektrometallurgischem Wege.- Die Gewinnung der Arsenigen Säure.- Die Gewinnung der rohen Arsenigen Säure.- Röstung der Arsenverbindungen.- in Muffelöfen.- in Flammöfen.-Flugstaubcanäle und Flugstaubkammern.- Giftthurm.- Die Reinigung der rohen Arsenigen Säure.- Die Herstellung des weissen Arsenglases.- Gröbemachen.- Glasmachen.- Die Herstellung des rothen Arsenglases.- Die Darstellung des Rohglases.- Das Läutern des Rohglases.- Die Herstellung des gelben Arsenglases.- Die Gewinnung von Arsenverbindungen aus den Rückständen der Theerfarbenindustrie.- NIckel.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Nickels wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Die Oxyde des Nickels.- Nickeloxydul.- Nickeloxyd.- Einfach Schwefelnickel.- Nickel und Arsen.- Nickelsulfat.- Nickelchlorür.- Nickelsilicate.- Nickelcarbonyl.- Nickel-Legirungen.- Die Nickelerze.- Kupfernickel.- Weissnickelkies.- Breithauptit.- Ullmannit.- Gersdorffit.- Annabergit.- Moresonit.- Millerit.- Necopyrit.- Garnierit.- Rewdanskit.- Genthit.- nickelhaltige Pyrite.- nickelhaltige Magnetkiese.- Nickelhaltige Hüttenerzeugnisse als Material für die Nickelgewinnung.- Die Gewinnung des Nickels.- Die Gewinnung des Nickels auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Nickels aus Erzen.- Die Nickelgewinnung aus Schwefelverbindungen des Nickels.- Die Verarbeitung der Erze auf Nickelstein bzw. Nickelkupferstein.- Das Rösten der Erze.- die Röstung in Haufen.- in Stadeln.- in Schachtöfen.- das Verschmelzen der gerösteten Erze auf Nickelstein bzw. Nickel- Kupferstein.- Verschmelzen auf den Werken der Canadian Copper Company bei Sudbury.- Verschmelzen auf den Werken der Ludwig Mond Company bei Victoria.- Die Verarbeitung des Nickelsteins und des Nickelkupfersteins auf eisenfreien oder eisenarmen Nickelstein bzw. Nickelkupferstein.- Die Vorbereitung nickelarmer Kupfersteine durch Concentrationsarbeiten.- Die Röstung desSteins.- das Verschmelzen des gerösteten Steins auf concentrirten Nickelstein.- in Schachtöfen.- in Flammöfen.- das Röstschmelzen des Nickelrohsteins in Flammöfen.- Die Verarbeitung des Nickelsteins und Nickelkupfersteins auf eisenarmen Stein.- Das oxydirende Schmelzen des Steins im Heerde.- im Flammofen.- im Converter.- Die Verarbeitung des eisenfreien Nickelsteins auf Rohnickel.- Die Totröstung des Steins.- die Reduction des Nickeloxyduls zu Nickel.- Die Verarbeitung des eisenfreien (bzw. eisenarmen) Nickelkupfersteins auf Rohnickel.- Der Orford-Prozess.- der Mond-Prozess.- Verfahren von Emmens.- von Hybinette nnd Ledoux.- Die Verarbeitung des eisenfreien Nickelkupfersteins auf Kupfer-Nickel-Legirungen.- Die Röstung des Nickelkupfersteins.- zu Gladenbach.- zu Klefva.- auf Ringeriges Nickelwerk.- in England.- die Reduction des totgerösteten Nickelkupfersteins zu KupferNickel-Legirungen.- zu Klefva.- auf Ringeriges-Nickelwerk.- auf Victoriahütte in Schlesien.- auf Aurorahütte bei Gladenbach.- in Canada.- Die Nickelgewinnung aus Silicaten des Nickels.- Gewinnung aus Garnierit.- Gewinnung aus Silicaten des Nickels (Schuchhardit, Pimelit, Garnierit) auf Marthahütte bei Frankenstein.- Die Nickelgewinnung aus arsenhaltigen Nickelerzen.- Die Verarbeitung der Erze auf Rohspeise.- Das Rösten der Erze.- Ofen von Flechner.- das Verschmelzen der Nickelerze auf Rohspeise.- Die Verarbeitung der Rohspeise auf raffinirte Nickelspeise.- Ungarischer Schmelzflammofen.- Schmelzflammofen von Flechner.- Die Verarbeitung der Nickelspeise auf Rohnickel.- Das Totrösten der raffinirten Nickelspeise.- Zu Schladming.- zu Dobschau.- Die Reduction der totgerösteten Speise zu Rohnickel.- Die Gewinnung des Nickels aus Hüttenerzeugnissen.- Aus Speisen.- aus nickelhaltigem Rohkupfer.-aus nickelhaltigen Schlacken.- aus nickelhaltigen Eisensauen.- Die Gewinn ung des Nickels unter Zuhülfen ahme des nassen Weges.- Die Gewinnung des Nickels unmittelbar aus den Erzen.- Die Gewinnung des Nickels aus Hüttenerzeugnissen.- Aus Steinen.- auf Scopellohütte.- auf Isabellenhütte.- auf Victoriahütte.- in Schneeberg.- in St. Denis.- aus Speisen.- auf Georgshütte.- zu Saint-Benoit.- zu Birmingham.- aus Schlacken.- in Mansfeld.- Die Gewinnung des Nickels unter Zuhülfenahme des elektrometallurgischen Weges.- Versuche von Böttger.- von Förster.- von Wohlwill.- von Borchers.- von Günther.- Vorschläge von André.- von Stahl.- von Höpfner.- von Basse & Selve.- von Rickets.- von Le Verrier.- von Kugel.- von Frasch.- von Ulke.- von Browne.- elektrolytische Raffination des Rohnickels.- Das Raffiniren des Rohnickels.- Kobalt.- Physikalische Eigenschaften.- Die chemischen Eigenschaften des Kobalts und der wichtigsten Verbindungen desselben.- Die Oxyde des Kobalts.- Kobaltsulfür.- Kobaltsulfat.- Kobalterze.- Kobalthaltige Hüttenerzeugnisse als Material für die Gewinnung von Kobaltoxyd und Speise.- Die Gewinnung von Kobalt und Kobaltverbindungen.- Die Gewinnung von Kobaltoxyd und metallischem Kobalt.- Die Gewinnung von Kobaltoxyd.- auf Editha - Blaufarbenwerk.- zu Oberschlema.- zu Petit Querilly.- nach Stahl.- nach Sack.- nach Vortmann.- nach Coehn und Salomon.- nach Bischoff und Tiemann.- Die Gewinnung von metallischem Kobalt.- Die Herstellung der Smalte.- Die Darstellung sonstiger Kobaltverbindungen.- Kobaltphosphat.- Kobaltarseniat.- Kobaltultramarin.- Rinmann'sches Grün.- Platin.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Platins wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Die Platinerze.- GediegenPlatin.- Sperrylit.- Die Gewinnung des Platins.- Verwaschen des platinhaltigen Haufwerks.- Die Gewinnung des Platins auf trockenem Wege.- Deville'scher Ofen.- Die Gewinnung des Platins unter Zuhülfenahme des nassen Weges.- Nach Wollaston.- nach Schneider.- nach Heraeus.- nach Matthey.- nach Wyott.- auf der Scheideanstalt zu Frankfurt a. M.- Die Gewinnung des Platins auf elektrometallurgischem Wege.- Aluminium.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Aluminiums wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Aluminumoxyd.- Hydroxyde der Thonerde.- Aluminiumchlorid.- Aluminiumfluorid.- Schwefelaluminium.- Kohlenstoffaluminium.- Siliciumaluminium.- Legirungen des Aluminiums.- Das Material für die Gewinnung des Aluminiums.- Bauxit 829: Kryolith.- Die Gewinnung des Aluminiums.- Die Gewinnung des Aluminiums auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Aluminiums durch Ausfällen des Metalles aus geschmolzenen Halogenverbindungen desselben mit Hülfe von Natrium oder Magnesium.- Das Verfahren von Deville.- von Deville-J. Castner.- von Netto.- von Grabau.- Die Gewinnung des Aluminiums durch Reduction von Thonerde.- Die Gewinnung des Aluminiums auf elektrometallurgischem(elektrolytischem) Wege.- Versuche von Bunsen und von Deville.- Ofen von Héroult.- Ofen für die Herstellung von Reinaluminium.- Ofen der Pittsburg Reduction Co.- Ofen von Minet.- von Kiliani.- von Schindler.- von Borchers.- von Kleiner-Fiertz.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse der Thonerde.- Herstellung der reinen Thonerde.- Verfahren von Bayer.- von Rothberg.- Aluminiumgewinnung nach Héroult.- nach Charles Hall.- nach Joseph B. Hall.- nach Minet.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse von Aluminiumfluorid.- Verfahren von Minet.- von Grabau.-Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse von Aluminiumsulfid.- Verfahren von Bucherer.- Verfahren der Aluminiumindustrie-Gesellschaft in Neuhausen.- Verfahren von Gooch.- Die Gewinnung von Aluminium-Legirungen.- Verfahren von Cowles.- von Héroult.- Nachtrag.- Zink.- Neuere Blende-Röstöfen.- Ofen von Falding.- von Convers und de Saulies.- Jola-Ofen.- Ofenschild von Chapman.- Zusammensetzung der Retortenruckstände.- Apparat von Herter.- Ofen von Armstrong.- von Nagel.- Gewinnung des Zinks auf elektrothermischem Wege.- nach Cowles.- nach Casaretti und Bertani.- Edelmann und Wallin.- Zinkelektrolyse nach Rontschewsky.- Verfahren von Picard und Sulman.- von Schulte.- Gewinnung von Zinkweiss auf elektrothermischem Wege zu Crampagua.- Quecksilber.- Stupp-Presse von Lukasiewicz.
Inhalts -Verzeichniss.- Zink.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinks wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Zinkoxyd.- Schwefelzink.- Zinksilicat.- Zinkcarbonat.- Zinksulfat.- Zinksulfit.- Chlorzink.- Legirungen des Zinks.- Zinkerze.- Zinkhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Zinks.- Die Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Die Vorbereitung der Erze für den Reductionsprozess.- Zerkleinern der Zinkerze.- Das Brennen oder Calciniren des Galmeis.- Das Brennen in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- in Schachtflammöfen.- Ofen von Spirek.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Flammöfen mit Handbetrieb.- Ofen von Ferraris.- in feststehenden Flammöfen mit Maschinenbetrieb.- in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- Ofen zu Malfidano.- zu Monteponi.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Flammöfen.- Die Röstung der Zinkblende.- Vorgänge bei der Röstung.- Verhalten der Beimengungen der Zinkblende bei der Röstung.- Ausführung der Röstung.- die RöstuDg in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- der Stückblende in Schachtöfen.- der zerkleinerten Blende in Schachtöfen.- die Röstung in Flammöfen.- in Schachtflammöfen.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- Fortschaufelungsöfen.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- die Röstung in feststehenden Heerdflammöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Ross und Welter.- von Pearce.- Hufeisenofen von Brown.- elliptischer Hufeisenofen.- Ofen von Cappeau.- die Röstung in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- dieUnschädlichmachung der bei der Flammofenröstung entbundenen Säuren des Schwefels.- durch Einführen der Röstgase in hohe Essen.- durch Wasser.- durch Kalkmilch.- durch Wasser und Kalkstein.- durch Zinkoxyd.- durch Eisenoxyd.- durch Calciumsulfhydrat.- durch metallisches Eisen.- die Röstung in vereinigten Flammund Gefässöfen.- Hasenclever-Heibig-Ofen.- die Röstung in Gefässöfen.- in feststehenden Gefässöfen mit Handbetrieb.- Ofen vod Liebig und Eichhorn.- von Hasenclever.- die Röstung in feststehenden Gefässöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Haas.- von Hegeler und Matthiessen.- Ofen der chemischen Fabrik Rhenania.- die Röstung in Oefen mit beweglicher Arbeitskammer.- Verwendung der Gefässofen-Röstgase.- Herstellung von Kammersäure.- von Schwefelsäureanhydrid, von hochgradiger Schwefelsäure und von englischer Schwefelsäure durch Katalyse.- von flüssiger Schwefliger Säure.- von Natriumsulfat.- von Schwefelwasserstoff.- von Natriumthiosulfat.- von Schwefel.- von Kupferlösungen.- Der Reductionsprozess oder die Verarbeitung der gebrannten bzw. Gerösteten Erze auf Zink.- Chemische Vorgänge beim Reductionsprozess.- Verhalten der fremden Beimengungen beim Reductionsprozess.- Herstellung der Beschickung für den Reductionsprozess.- Die Retorten für den Reductionsprozess.- Material zur Herstellung der Retorten.- der Vorlagen.- Röhren der belgischen Oefen.- Muffeln der schlesischen Oefen.- rheinisch-westfälische Oefen.- englische Tiegel.- englischer Tiegelofen.- stehende Retorten.- Kärnthener Ofen.- Ofen von Binon und Grandfils.- von Grützner und Köhler.- von Choate.- von Francisci.- Allgemeine Beurtheilung des Reductionsprozesses.- Vergleichung der Destillation in den verschiedenen Ofenarten.- Die Zink-Destillation in belgischen Oefen.- DieRöhren.- Retortenpressen.- Formmaschine von Dorr.- Brennöfen.- die Vorlagen.- Vorstecktuten.- Vorstecktute von Steger.- die Destilliröfen.- die Oefen mit Rostfeuerung.- der alte belgische Ofen.- Ofen auf den Morriston-Hütten.- Ofen von Borgnet.- Belgisch-Cornwaller- Oefen.- zweiräumiger Ofen zu Prayon.- Oefen mit vereinigter Rost- und Gasfeuerung.- Ofen von Hauzeur.- Oefen mit Generatorgasfeuerung.- Gasöfen ohne Wärmespeicher.- Ofen von Loiseau.- älterer Ofen von Matthiessen und Hegeler.- neuere Oefen zu La Salle.- Ofen von Thum.- Ofen von Schneider.- Ofen von Holstein.- Gasöfen mit Wärmespeicher.- Ofen mit Siemens-Feuerung.- Ofen von Neureuther.- Ofen von Ferraris.- Ofen von Convers und de Saulles.- Oefen mit Naturgasfeuerung.- Jola-Ofen.- Herstellung der Beschickung.- Betrieb beim Destilliren.- Beispiele für die Zinkgewinnung in Röhren.- Die Zink-Destillation in schlesischen Oefen.- Die Muffeln.- Herstellung der Muffeln.- Temperofen.- die Vorlagen.- Vorlage des alten schlesischen Ofens.- neuere Vorlagen.- Kleemann'sche Vorlage.- Dagner'sche Vorlage.- Vorrichtung von Stempelmann.- Ballon von Recha.- Ballon von Bugdoll.- stehende Allonge mit Condensationskasten.- Ballon von Palm.- Ballon von Hawel.- Ballon von Mielchen.- Ballon von Steger.- die Destilliröfen.- die alten schlesischen Oefen.- die neueren schlesischen Oefen.- schlesische Oefen mit Rostfeuerung.- schlesische Oefen mit Gasfeuerung.- Gasöfen ohne Wärmespeicher.- Gasöfen mit Wärmespeicher.- Oefen mit Siemens-Feuerung.- Herstellung der Beschickung.- Betrieb beim Destilliren.- Oekonomische Ergebnisse und Beispiele der Zinkgewinnung in schlesischen Oefen.- ältere Oefen mit direkter Feuerang.- neuere Oefen ohne Gasfeuerung.- Oefen mit Gasfeuerung ohne Wärmespeicher.- Gasöfen mitWärmespeichern.- Die Zink-Destillation in rheinisch-westfälischen Oefen.- Die Muffeln.- Herstellung der Muffeln.- die Vorlagen.- die Destilliröfen.- Beispiele für die Zinkgewinnung in rheinischwestfälischen Oefen.- Die Zinkverluste bei der Verarbeitung der Zinkerze in Röhren und Muffeln.- Grundlagen zur Berechnung der Kosten der Zink-Destillation.- Die Gewinnung des Zinks aus Hütten-Erzeugnissen.- Gewinnung des Zinks aus Zinkstaub.- Montefiore-Ofen.- Gewinnung des Zinks aus zinkhaltigem Flugstaub.- aus Ofengalmei.- aus zinkhaltigen Krätzen.- aus Legkungen des Zinks.- Die Erzeugnisse des Reduktionsprozesses.- Zink.- Zinkstaub.- Flugstaub.- Rückstände aus den Vorlagen und Destillirgefässen.- Das Raffiniren des Zinks.- Hartzink.- Raffiniröfen.- Raffinirtes Zink.- zinkhaltige Krätzen.- Versuche und Vorschläge zur Verbesserung der Zinkgewinnung auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks in Schachtöfen.- Versuche von Hempel.- Gewinnung des Zinks unter Druck.- Gewinnung von Zinkoxyd in Schachtöfen.- Ofen von Harmet.- Verfahren von Biewend.- Ofen von Schmieder.- Gewinnung des Zinks in Flammöfen.- Verfahren von Brackelsberg.- Gewinnung von Zinkoxyd nach Glaser.- Verfahren von Roux und Desmazures.- Vorschläge zur Verbesserung der Condensation der Zinkdämpfe bei Ausführung der Destillation in Gefässen.- Vorschlag von Lynen.- von Biewend und Grillo.- Vorschläge zur Verbesserung des Materials und der Gestalt der Retorten.- Rotirender Muffelofen von Richter und Lorenz.- Ofen von Steger.- Retorte von Landsberg.- Muffel von Hering.- Retorte von Sadtler.- Vorschläge zur Gewinnung des Zinks aus Zinkblende ohne vorgängige Totröstung derselben.- Vorschlag von Biewend.- von Grillo und Liebig.- von Landsberg.- Vorschläge zur Gewinnung von Carborundum undFerrosilicium mit dem Zink.- Die Gewinnung des Zinks auf dem vereinigten trockenen und nassen Wege.- Vorschläge von Parnell.- Höpfner.- Stahl.- der chemischen Fabrik Marienhütte.- Die Gewinnung des Zinks auf elektrometallurgischem Wege.- Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf nassem Wege.- Versuche von Kiliani.- Nahnsen.- Mylius und Fromm.- Förster und Günther.- Siemens und Halske.- Pertsch.- Lindemann.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Versuche von Borchers.- Kraftbedarf zur Gewinnung des Zinks aus Lösungen.- Die Gewinnung des Zinks aus eigentlichen Ziukerzen.- Versuche von Letrange.- von Nahnsen.- Vorschläge von Lindemann.- von Siemens & Halske.- von Coehn.- von Cassel und Kjellin.- von Choate.- von Currie.- von Höpfner.- Heinzerling.- von Blas und Miest.- von Kosmann und Lange.- Gewinnung des Zinks aus Lösungen des Metalles in Pflanzensäuren.- Gewinnung des Zinks aus alkalischen Lösungen.- Vorschläge von Kiliani.- von Höpfner.- von Squire und Currie.- von Burghardt.- von Strzoda.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen, welche dieses Metall als Nebenbestandtheil enthalten.- Gewinnung des Zinks aus Kiesabbränden.- Verfahren von Höpfner.- Gewinnung des Zinks aus zink- und silberhaltigen Bleierzen.- Verfahren von Ashcroft.- von Siemens & Halske.- von Cowper Coles.- von Mohr.- von Höpfner.- Verfahren der elektrolytischen Gewinnung des Zinks aus Legirungen.- Aus Hartzink.- aus Zinkschaum.- aus Zink-Silber-Legirungen.- Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Vorschlag von Borchers.- von Swinburne und Ashcroft.- von Lorenz.- von Dorsemagen.- Die Gewinnung des Zinks aus innigen Gemengen von Sulfiden des Bleis, Zinks und Silbers.- Verfahren von Fry.- von Ellershausen.- von Ganelin.- von Clancy-Marsland.- von Neuendorf.- von Davis.- vonTwyman.- von Ferraris.- von de Bechi.- Verarbeitung von zinkhaltigen Erzen auf verkäufliche Verbindungen des Zinks.- Die Gewinnung von Zinkweiss.- Der Ofen von Wetherill.- Die Gewinnung von Gemengen von Zinkoxyd, Bleisulfat und Bleioxyd.- Gewinnung in Heerdöfen zu Joplin.- der Bartlett-Prozess.- Gewinnung von Zinkvitriol.- Verarbeitung schwerspathhaltiger Zinkblende nach Dorsemagen.- Cadmium.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Cadmiums wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Das Material für die Herstellung des Cadmiums.- Die Gewinnung des Cadmiums.- Gewinnung des Cadmiums auf trockenem Wege.- Gewinnung in Oberschlesien.- zu Engis in Belgien.- Gewinnung des Cadmiums auf nassem Wege.- Gewinnung des Cadmiums auf elektrometallurgischem Wege.- Quecksilber.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Quecksilbers wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Quecksilberoxyd.- Quecksilberchlorid.- Quecksilberchlorür.- Schwefelquecksilber.- Quecksilber-Legirungen.- Die Quecksilbererze.- Gediegen Quecksilber.- Zinnober.- Quecksilber-Fahlerz.- Quecksilberhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Quecksilbers.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers an der Luft.- Quecksilberverluste.- Quecksilberkrankheiten.- Destilliröfen.- Condensationsvorrichtungen.- Die Quecksilbergewinnung in Flammöfen.- Gewinnung in Schachtflammöfen.- Gewinnung in Schachtflammöfen mit intermittirendem Betrieb.- Oefen mit Innenfeuerung.- der Bustamente-Ofen oder AludelOfen.- der Idrianer Ofen.- die Oefen mit Aussenfeuerung.- californische Oefen.- Gewinnung in Schachtflammöfen mit continuirlichem Betrieb.-Oefen für Stückerze.- der Ofen von Exeli.- die Condensationsvorrichtungen.- der Ofen von Langer.- die Condensationsvorrichtungen.- der Knox-Ofen.- die KnoxOsborne'schen Condensationsvorrichtungen.- Oefen für Erzklein.- der Ofen von Hüttner und Scott.- Oefen mit Ausziehen der Destillationsrückstände ohne Anwendung von Rüttelvorrichtungen.- Granzita-Oefen.- Condensationsvorrichtungen.- Granzita-Oefen mit 4 Schächten.- Condensationsvorrichtungen.- Oefen mit Rüttelvorrichtungen.- der Livermore- Ofen.- der Idrianer Schüttofen von Czermak und Spirek.- Condensationsvorrichtungen.- Vorlagen von Czermak.- Grosser Czermak-Spirek-Ofen.- Condensationsvorrichtungen.- Gewinnung in Heerdflammöfen.- Der Alberti-Ofen.- der gepanzerte Fortschaufelungsofen.- Condensationsvorrichtungen.- Fortschaufelungsofen von Spirek.- Die Quecksilbergewinnung in Schachtöfen.- Der Hähner-Ofen.- Ofen von Novak.- von Spirek.- Die Quecksilbergewinnung in Gefässöfen.- Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers mit Kalk oder Eisen bei Luftabschluss.- Die Erzeugnisse der Quecksilbergewinnung.- Die Stupp.- die Verarbeitung der Stupp auf Quecksilber.- das Pressen der Stupp.- die Stupp-Presse von Exeli.- die sauren Wasser aus den Condensationsvorrichtungen.- die Destillationsrückstände.- Gesammt-Anlage einer Quecksilberhütte.- Betrieb der Hütte zu Idria.- zu Nikitowka.- Die Gewinnung des Quecksilbers aus Quecksilber-Fahlerz.- Gewinnung auf Stefanshütte.- zu Kotterbach.- Die Gewinnung des Quecksilbers aus Hüttenerzeugnissen.- Gewinnung aus der Stupp.- aus dem Flugstaube von der Röstung quecksilberhaltiger Blenden.- aus den Gasen vom Rösten quecksilberfahlerzhaltigen Spatheisensteins.- Die Gewinnung des Quecksilbers auf nassem Wege.- Die Gewinnung des Quecksilbers aufelektrometallurgischem Wege.- Kraftbedarf.- Vorschlag von Siemens.- Die Herstellung von künstlichem Zinnober.- Wismuth.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Wismuths wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Sauerstoffverbindungen des Wismuths.- Chlorverbindungen des Wismuths.- Sauerstoffsalze des Wismuths.- Schwefelverbindungen des Wismuths.- Legirungen des Wismuths.- Wismutherze.- Wismuthocker.- Wismuthglanz.- Wismuthhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Wismuths.- Die Gewinnung des Wismuths auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im gediegenen Zustande enthalten.- Gewinnung durch Saigern.- Ofen von Plattner.- von Günther.- Gewinnung durch vollständige Schmelzprozesse.- Die Gewinnung des Wismuths aus Wismuthglanz.- Röst- und Reductionsarbeit.- Niederschlagsarbeit.- Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im oxydischen oder gesäuerten Zustande enthalten.- Die Gewinnung des Wismuths aus Hüttenerzeugnissen.- Die Gewinnung aus Steinen.- Die Gewinnung aus Legirungen.- Die Gewinnung des Wismuths unter Zuhülfenahme des nassen Weges.- Gewinnung aus Erzen.- Gewinnung aus Hüttenerzeugnissen.- Gewinnung aus Glätten und Heerd.- aus Legirungen.- aus Zinn-Blei-Wismuth-Legirungen.- Gewinnung des Wismuths aus Blei-Wismuth - Legirungen auf elektrometallurgischem Wege.- Raffiniren des Wismuths.- Auf trockenem Wege.- auf nassem Wege.- auf elektrometallurgischem Wege.- Zinn.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinns wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Sauerstoffverbindungen des Zinns.- Chlorverbindungen des Zinns.- Sauerstoffsalze des Zinns.-Schwefelverbindungen des Zinns.- Legirungen des Zinns.- Die Zinnerze.- Die Gewinnung des Zinns.- Die Gewinnung des Zinns auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinns aus Zinnstein und aus den bei der Verarbeitung desselben erhaltenen Zwischenerzeugnissen und Abfällen.- Die Befreiung des Zinnsteins von schädlichen Gemengtheilen.- Die Röstung des Zinnsteins.- Oefen mit feststehender Erhitzungskammer.- Oefen mit theilweise beweglicher Erhitzungskammer.- Oefen mit beweglicher Erhitzungskammer.- Behandlung des Röstgutes.- Entfernung des Wolframs aus den gerösteten Erzen.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle in Schachtöfen.- Der Ofen zu Altenberg.- zu Graupen.- die älteren Chinesen- Oefen.- die Oefen von Perak.- Ofen von Viaanderen.- Chemische Vorgänge beim Schachtofenbetrieb.- Rohzinn.- Schlacken.- Härtlinge.- Beispiele für den Schachtofenprozess.- Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Schachtöfenerhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Verarbeitung der Schlacken.- der Härtlinge.- der Krätzen.- des Flugstaubs und der Ofenbrüche.- Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle in Flammöfen.- Aelterer Flammofen.- Lancashire-Ofen.- neuerer Cornwall-Ofen.- Pulo-Bnmi-Ofen.- Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Flammöfen erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfälle.- Verarbeitung der Schlacken nach der Reductionsarbeit.- nach der Niederschlagsarbeit.- Verarbeitung von Härtlingen, Krätzen, Flugstaub, Ofenbrüchen und Heerd 537.- Das Raffiniren des Zinns.- Das Saigern desZinns.- Saigern in Sachsen und Böhmen.- auf der Insel Billiton.- in Banca.- in England.- zu Tostedt.- in Pulo-Brani.- Reinigung des Zinns durch Filtriren.- Erzeugnisse vom Raffiniren des Zinns.- Analysen von raffinirtem Zinn.- Verarbeitung der Abfälle vom Raffiniren.- Gewinnung des Zinns aus Krätzen und sonstigen Abfällen.- Aus Krätzen vom Umschmelzen des Zinns.- aus zinnhaltigen Abzügen.- aus Weissblechabfällen.- Verfahren von Harpf 552.- Die Gewinnung des Zinns auf nassem Wege.- Die Reinigung des Zinns auf nassem Wege.- Die Gewinnung des Zinns auf elektrometallurgis chem Wege.- Aus Erzen.- Verfahren von Burghardt.- von Vortmann und Spitzer.- aus Schlacken.- Verfahren von Bohne.- Aus Weissblechabfällen.- Verfahren von Borchers.- von Keith.- von Beatson.- von Price.- von Walbridge.- von Vortmann und Spitzer.- von Fenwick.- von Changy.- von Meyer.- von Quintaine.- von Smith.- Elektrolyse mit basischem Elektrolyten in Essen (Goldschmidt), Kempen, Crefeld.- Vorschlag von Becker.- von Claus.- Antimon.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Antimons wichtigen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Die Verbindung des Antimons mit Wasserstoff.- Sauerstoffverbindungen des Antimons.- Das Antimontrioxyd.- das Antimontetroxyd.- das Antimonpentoxyd.- Chlorverbindungen des Antimons.- Schwefelverbindungen des Antimons.- Das Dreifach-Schwefelantimon.- das Fünffach-Schwefelantimon.- Sauerstoffsalze des Antimons.- Legirungen des Antimons.- Antimonerze.- Antimonglanz.- Gediegen Antimon.- Antimonblüthe.- Rothspiessglanzerz.- Antimonocker.- Die Gewinnung des Antimons.- Die Gewinnung des Antimons auf trockenem Wege.- Die Verarbeitung des Antimonglanzes auf Antimonium crudum.- Das Aussaigern in Gefässöfen.- in Tiegeln.- in Röhren.- inFlammöfen.- Erzeugnisse des Saigerns.- Die Verarbeitung des Antimonglanzes und der sonstigen Antimonerze auf metallisches Antimon.- Die Röst- und Reductionsarbeit.- die Röstung des Antimonglanzes.- die Ausführung der normalen Röstung.- die verflüchtigende Röstung.- Vorrichtung von Oehme.- die Reductionsarbeit.- die Reductionsarbeit in Flammöfen.- in Schachtöfen.- in Gefässöfen.- die Niederschlagsarbeit.- Erzeugnisse vor der Herstellung des Rohantimons.- Gewinnung des Antimons aus antimonhaltigen Hüttenerzeugnissen.- Das Raffiniren des Antimons.- Das Raffiniren in Gefässöfen.- in Flammöfen.- Erzeugnisse des Raffinirens.- Die Vorschläge für die Gewinnung des Antimons auf nassem Wege.- Die Vorschläge für die Gewinnung des Antimons auf elektrometallurgischem Wege.- Gewinnung des Antimons aus Erzen.- aus goldhaltigem Rohantimon.- Arsen.- Physikalische Eigenschaften.- Die chemischen Eigenschaften des Arsens und der für den Hüttenmann wichtigen Verbindungen desselben.- Verbindungen des Arsens mit Sauerstoff.- Die Arsenige Säure.- die Arsensäure.- Verbindungen des Arsens mit Schwefel.- Das Arsendisulfid.- das Arsentrisulfid.- das Arsenpentasulfid.- Verbindungen des Arsens mit Wasserstoff.- Chlorarsen.- Verbindungen des Arsens mit Metallen.- Die Arsenerze.- Gediegen Arsen.- Arsenkies.- Arsenikalkies.- arsenhaltige Kobalt- und Nickelerze.- Die hüttenmännische Gewinnung des Arsens und der Verbindungen desselben.- Die Gewinnung der Arsenikalien aus Erzen und Hüttenerzeugnissen.- Die Gewinnung des Arsens.- Die Gewinnung des Arsens auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Arsens auf elektrometallurgischem Wege.- Die Gewinnung der Arsenigen Säure.- Die Gewinnung der rohen Arsenigen Säure.- Röstung der Arsenverbindungen.- in Muffelöfen.- in Flammöfen.-Flugstaubcanäle und Flugstaubkammern.- Giftthurm.- Die Reinigung der rohen Arsenigen Säure.- Die Herstellung des weissen Arsenglases.- Gröbemachen.- Glasmachen.- Die Herstellung des rothen Arsenglases.- Die Darstellung des Rohglases.- Das Läutern des Rohglases.- Die Herstellung des gelben Arsenglases.- Die Gewinnung von Arsenverbindungen aus den Rückständen der Theerfarbenindustrie.- NIckel.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Nickels wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Die Oxyde des Nickels.- Nickeloxydul.- Nickeloxyd.- Einfach Schwefelnickel.- Nickel und Arsen.- Nickelsulfat.- Nickelchlorür.- Nickelsilicate.- Nickelcarbonyl.- Nickel-Legirungen.- Die Nickelerze.- Kupfernickel.- Weissnickelkies.- Breithauptit.- Ullmannit.- Gersdorffit.- Annabergit.- Moresonit.- Millerit.- Necopyrit.- Garnierit.- Rewdanskit.- Genthit.- nickelhaltige Pyrite.- nickelhaltige Magnetkiese.- Nickelhaltige Hüttenerzeugnisse als Material für die Nickelgewinnung.- Die Gewinnung des Nickels.- Die Gewinnung des Nickels auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Nickels aus Erzen.- Die Nickelgewinnung aus Schwefelverbindungen des Nickels.- Die Verarbeitung der Erze auf Nickelstein bzw. Nickelkupferstein.- Das Rösten der Erze.- die Röstung in Haufen.- in Stadeln.- in Schachtöfen.- das Verschmelzen der gerösteten Erze auf Nickelstein bzw. Nickel- Kupferstein.- Verschmelzen auf den Werken der Canadian Copper Company bei Sudbury.- Verschmelzen auf den Werken der Ludwig Mond Company bei Victoria.- Die Verarbeitung des Nickelsteins und des Nickelkupfersteins auf eisenfreien oder eisenarmen Nickelstein bzw. Nickelkupferstein.- Die Vorbereitung nickelarmer Kupfersteine durch Concentrationsarbeiten.- Die Röstung desSteins.- das Verschmelzen des gerösteten Steins auf concentrirten Nickelstein.- in Schachtöfen.- in Flammöfen.- das Röstschmelzen des Nickelrohsteins in Flammöfen.- Die Verarbeitung des Nickelsteins und Nickelkupfersteins auf eisenarmen Stein.- Das oxydirende Schmelzen des Steins im Heerde.- im Flammofen.- im Converter.- Die Verarbeitung des eisenfreien Nickelsteins auf Rohnickel.- Die Totröstung des Steins.- die Reduction des Nickeloxyduls zu Nickel.- Die Verarbeitung des eisenfreien (bzw. eisenarmen) Nickelkupfersteins auf Rohnickel.- Der Orford-Prozess.- der Mond-Prozess.- Verfahren von Emmens.- von Hybinette nnd Ledoux.- Die Verarbeitung des eisenfreien Nickelkupfersteins auf Kupfer-Nickel-Legirungen.- Die Röstung des Nickelkupfersteins.- zu Gladenbach.- zu Klefva.- auf Ringeriges Nickelwerk.- in England.- die Reduction des totgerösteten Nickelkupfersteins zu KupferNickel-Legirungen.- zu Klefva.- auf Ringeriges-Nickelwerk.- auf Victoriahütte in Schlesien.- auf Aurorahütte bei Gladenbach.- in Canada.- Die Nickelgewinnung aus Silicaten des Nickels.- Gewinnung aus Garnierit.- Gewinnung aus Silicaten des Nickels (Schuchhardit, Pimelit, Garnierit) auf Marthahütte bei Frankenstein.- Die Nickelgewinnung aus arsenhaltigen Nickelerzen.- Die Verarbeitung der Erze auf Rohspeise.- Das Rösten der Erze.- Ofen von Flechner.- das Verschmelzen der Nickelerze auf Rohspeise.- Die Verarbeitung der Rohspeise auf raffinirte Nickelspeise.- Ungarischer Schmelzflammofen.- Schmelzflammofen von Flechner.- Die Verarbeitung der Nickelspeise auf Rohnickel.- Das Totrösten der raffinirten Nickelspeise.- Zu Schladming.- zu Dobschau.- Die Reduction der totgerösteten Speise zu Rohnickel.- Die Gewinnung des Nickels aus Hüttenerzeugnissen.- Aus Speisen.- aus nickelhaltigem Rohkupfer.-aus nickelhaltigen Schlacken.- aus nickelhaltigen Eisensauen.- Die Gewinn ung des Nickels unter Zuhülfen ahme des nassen Weges.- Die Gewinnung des Nickels unmittelbar aus den Erzen.- Die Gewinnung des Nickels aus Hüttenerzeugnissen.- Aus Steinen.- auf Scopellohütte.- auf Isabellenhütte.- auf Victoriahütte.- in Schneeberg.- in St. Denis.- aus Speisen.- auf Georgshütte.- zu Saint-Benoit.- zu Birmingham.- aus Schlacken.- in Mansfeld.- Die Gewinnung des Nickels unter Zuhülfenahme des elektrometallurgischen Weges.- Versuche von Böttger.- von Förster.- von Wohlwill.- von Borchers.- von Günther.- Vorschläge von André.- von Stahl.- von Höpfner.- von Basse & Selve.- von Rickets.- von Le Verrier.- von Kugel.- von Frasch.- von Ulke.- von Browne.- elektrolytische Raffination des Rohnickels.- Das Raffiniren des Rohnickels.- Kobalt.- Physikalische Eigenschaften.- Die chemischen Eigenschaften des Kobalts und der wichtigsten Verbindungen desselben.- Die Oxyde des Kobalts.- Kobaltsulfür.- Kobaltsulfat.- Kobalterze.- Kobalthaltige Hüttenerzeugnisse als Material für die Gewinnung von Kobaltoxyd und Speise.- Die Gewinnung von Kobalt und Kobaltverbindungen.- Die Gewinnung von Kobaltoxyd und metallischem Kobalt.- Die Gewinnung von Kobaltoxyd.- auf Editha - Blaufarbenwerk.- zu Oberschlema.- zu Petit Querilly.- nach Stahl.- nach Sack.- nach Vortmann.- nach Coehn und Salomon.- nach Bischoff und Tiemann.- Die Gewinnung von metallischem Kobalt.- Die Herstellung der Smalte.- Die Darstellung sonstiger Kobaltverbindungen.- Kobaltphosphat.- Kobaltarseniat.- Kobaltultramarin.- Rinmann'sches Grün.- Platin.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Platins wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Die Platinerze.- GediegenPlatin.- Sperrylit.- Die Gewinnung des Platins.- Verwaschen des platinhaltigen Haufwerks.- Die Gewinnung des Platins auf trockenem Wege.- Deville'scher Ofen.- Die Gewinnung des Platins unter Zuhülfenahme des nassen Weges.- Nach Wollaston.- nach Schneider.- nach Heraeus.- nach Matthey.- nach Wyott.- auf der Scheideanstalt zu Frankfurt a. M.- Die Gewinnung des Platins auf elektrometallurgischem Wege.- Aluminium.- Physikalische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Aluminiums wichtigen chemischen Eigenschaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles.- Aluminumoxyd.- Hydroxyde der Thonerde.- Aluminiumchlorid.- Aluminiumfluorid.- Schwefelaluminium.- Kohlenstoffaluminium.- Siliciumaluminium.- Legirungen des Aluminiums.- Das Material für die Gewinnung des Aluminiums.- Bauxit 829: Kryolith.- Die Gewinnung des Aluminiums.- Die Gewinnung des Aluminiums auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Aluminiums durch Ausfällen des Metalles aus geschmolzenen Halogenverbindungen desselben mit Hülfe von Natrium oder Magnesium.- Das Verfahren von Deville.- von Deville-J. Castner.- von Netto.- von Grabau.- Die Gewinnung des Aluminiums durch Reduction von Thonerde.- Die Gewinnung des Aluminiums auf elektrometallurgischem(elektrolytischem) Wege.- Versuche von Bunsen und von Deville.- Ofen von Héroult.- Ofen für die Herstellung von Reinaluminium.- Ofen der Pittsburg Reduction Co.- Ofen von Minet.- von Kiliani.- von Schindler.- von Borchers.- von Kleiner-Fiertz.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse der Thonerde.- Herstellung der reinen Thonerde.- Verfahren von Bayer.- von Rothberg.- Aluminiumgewinnung nach Héroult.- nach Charles Hall.- nach Joseph B. Hall.- nach Minet.- Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse von Aluminiumfluorid.- Verfahren von Minet.- von Grabau.-Gewinnung des Aluminiums durch Elektrolyse von Aluminiumsulfid.- Verfahren von Bucherer.- Verfahren der Aluminiumindustrie-Gesellschaft in Neuhausen.- Verfahren von Gooch.- Die Gewinnung von Aluminium-Legirungen.- Verfahren von Cowles.- von Héroult.- Nachtrag.- Zink.- Neuere Blende-Röstöfen.- Ofen von Falding.- von Convers und de Saulies.- Jola-Ofen.- Ofenschild von Chapman.- Zusammensetzung der Retortenruckstände.- Apparat von Herter.- Ofen von Armstrong.- von Nagel.- Gewinnung des Zinks auf elektrothermischem Wege.- nach Cowles.- nach Casaretti und Bertani.- Edelmann und Wallin.- Zinkelektrolyse nach Rontschewsky.- Verfahren von Picard und Sulman.- von Schulte.- Gewinnung von Zinkweiss auf elektrothermischem Wege zu Crampagua.- Quecksilber.- Stupp-Presse von Lukasiewicz.