Mit Geld haben wir täglich zu tun. Wie gut sind wir aber über das Geldwesen und die damit gesteuerten Mechanismen informiert? Das Handbuch stellt, flankiert von vielen Tabellen und Schaubildern, die wechselhafte Entwicklung des Münz- und Geldwesens vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart hinein dar, führt Methoden zur Ermittlung des Geldwertes vor und erläutert zentrale Begriffe wie Kaufkraft, Realeinkommen oder Europäische Währungsunion.
Mit Geld haben wir täglich zu tun. Wie gut sind wir aber über das Geldwesen und die damit gesteuerten Mechanismen informiert? Das Handbuch stellt, flankiert von vielen Tabellen und Schaubildern, die wechselhafte Entwicklung des Münz- und Geldwesens vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart hinein dar, führt Methoden zur Ermittlung des Geldwertes vor und erläutert zentrale Begriffe wie Kaufkraft, Realeinkommen oder Europäische Währungsunion.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Trapp, Wolfgang Wolfgang Trapp (1918-2003), Fernmelde- und Hochfrequenztechniker. Promotion zum Dr.-Ing. Als Leiter des Laboratoriums für Neigungswaagen an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig wirkte er maßgeblich bei der Neufassung von Eichgesetzen und der Harmonisierung der Eichvorschriften im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft mit. Ab 1964 Leiter der Eichverwaltung von Schleswig-Holstein in Kiel, ab 1967Direktor des Bayerischen Landesamtes für Maß und Gewicht in München. Berater der Kommission für Warenverpackung (DIN-Ausschuss). Für seine Verdienste um die bayerische Eichverwaltung erhielt er 1983 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Verschiedene Fachpublikationen, darunter "Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung" (62012). [Zusammen mit Heinz Wallerus.]
Fried, Torsten Torsten Fried, Jahrgang 1959, Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion 1990 mit einer Arbeit über die Münzprägung in Thüringen 1138-1291. Bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften in Berlin, anschließend Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 1994 bis 1996 bearbeitete er im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar die Akten des Reichskammergerichtes (Inventar 1997 erschienen). Seit 1996 ist er Leiter des Münzkabinetts im Staatlichen Museum Schwerin. Zudem Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Habilitation 2013 mit der Schrift: "Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlicher Herrschaft von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge". Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur thüringischen und mecklenburgischen Münz- und Geldgeschichte sowie zu Medaillen.
Inhaltsangabe
1 Begriff des Geldes
2 Münzkunde 2.1 Begriff und Bezeichnung der Münze 2.2 Münzähnliche Objekte 2.3 Münzstoffe 2.4 Schrot und Korn - der Edelmetallgehalt 2.5 Form und Gewicht 2.6 Gepräge, Münzbild, Aufschrift 2.7 Herstellung 2.8 Münzrecht, Münzhoheit, Münzregal 2.9 Münzfuß, Münzgewicht, Münzwaagen
3 Münz- und Geldgeschichte 3.1 Mittelalter und Frühe Neuzeit (bis ca. 1650) 3.2 Neuere Zeit 3.3 Von der Einführung der Reichswährung bis zum Ersten Weltkrieg 3.4 Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart 3.5 Geldwesen der Gegenwart
4 Preise, Löhne, Kaufkraft in der Geschichte 4.1 Methoden zur Ermittlung des Geldwerts 4.2 Methoden des Preisvergleichs, Indexzahlen 4.3 Geschichte der Preise und Löhne
5 Anhang 5.1 Glossar 5.2 Zeittafel 5.3 Abkürzungen 5.4 Zeichen von Münzen in Schriftquellen 5.5 Literaturverzeichnis 5.6 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 5.6.1 Tabellen 5.6.2 Abbildungen 5.7 Nachweis der Abbildungen 5.8 Sachregister
2 Münzkunde 2.1 Begriff und Bezeichnung der Münze 2.2 Münzähnliche Objekte 2.3 Münzstoffe 2.4 Schrot und Korn - der Edelmetallgehalt 2.5 Form und Gewicht 2.6 Gepräge, Münzbild, Aufschrift 2.7 Herstellung 2.8 Münzrecht, Münzhoheit, Münzregal 2.9 Münzfuß, Münzgewicht, Münzwaagen
3 Münz- und Geldgeschichte 3.1 Mittelalter und Frühe Neuzeit (bis ca. 1650) 3.2 Neuere Zeit 3.3 Von der Einführung der Reichswährung bis zum Ersten Weltkrieg 3.4 Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart 3.5 Geldwesen der Gegenwart
4 Preise, Löhne, Kaufkraft in der Geschichte 4.1 Methoden zur Ermittlung des Geldwerts 4.2 Methoden des Preisvergleichs, Indexzahlen 4.3 Geschichte der Preise und Löhne
5 Anhang 5.1 Glossar 5.2 Zeittafel 5.3 Abkürzungen 5.4 Zeichen von Münzen in Schriftquellen 5.5 Literaturverzeichnis 5.6 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 5.6.1 Tabellen 5.6.2 Abbildungen 5.7 Nachweis der Abbildungen 5.8 Sachregister
Zu den Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826