Was bedeuten Palliativmedizin und Palliativpflege?.- Was bedeuten Palliativmedizin und Palliativpflege?.- Schmerzkrankheit.- Der Umgang mit Schmerzzuständen des Patienten.- Schmerzphysiologie.- Schmerz - Was nun?.- Schmerzmanagement.- Pharmakologische Methode - Nozizeptorenschmerz.- Opioide.- Pharmakologische Methode - andere Schmerzursachen.- Fehler bei der Behandlung von Karzinomschmerz.- Pflege.- Ziel der Palliativpflege.- Anämie - Blutarmut.- Angst und Depression.- Anorexie - Appetitlosigkeit.- Asthenie - chronische Müdigkeit - grande Fatigue.- "Death Rattle" - Todesrasseln.- Decubitus - Wundliegen.- Diarrhoe - Durchfall.- Dysphagie - Schluckstörung.- Dyspnoe - Atemnot.- Epigastrisches Syndrom.- Exsikkose - Dehydratation.- Harnwegssymptome.- Hirnmetastasen.- Hyperhidrose - übermäßige Schweißbildung.- Hyperkalzämie.- Ileus - Darmverschluss.- Infektion.- Insomnia - Schlaflosigkeit.- Kachexie - Kräfteverfall.- Konvulsionen - Krampfanfälle.- Lymphödem.- Mundpflege.- Myoklonien - Muskelzuckungen.- Nausea und Vomitio - Übelkeit und Erbrechen.- Obstipation - Verstopfung.- Pruritus - Juckreiz.- Pyrosis - Sodbrennen.- Rückenmarkskompression und Knochenmetastasen.- Sexualität.- Singultus - Schluckauf.- Die Subkutantherapie.- Schmerzbekämpfung vor schmerzhafter Pflege.- Tenesmus Alvi - Schmerzhafter Stuhlgang.- Tussis - Husten.- Ulzerierende Wunden.- Urämie - Nierenversagen.- Verwirrtheit - Unruhe.- Notfälle.- Zum Abschluss.